Die Abteilung Geoinformation beschafft, erstellt und verwaltet einen umfangreichen Bestand an Geodaten:
Die Oberfläche Tirols wird regelmäßig aus der Luft mittels verschiedener Sensoren erfasst. Dabei entstehen Geobasisdaten wie digitale Orthofotos oder Gelände- und Oberflächenmodelle.
Es werden verschiedene Fachdaten aus den Bereichen Verkehrsinfrastruktur, Wasserwirtschaft und Geologie erhoben und bearbeitet, wie zum Beispiel:
- hoch- und niederrangiges Straßennetz
- Bahnstrecken
- Fischereikataster
- geologischer Ereigniskataster
Außerdem wird die digitale Katastralmappe (DKM) vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen beschafft.
Geodaten fließen in das Geodatenportal tirismaps bzw. in die Anwendung Laser- und Luftbildatlas ein. Eine Beschreibung aller Geodaten inklusive Metainformationen erhalten Sie im tiris Geodatenkatalog.
Die Abteilung Geoinformation bietet verschiedene Daten im Rahmen der Open Government Data-Initiative frei zum Download an, siehe OGD-Bereich.
Informationsweiterverwendung
Die Weitergabe von Informationsprodukten und Diensten wird durch das Tiroler Informationsweiterverwendungsgesetz TIWG geregelt, nähere Details finden Sie unter "Informationsweiterverwendung".