Museum im Grünen Haus
Kulturgeschichtliche Bedeutung des Außerfern, insbesondere der Marktgemeinde Reutte - Frühgeschichte, Geologie, Via Claudia Augusta, Geographie des Außerfern, Kunst in Reutte (Gemäldesammlung bedeutender Reuttener KünstlerInnen, z.B. Malerfamilie Zeiller, Balthasar Riepp, Anna Stainer-Knittel), Salzhandel und Wirtschaft, Volksfrömmigkeit, Musik.
Informative Beiträge zum "Museum im Grünen Haus" in Reutte:
Geschichte
Eröffnung eines ersten Heimatmuseums 1934 im "Tauscherhaus", 1945 Schließung des Museums und Lagerung der Exponate, 1964 Wiedereröffnung im Verwaltungsgebäude des E-Werkes Reutte, 1986 Ankauf des "Grünen Hauses" durch die Gemeinde Reutte, nach umfangreichen Restaurierungs- und Adaptierungsarbeiten 1990 Eröffnung des neu konzipierten Museums.
Schwerpunkte
AlltagskulturBildende KunstGeschichteHandwerk / Gewerbe / IndustrieKunsthandwerk / VolkskunstSakrale Kunst
Angebote
Führungen / Videovorführungen / museumspädagogische Programme durch den Jugendclub (Workshops, Arbeitsblätter, Spielebögen, Quiz) / Sonderausstellungen und diverse Veranstaltungen (s. Homepage)
Auszeichnungen
2000 Tiroler Museumspreis
2008 Tiroler Museumspreis für das Projekt Museumsverbund Außerfern
2015 Tiroler Museumspreis (zusammen mit dem Museum im Grünen Haus in Reutte und dem Zunftmuseum Bichlbach)
2006-2026 Österreichisches Museumsgütesiegel
2021 Tiroler Museumspreis
Besucherservice
Museumsshop
Besonderes
jährlich mehrmals Sonderausstellungen / Skulpturengarten
Öffnungszeiten
Dienstag bis Samstag 13:00-17:00 Uhr
Kontakt und Adresse
TrägerIn: Museumsverein des Bezirkes Reutte
Untermarkt 25, 6600 Reutte
Museum


