Am 26.1.2021 fand die 8. Tiroler Nadelwertholzsubmission statt.
DI Klaus Viertler, Waldverband Tirol
Die 8. Wertholzsubmission des Waldverbandes Tirol brachte gute Erlöse für schönstes Nadelholz. Insgesamt wurden 154 Festmeter (fm) Fichte, 102 fm Lärche, 116 fm Tanne, 45 fm Zirbe und 4 fm Weißkiefer zur Versteigerung aufgelegt. Der Siegerstamm einer 200 Jahre alten Haselfichte aus Lechaschau hatte alles, was sich ein Hersteller von Instrumentenholz wünschen kann. Mit 1.025 Euro pro fm beziehungsweise 2.100 Euro für das gesamte Bloch erzielte der 5 m lange Stamm aus dem Bezirk Reutte den höchsten Preis, der in Tirol je für eine Fichte bezahlt worden ist. Dieser Preis liegt 15-mal über dem auf üblichem Wege zu erzielenden Holzpreis. “Der Mehrwert für unsere Mitglieder zeigt deutlich, dass unsere Versteigerung notwendig ist. Insbesondere bei den uns so wichtigen Gebirgsbaumarten Fichte, Tanne, Lärche und Zirbe konnte ein Mehrwert von 40.000 Euro im Vergleich zu den üblichen Marktpreisen erzielt werden”, betonte Rudolf Köll, Obmann des Waldverbandes Tirol.
Edles Gebirgsholz aus Tirol wird häufig für anspruchsvolle Anwendungen eingesetzt, betont der Verband. So wird etwa hochwertiges Fichtenholz vorwiegend im Instrumentenbau und in exquisiten Tischlerwerken verarbeitet, schöne und starke Tannen werden häufig für breite Bodendielen und im Saunabau eingesetzt. Hochwertiges Nadelholz eignet sich aber auch hervorragend für die Erzeugung von Ton-, Furnier- und Schindelholz.
Im Rahmen der jüngsten Wertholzsubmission erzielte die Fichte einen Durchschnittspreis von 149 Euro je fm, das Höchstgebot für einen Stamm lag bei 1.015 Euro je fm. Für Lärche wurde heuer im Schnitt 215 Euro je fm erlöst, mit einem Höchstpreis von 484 Euro je fm. Tannenholz erreichte durchschnittlich 108 Euro je fm und einen Höchstpreis von 273 Euro je fm. Für Zirbe wurde im Schnitt 425 Euro je fm bezahlt, das Höchstgebot lag hier bei 503 Euro je fm.
RUPI IV. Quartal 2020: 107,871% (+9,177%); MonatsRUPI Jänner 2021: 114,824% (3,894%)
Holzmarkt im Tiroler Nichtstaatswald
Das Preisniveau des Hauptsortiments bezieht sich hauptsächlich auf Holzmeldungen aus Nordtirol.
Fichte | Blochholz B/C 2a-3b | 74,97 €/m³ (+3,9 %) | Auswertungsbasis | 1.560 m³ |
Regionsunterschiede Nord- und Osttirol
Nordtirol:
Fichte | Blochholz B/C 2a-3b | 72,16 €/m³ (-0,1%) | Auswertungsbasis | 1.763 m³ |
Übrige Sortimente und Gebietsauswertung Nord- und Osttirol: Die notwendige Mindestmenge von 1.000 m³ und die Anzahl von mindestens 5 Verkaufspartien wurden nicht erreicht.
Alle angegebenen Preise verstehen sich frei Waldstraße exkl. USt.
3 Monats-Rückblick:
Für einen Überblick zum Preisniveau der übrigen Sortimente gibt es eine Auswertung über die letzten drei Monate (von 01.11.2020 – 31.01.2021).
Nordtirol
Tanne | Blochholz B/C Mischpreis | 63,65 €/m³ | Auswertungsbasis | 552 m³ |
Lärche | Blochholz B/C Mischpreis | 118,19 €/m³ | Auswertungsbasis | 300 m³ |
Zirbe | Blochholz B/C Mischpreis | 284,44 €/m³ | Auswertungsbasis | 270 m³ |
Kiefer | Blochholz B/C Mischpreis | 51,19 €/m³ | Auswertuungsbasis | 105 m³ |
Osttirol
Fichte | Blochholz B/C Mischpreis | 75,82 €/m³ | Auswertungsbasis | 5.391 m³ |
Lärche | Blochholz B/C Mischpreis | 100,90 €/m³ | Auswertungsbasis | 646 m³ |
Tanne | Blochholz B/C Mischpreis | 68,00 €/m³ | Auswertungsbasis | 450 m³ |
Alle angegebenen Preise verstehen sich frei Waldstraße exkl. USt.
Jahres-Rückblick
Für Sortimente, für die es auch im Quartal zu wenige Meldungen gab, kann man online eine Jahresauswertung abfragen.
Rundholzpreisindex Tirol IV. Quartal 2020 (RUPI): 107,871%; Jänner 2021: 114,824%
Monatsindex Jänner 2021 114,824%: Der Monatsindex ist im Jänner bei einem Durchschnittspreis von 74,97 €/m³ deutlich gestiegen (3,894%).
Quartalsindex (IV/20) 107,871%: Der Tiroler Rundholzpreisindex ist im vierten Quartal des Jahres mit
9,177% gegenüber dem IV. Quartal 2021 deutlich gestiegen.
Die der Berechnung zu Grunde liegenden Durchschnittspreise für das Fi-Standardsortiment (Güteklasse B/C; Stärkeklasse 2a-3b) lagen im IV. Quartal 2020 bei 70,43 €/m³.
Nähere Informationen, Zeitreihen und Berechnungsdetails zum Tiroler Rundholzpreisindex finden Sie hier.
Brennholzpreisindex Tirol (BHI): BHI IV. Quartal 2020 135,656%:
Der BHI wird quartals- und jahresweise berechnet.
Für das IV. Quartal2020 beträgt der Brennholzpreisindex 135,656%. Damit ist der BHI gegenüber dem III. Quartal 2020 stark gestiegen (7,676%).
Bezugsbasis ist der Wert des Jahres 2005 (100%)
Details zur Berechnung finden sie hier.
Tiroler Holzmarktbericht Newsletter
Gerne senden wir den "Tiroler Holzmarktbericht" auch direkt per e-mail an alle Interessierten. Sie erhalten damit zu Beginn jedes Monats als Erste alle Informationen zu den aktuellen Entwicklungen am Tiroler Holzmarkt. Den "Tiroler Holzmarktbericht" können sie hier bestellen und ebenso einfach wieder abbestellen.
Holzmarkt in Süddeutschland
Quartalsbericht I Bayern
Informationen zum Holzmarktbericht für Bayern finden sie auf dem untenstehenden Link Bayrische Forstverwaltung.
Quelle: Holzkurier, Timber Online, Bayrische Forstverwaltung
Holzmarkt in Südtirol
Informationen zum aktuellen Holzmarkt in Südtirol finden sie auf der Homepage des Agentur Landesdomäne der Südtiroler Landesverwaltung.
Kontakt
Autor: Ing. Roland Noichl, Ing. Christian Oberndorfer
Inhaltliche Rückfragen zum Thema richten Sie an: Abt. Forstorganisation