Fåsnåchtshaus Imst
Imster Fasnacht – Schemenlaufen, Buabefasnacht, Auskehren. Das Haus der Fasnacht präsentiert multimedial eine der größten, ältesten und farbenprächtigsten Fasnachten der Alpen. Seit seiner Eröffnung ist das Imster Fasnachtshaus zu einem fixen Bestandteil der Imster Kultur geworden. BesucherInnen wird das Schemenlaufen durch Filme und Projektionen vorgestellt. Die Imster Fasnacht wurde 2010 in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Österreich und 2012 - bei der UNESCO-Generalversammlung in Paris - als erster Brauch Österreichs ins ''Immaterielles Kulturerbe der Menschheit'' aufgenommen.
Informative Beiträge zum "Fåsnåchtshaus" in Imst:
Geschichte
Sammlung und Archivierung von Masken, Kleidung, Utensilien, Schriftverkehr, Foto, Film, Druckwerke und Drucksorten zur und der Imster Fasnacht, 1993 Erwerb des denkmalgeschützen "Glaserhauses", Übergabe 1995 an den Verein zur Förderung des Imster Schemenlaufens mit der Widmung, ein Haus für die Imster Fasnacht zu errichten, in das ein Museum und Archiv integriert werden sollte, nach Renovierung 2001 Museumseröffnung, Archiv der Imster Fasnacht seit 1998 im selben Haus.
Schwerpunkte
Bräuche im Lebens-/Jahresablauf
Angebote
Führungen / Filmvorführungen, digitale Ton-, Bild- und Textcollagen / museumspädagogische Programme für Schulklassen
Auszeichnungen
2003 Tiroler Museumspreis
2007-2027 Österreichisches Museumsgütesiegel
2007 Spirit Award
2010 Aufnahme in das „Nationale Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes“
2012 Aufnahme in die „Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit“
Besucherservice
Museumsshop, Führungen, Veranstaltungen, Empfänge
Öffnungszeiten
Fr 16:00-19:00 Uhr und auf Anmeldung
Kontakt und Adresse
TrägerIn: Verein zur Förderung des Imster Schemenlaufens
Streleweg 6, 6460 Imst
Museum
Tourismusverband Imst


