Händehygiene im Tiroler Gesundheitswesen
Die Übertragung von krankheitsverursachenden Keimen stellt für alle Bereiche der Gesundheitsversorgung ein relevantes Problem dar. Krankenhausinfektionen führen neben höheren Sterblichkeitsraten und längeren Krankenhausaufenthalten vor allem zu einer zusätzlichen Belastung für die Betroffenen. In zahlreichen internationalen Studien konnte belegt werden, dass grundlegende Maßnahmen wie die Händehygiene einen großen Beitrag zur Vermeidung von nosokomialen Infektionen bringen können. Viele Untersuchungen zeigen jedoch, dass diese einfachen Maßnahmen unter dem Einfluss verschiedenster Faktoren wie Zeitdruck oder unzureichender Spenderausstattung nicht ausreichend befolgt wird.
Aufbauend auf der WHO Kampagne „Clean Care is Safer Care" wurde in Deutschland die Kampagne "Aktion Saubere Hände" ins Leben gerufen. Die "Aktion Saubere Hände" startete 2008 mit dem Ziel die Compliance der Händedesinfektion in Gesundheitseinrichtungen zu erhöhen. Die Kampagne berücksichtigt Krankenanstalten, stationäre Pflegeeinrichtungen, niedergelassene Arztpraxen, Hauskrankenpflege, Rettungsdienste und Reha-Einrichtungen.
In Österreich läuft derzeit noch keine derartige Kampagne. Der Tiroler Gesundheitsfonds hat sich daher gemeinsam mit der Landessanitätsdirektion und dem Institut für Hygiene der Medizinischen Universität Innsbruck entschlossen, die Compliance für Händehygiene der Akteure des Tiroler Gesundheitswesens durch die Beteiligung an der Deutschen Kampagne "Aktion Saubere Hände" zu verbessern, um die Patientensicherheit in den Gesundheitseinrichtungen zu erhöhen.
Über einen Zeitraum von drei Jahren wurden konsekutiv
- in der Stufe 1 alle bettenführenden Krankenanstalten (2012),
- in der Stufe 2 alle Pflegeheime (2013) und
- in der Stufe 3 das Rettungswesen (2014)
in das Projekt integriert.
Die Teilnahme an der "Aktion Saubere Hände Tirol" erfolgt auf freiwilliger Basis.
A C H T U N G : Verschiebung des 8. Erfahrungsaustausches für Krankenanstalten und 6. Erfahrungsaustausches für Alten- und Pflegeheime auf November 2021
7. Erfahrungsaustausch für Krankenanstalten und 5. Erfahrungsaustausch für Alten- und Pflegeheime (Vorträge vom 27.11.2019)
- Dateityp: pdf Download (587 KB) Programm Tag der Hygiene
- Dateityp: pdf Download (606 KB) Moderation Dr. Geley
- Dateityp: pdf Download (3 MB) Mikrobiologische Hightlights
- Dateityp: pdf Download (774 KB) Resistenzbericht Tirol 2018
- Dateityp: pdf Download (618 KB) Horizontale Hygienemaßnahmen in Gesundheitseinrichtungen
- Dateityp: pdf Download (628 KB) Antibiotikaeinsatz in der Veterinärmedizin in Tirol
- Dateityp: pdf Download (950 KB) Was gibt's Neues?
- Dateityp: pdf Download (1 MB) Persönliche Schutzausrüstung
Plakate
- Dateityp: pdf Download (761 KB) Indikationen der Händedesinfektion
- Dateityp: pdf Download (81 KB) Händedesinfektion vor aseptischen Tätigkeiten
- Dateityp: pdf Download (2 MB) Aktionsplakat Saubere Hände
- Dateityp: pdf Download (4 MB) Die 5 Indikationen der Händedesinfektion
Informationsmaterial
- Dateityp: pdf Download (71 KB) Projektkonzept: Aktion Saubere Hände Tirol
- Dateityp: pdf Download (668 KB) Einführungsfolien Dr. Geley ASH Tirol
- Dateityp: pdf Download (1 MB) Einleitung ASH 2008 - 2013 Deutschland
- Dateityp: pdf Download (175 KB) Händedesinfektion und Compliance
- Dateityp: pdf Download (530 KB) Die 5 Indikationen der Händedesinfektion
- Dateityp: pdf Download (1 MB) Messung der Händedesinfektion
- Dateityp: pdf Download (529 KB) Strukturierung von Arbeitsvorgängen
- Dateityp: pdf Download (363 KB) Implementierung
- Dateityp: pdf Download (165 KB) Formblätter und Zeitschiene
- Dateityp: pdf Download (2 MB) Messung der Händedesinfektion HANDKISS
- Dateityp: pdf Download (639 KB) Nachhaltigkeit
- Dateityp: pdf Download (5 MB) Allgemeine Schulungsunterlagen
Teilnehmende Krankenanstalten
A.ö. LKH (Univ.-Kliniken) Innsbruck
Ö. LKH Hochzirl - Natters, Standort Hochzirl
A.ö. LKH Hall i. T.
A.ö. Bezirkskrankenhaus Schwaz
A.ö. Bezirkskrankenhaus Kufstein
A.ö. Bezirkskrankenhaus St. Johann
A.ö. Bezirkskrankenhaus Lienz
A.ö. Bezirkskrankenhaus Reutte
A.ö. Krankenhaus "St. Vinzenz", Zams
AUVA Rehabilitationszentrum Bad Häring
Teilnehmende Pflegeeinrichtungen
- Wohnheim Hötting
- Wohnheim Innere Stadt
- Wohnheim Lohbach
- Wohnheim Pradl
- Wohnheim Reichenau
- Wohnheim Saggen
- Wohnheim Tivoli
- Altenwohnheim Kitzbühel GmbH
Information für Pflegeeinrichtungen
- Dateityp: pdf Download (3 MB) - Rahmenhygieneplan für Alten-, Wohn- und Pflegeheime
Regelung Pflegestufe Österreich-Deutschland
0 = 0
I + II = 1
III = 2
IV und > = 3
Projektteam
Dr. Theresa Geley (Projektleitung)
Mag. Karin Raggl (Projektassistenz)
Gerlinde Häfele (Sekretariat)
Prof. Dr. Cornelia Lass-Flörl (Medizinische Universität Innsbruck)
Dr. Astrid Mayr (Medizinische Universität Innsbruck)
Dr. Michaela Pichler (Landesanitätsdirektion)
Mag. Margit Führer (Landessanitätsdirektion)