Das Routenangebot
www.radrouting.tirol: das offizielle Angebot an MTB-Routen, Singletrails und Radwanderwegen
Touren/Karten: das Routenangebot in tiris
Routensuche: tabellarische Auflistung aller Routen mit Filtermöglichkeiten
Eckpfeiler/Maßnahmen des Tiroler MTB-Modell 2.0:
- Nutzungsübereinkommen: In einem Nutzungsübereinkommen zwischen GrundeigentümerInnen/Wegerhalter und Gemeinden oder Tourismusverbänden wird der Weg (Forststraße und/oder Singletrail) für das Radfahren vertraglich freigegeben.
- Nutzungsübereinkommen MTB-Route (Mustervertrag)
- Nutzungsübereinkommen Singletrail (Mustervertrag)
Das Land Tirol fördert das vertraglich vereinbarte Entgelt mit einem jährlichen Beitrag in Höhe von € 0,12 pro lfm, sofern die vereinbarte Entschädigung mind. € 0,12 pro lfm und max. € 0,45 pro lfm beträgt. Die Berechnung der Wegelängen für die eine Förderung beantragt werden kann, erfolgt durch den/die RegionalberaterIn der Bezirksforstinspektion. Diese ermittelten Werte müssen auch im Nutzungsübereinkommen enthalten sein.
- Versicherung: Eine umfangreiche Wegerhalter- und Betriebshaftpflicht und Tierhalterhaftpflichtversicherung für alle freigegebenen Routen wird angeboten (inkl. Rechtsschutzversicherung für Wegerhalter und BewirtschafterInnen).
- Beschilderung/Leitsystem: Die freigegebenen Routen müssen nach dem offiziellen Leitsystem des Landes Tirol beschildert werden. Das Land Tirol fördert diese tirolweit einheitliche Beschilderung.
- Schilderbestellformular Mountainbikeroute
- Schilderbestellformular Singletrail
- Handbuch Leitsysteme
- Schwierigkeitsgrade: alle MTB-Routen und Singletrails werden nach einem einheitlichen System, das den maximalen technischen Schwierigkeitsgrad einer Route beschreibt, klassifiziert
Umfangreiche Informationen zum MTB-Modell 2.0 gibt es hier.
Ziel
Der Ausbau eines attraktiven und bedarfsgerechten Mountainbike-Angebotes in Tirol. Durch Besucherlenkung sollen Konflikte vermieden und gleichzeitig der Schutz der Natur erreicht werden.
Förderablauf
• Kontaktaufnahme mit dem/der RegionalberaterIn bzw. dem/der FachbearbeiterIn Landschaftsdienst
• Einreichung der Förderunterlagen
• Integration der Strecke in das Tiroler MTB-Modell 2.0
Förderunterlagen
• Nutzungsübereinkommen MTB bzw. Singletrail
• Schilderbestellformular MTB bzw. Singletrail
• Nachweis über die Information anderer Nutzergruppen:
MTB-Routen: Jagdausübungsberechtigte
Singletrails:Jagdausübungsberechtigte, Nutzungsberechtigte (Weide, Holz)
• Bestätigung der unberührten Räume durch RegionalberaterIn
• Projektbeschreibung
• Streckenverlauf:
MTB-Routen: Lageplan 1:10 000 oder GPX-Track
Singletrails: Routenverlauf und Lageplan als Autocad-Datei, DWG oder DXF (Schwierigkeitsgrad als Text im Autocad-Layer-Text), Shape-File (Schwierigkeit als Texteintrag in Attributfeld), GPX-Track (Textname: Name der Singletrail-Route plus Schwierigkeitsgrad z.B. „Höllenritt_schwierig.GPX“)
Weitere wichtige Unterlagen
Tiroler Mountainbike-Modell 2.0
Kurzfassung Tiroler Mountainbike-Modell 2.0
Kontakt
zuständige/r RegionalberaterIn
bzw. zuständige/r FachbearbeiterIn
MA Lars Lotze