Campus Tirol Motorsport startet mit Innovation und Teamgeist aus der Pole-Position

„Campus Tirol Motorsport“ (CTM) entwickelt neues Elektrofahrzeug für Formula Student Saison 2024/25

  • Land Tirol fördert CTM-Team über Tiroler Wissenschaftsförderung mit insgesamt 81.500 Euro
  • Zusammenarbeit von vier Tiroler Hochschulen stärkt Forschungsstandort Tirol

Ein außergewöhnlicher Erfolg für das Tiroler Formula Student Team: Campus Tirol Motorsport (CTM) wurde mit dem renommierten Powertrain Award bei der Formula Student East 2024 – einem internationalen Konstruktionswettbewerb, bei dem Studierendenteams aus der ganzen Welt mit selbst konstruierten und gefertigten Rennwagen gegeneinander antreten – ausgezeichnet. Der Preis würdigt den innovativen, vollständig luftgekühlten Antriebsstrang – ein weltweit einzigartiges Merkmal in der Formula Student, welches bisher nur ein weiteres Team aus Österreich umgesetzt hat und einen Meilenstein für das Team des Campus Tirol Motorsport darstellt. Das Team besteht mittlerweile aus über 80 Studierenden unterschiedlichster Fachrichtungen. Im Rahmen der Tiroler Wissenschaftsförderung unterstützt das Land Tirol das Projekt mit insgesamt 81.500 Euro an Fördermitteln für die Jahre 2024 und 2025. Bei einem Besuch der Werkstatt gratulierte Wissenschaftslandesrätin Cornelia Hagele dem Team und erhielt erste Einblicke in die Entwicklung des neuen Elektrofahrzeugs für die kommende Saison.

„Campus Tirol Motorsport steht für interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Verbindung aller Tiroler Universitäten und Hochschulen. Mit diesem Modell repräsentiert das Team den gesamten Forschungs- und Wirtschaftsstandort. Ich darf dem Team herzlich zu dem großen Erfolg gratulieren und bin schon gespannt auf den neuen Rennwagen, mit dem sie kommendes Jahr erneut bei europaweiten Wettbewerben antreten werden“, so die Landesrätin.

Innovative Technik und nachhaltige Ingenieurskunst als Schlüssel zum Erfolg

Der luftgekühlte Antriebsstrang sowie der erstmalig entwickelte Allradantrieb, der CTM zum Sieg verhalf, ist nicht nur technisch innovativ, sondern auch ein Musterbeispiel für nachhaltige Ingenieurskunst. Durch die Vermeidung aufwändiger Kühlkreisläufe konnte das Gewicht des Fahrzeugs reduziert und die Energieeffizienz gesteigert werden – zwei entscheidende Vorteile im Wettbewerb.

„Dieser Preis ist ein riesiger Erfolg für unser Team und eine Bestätigung unserer Strategie, auf innovative und nachhaltige Lösungen zu setzen“, freut sich Ariana Jolfai, Team Captain des Formula Student Teams. „Durch die erfolgreiche Realisierung unserer Luftkühlung öffneten sich uns nicht nur Türen auf Seiten unserer Sponsoren, sondern es formten sich wertvolle Vernetzungen zu Teams aus aller Welt. Mit diesem Rückenwind möchten wir in der neuen Saison weiterhin gemeinsam an unserem Ziel arbeiten: In der Weltrangliste weiter nach oben zu klettern, ohne den Aspekt der persönlichen und fachlichen Weiterbildung aus den Augen zu verlieren.“

In der vergangenen Saison 2023/24 beeindruckte CTM bereits mit zahlreichen Podestplätzen in den Disziplinen Skidpad (Querdynamik und Kurvenverhalten), Efficiency (Umsetzung Energie in Leistung) und Endurance (Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit). Der Gewinn des Powertrain Awards setzt dem Erfolg der bisherigen Teamgeschichte nun die Krone auf.

Neues Fahrzeug und weitere Events

Mit diesem Erfolg im Rücken richtet CTM den Blick bereits auf die Zukunft. Für die Saison 2024/25 entwickelt das Team den siebten Rennwagen, ct7, mit dem Ziel, die Fahrzeugperformance weiter zu optimieren und sich in der internationalen Spitzenklasse der Formula Student zu etablieren. Kommenden Sommer wird das Team erneut an der renommierten Formula Student Austria in Spielberg vom 20. bis 24. Juli 2025 teilnehmen. Für drei weitere Events in Europa gilt es sich noch zu qualifizieren.

Über Campus Tirol Motorsport

Seit 2016 begeistert Campus Tirol Motorsport mit innovativen Fahrzeugkonzepten, einem internationalen und vielfältigen Team und beeindruckenden Leistungen bei europaweiten Wettbewerben. CTM ist ein einzigartiges Formula Student Team, das die Kräfte mehrerer Tiroler Hochschulen bündelt. Zur Unterstützung und Koordination von übergreifenden Maßnahmen (Infrastruktur, Kooperationen, Lehrveranstaltungen, etc.) steht dem Team die Transferstelle der Universität Innsbruck zur Seite. Die Studierenden der derzeit vier beteiligten Universitäten bzw. Hochschulen (Universität Innsbruck, Management Center Innsbruck, UMIT Tirol und Fachhochschule Kufstein) entwickeln und bauen jede Rennsaison zwischen Oktober und September gemeinsam einen neuen Elektrorennwagen. Sie kommen aus über 20 verschiedenen Studienbereichen – von Mechatronik über Wirtschaftsingenieurwesen und Betriebswirtschaftslehre bis hin zu Physik und Marketing. CTM besteht aktuell aus fünf technischen und vier betriebswirtschaftlichen Bereichen. Die Organisation, Entwicklung und Verwaltung des Teams erfolgt vollständig eigenständig durch die Studierenden.