Glockenmuseum Grassmayr
Glocken und Glockentechnik - moderne Schauwerkstätte und historische Werkstätte, Entstehung einer Glocke, Entwicklung in der abendländischen Kultur, Glocken in außereuropäischen Kulturen, Geschichte der Tiroler Glockengießer Grassmayr.
Informative Beiträge zum "Glockenmuseum Grassmayr" in Innsbruck:
Geschichte
Seit 1599 Glockengießerei Grassmayr als Familienbetrieb in Innsbruck (14 Generationen), 1993 Errichtung eines Glockenmuseums in den Betriebsräumlichkeiten mit Einbeziehung der alten Gusswerkstätte, ab 2008 Umbau und Neukonzeption projektiert (Erweiterung, Ausbau des Themenbereiches "Ton/Klang" sowie des Kinderprogrammes).
Schwerpunkte
BiographieHandwerk / Gewerbe / IndustrieTechnik
Angebote
Führungen - fremdsprachige Führungen in Kombination mit Stadtführung (Anmeldung bei Frau Elisabeth Grassmayr: +43 512 267205) / Kinderführungen mit Kinderprogramm / Filmraum, Klangraum, Tonexperimente / Museumsgarten mit historischen Glocken
Auszeichnungen
1996 Österreichischer Museumspreis
Besucherservice
Museumsshop
Besonderes
Museumsgarten mit historischen Glocken
Öffnungszeiten
ganzjährig Mo-Fr 10:00-16:00 Uhr / Mai bis Oktober zusätzlich: Sa 10:00-16:00 Uhr (An Sonn- und Feiertagen geschlossen) / Gruppenführungen nach Voranmeldung (auch außerhalb der Öffnungszeiten)
Kontakt und Adresse
TrägerIn: Grassmayr Glockengießerei GmbH
Leopoldstraße 53, 6020 Innsbruck


