Elementarbildungs-Newsletter: 02.10.2024
Die Kinder- und Jugendanwaltschaft Tirol stellt sich vor

Die Kinder- und Jugendanwaltschaft Tirol (KIJA) ist eine weisungsfreie Einrichtung des Landes Tirol. Wir arbeiten parteilich für die Rechte der Kinder und Jugendlichen. Das multiprofessionelle Team der KIJA ist dafür zuständig, die Kinderrechte in Tirol wirksam zu vertreten, zu schützen und zu fördern. Die primäre Zielgruppe sind junge Menschen in Tirol zwischen 0 und 21 Jahren. Die KIJA Tirol erfüllt unterschiedliche Aufgaben:
Wir bieten Kindern und Jugendlichen unkomplizierte, vertrauliche und kostenlose Beratung und Unterstützung an. Das Beratungsteam hilft zum Beispiel bei Problemen oder Schwierigkeiten mit Erwachsenen, der Schule, der Polizei oder Freund*innen weiter. Auch Erwachsene können sich melden, wenn sie sich beispielsweise Sorgen um Kinder oder Jugendliche machen.
Dabei arbeiten wir stark vernetzt mit relevanten Akteur*innen und Entscheidungsträger*innen im Bereich der Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen (z. B. Kindergarten, Schule, Sport, außerschulische Jugendarbeit, Kinder- und Jugendhilfe, ...) zusammen. Außerdem engagieren wir uns in verschiedenen Arbeitsgruppen.
Weiters bieten wir Workshops für Kinder und Jugendliche zum Thema Kinderrechte, Jugendschutz und Jugendstrafrecht in Kindergärten und Schulen an sowie Schulungen im Rahmen von Ausbildungen und für Fachkräfte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Zum Auftrag der KIJA gehört es außerdem, auf Lücken im System hinzuweisen und Missstände aufzuzeigen, um im Dialog mit Entscheidungsträger*innen fachlich fundierte Anregungen einzubringen. Zudem entwickeln wir fachliche Stellungnahmen zu Themen, welche die Lebenswelten Minderjährigen betreffen.
Speziell für Kinder und Jugendliche, die über die Kinder- und Jugendhilfe fremduntergebracht sind, bieten zwei Vertrauenspersonen eine regelmäßige Beratungsmöglichkeit im Rahmen von Sprechstunden direkt in den Wohngemeinschaften an.
Unter www.kija-tirol.at kann man sich über die KIJA informieren. Eine direkte Kontaktaufnahme ist unter der Nummer 0512 508 3792 oder per Mail unter kija@tirol.gv.at möglich.
Text: Simone Altenberger - Kinder- und Jugendanwaltschaft