Journalismusfest 2025: 100 Jahre Radio in der Euregio

Diskussion über Aufgaben, Herausforderungen und Chancen des Regionalen Rundfunks in der Euregio am 16. Mai, 13.15 Uhr, im Treibhaus in Innsbruck – Eintritt frei

  • Journalismusfest 2025: Vielfältiges Veranstaltungsprogramm zum kulturellen Austausch vom 16. bis 18. Mai

Es ist wieder so weit: Vom 16. bis zum 18. Mai 2025 wird Innsbruck im Rahmen des diesjährigen „Journalismusfests Innsbruck – Internationale Tage der Information“ wieder zum Schauplatz des kulturellen Austauschs. Auch heuer wird die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino wieder vertreten sein – mit der Fragestellung „Wie hat der Regionale Rundfunk in den letzten 100 Jahren Einfluss auf die Medienlandschaft in Österreich und Italien genommen?“. 

Am Freitag, 16. Mai, wird das Journalismusfest im Beisein von Euregio-Präsident und Südtiroler LH Arno Kompatscher sowie LH Anton Mattle eröffnet. „Freie Presse ist das Rückgrat einer funktionierenden Demokratie. Veranstaltungen wie das Journalismusfest schaffen einen Raum, in dem unterschiedliche Perspektiven aufeinandertreffen und Debatten stattfinden können. Als grenzüberschreitende Kooperation ist der Austausch verschiedener Kulturen und Sprachgemeinschaften zugleich auch Kern der Euregio, die damit nicht zuletzt eine integrative Medienlandschaft stärkt. Ich lade alle Interessierten dazu ein, das vielseitige Programm des dreitägigen Festivals und insbesondere die Euregio-Veranstaltung zu 100 Jahre Geschichte des Radios zu besuchen und an spannenden Diskursen teilzunehmen“, so LH Mattle.

Euregio-Panel zum Thema „100 Jahre Radio“

Wie steht es 100 Jahre nach Aufnahme des Sendebetriebs in Italien und Österreich um den Rundfunk in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino? Dieser Frage widmen sich Radioschaffende im Zuge der Diskussion „Euregio: 100 Jahre Radio. Das Radio in den Regionen. Die Region im Radio“ Die Veranstaltung findet im Rahmen des Journalismusfests am 16. Mai 2025 um 13.15 Uhr im Treibhaus (Angerzellgasse 8, Innsbruck) statt. Der Eintritt ist frei. Keine Anmeldung erforderlich.

Die TeilnehmerInnen der Diskussion „Euregio: 100 Jahre Radio. Das Radio in den Regionen. Die Regionen im Radio“:

  • Gianfranco Benincasa (Chefredakteur von Rai Tgr Trento/Trient)
  • Heiner Feuer (Programmdirektor von Radio Südtirol 1)
  • Gabriel Lipuš (Geschäftsführer des „Freien Radios Agora“, Klagenfurt)
  • Florian Mahlknecht (Vizechefredakteur von Rai Südtirol)
  • Esther Mitterstieler (Landesintendantin des ORF Tirol)

Es moderiert die aus Südtirol stammende Tonmeisterin und Journalistin Mareike Sölch mit Simultanübersetzung Deutsch-Italienisch.

Über das Journalismusfest

Das Journalismusfest ist eine Veranstaltung für und von JournalistInnen und Interessierten aus verschiedenen Regionen Europas und der Welt, um sich über aktuelle Entwicklungen in der Medienwelt zu informieren, zu diskutieren und sich auszutauschen. Dabei werden rund 170 Mitwirkende aus 21 Ländern und drei Kontinenten zu 70 Veranstaltungen im Zentrum von Innsbruck begrüßt. Drei Tage lang darf sich das Publikum auf Debatten, Gespräche, Lesungen, Filme und Audiofeatures freuen. Erstmalig gibt es dieses Jahr auch das Journalismusfest KIDS – eine Veranstaltung, welche die Bedeutung des Journalismus für Kinder in den Fokus stellt.