- Seit 27 Jahren bietet der Verein natopia Umweltbildungsprogramme in Tirol an
- Vielfältige Programme für Groß und Klein in ganz Tirol im Angebot
Ob Bergsee oder Almwiese, Adler oder Gämse – in der Tiroler Natur gibt es viel zu entdecken. Bereits seit 27 Jahren leistet der Verein natopia in Tirol mit seinen Workshops und Erlebnistagen für Kinder und Jugendliche einen wichtigen Beitrag zur Umweltbildung in Tirol. Das Land Tirol fördert das vielfältige Angebot des Vereins auch 2025 mit rund 270.000 Euro. Heute, Dienstag, besuchte Naturschutzlandesrat René Zumtobel den Workshop „Wassertag“ beim Mühlauer Fuchsloch über Innsbruck und machte sich persönlich ein Bild. SchülerInnen der Volksschule Angergasse Innsbruck waren heute am Biotop nahe Innsbruck und machten sich zusammen mit zwei NaturpädagogInnen auf die Suche nach dem „Monster“ im Bach. Nach einer Geschichte zur Eintagsfliege, die anschließend im Bach gesucht wird, entdecken die Kinder im Rahmen des Programms viele weitere Insektenlarven, erfahren Wissenswertes zum Wasserkreislauf und erkunden die Teiche und Wiesen in diesem wertvollen Lebensraum. Dabei wird mit Rollenspielen, Suchaufträgen, aber auch wissenschaftlichen Arbeitsmethoden die Begeisterung für die Natur und die darin lebenden Tiere und Pflanzen geweckt.
„Gemeinsam lernen mit Igel Pauli im Kindergarten, mehrtägige Naturerlebnistage für Schülerinnen und Schüler in einem unserer fünf Tiroler Naturparke oder einzelne Unterrichtseinheiten zu Insekten, Vögeln oder wie hier zum Artenreichtum am Wasser – das Programm von natopia begeistert jedes Jahr tausende Kinder und Jugendliche. Ich bin überzeugt, dass die Vermittlung von Umweltwissen im Kindesalter wesentlich ist, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Natur- und Umweltschutz zu schärfen“, freut sich Tirols Naturschutzlandesrat Zumtobel über das vielseitige Engagement des Vereins.
Über 660 halbtägige Unterrichtseinheiten für rund 8.000 TeilnehmerInnen im heurigen Jahr
Durch die Fördermittel des Landes können im Jahr 2025 rund 660 halbtägige Unterrichtseinheiten für etwa 8.000 TeilnehmerInnen organisiert werden. Aktuell sind circa 60 ausgebildete NaturpädagogInnen für natopia im Einsatz. „In unseren Programmen werden die Kleinsten zu Forscherinnen und Forschern. Sie entdecken die Natur in ihrer Vielfalt und lernen die Besonderheiten der einzelnen Lebensräume kennen. Es freut uns, dass wir auch 2025 wieder viele Kinderaugen zum Strahlen bringen und Jugendlichen wertvolles Wissen über die Natur und Umwelt vermitteln können“, so Christoph Rohrbacher, Obmann des Vereins. Zudem bietet der Verein auch Seminare und Fortbildungen für Erwachsene an und arbeitet an zahlreichen Artenschutzprojekten in Tirol mit. Die Pflege im Gebiet des Mühlauer Fuchslochs wird ebenfalls seit vielen Jahren vom Verein übernommen. Das Mühlauer Fuchsloch ist ein Hotspot der Biodiversität, hier sind beispielsweise die Sibirische Schwertlilie und die Sumpf-Schwertlilie heimisch. „Die Pflege und Erhaltung solcher wertvollen Flächen in Tirol ist uns bei natopia ein großes Anliegen, das wir in Mühlau gemeinsam mit der Österreichischen Naturschutzjugend und finanzieller Unterstützung durch das Land verfolgen. Die Artenvielfalt ist weltweit bedroht – vorhandene noch intakte Flächen zu Pflegen und damit Tieren und Pflanzen den notwendigen Raum zu geben, ist unerlässlich“, ergänzt Rohrbacher.
2024 hat sich der Verein natopia nach dem Ableben des bisherigen Geschäftsführers Andreas Jedinger, der sich jahrelang für den Verein engagiert hat, neu aufgestellt. Neben Obmann Christoph Rohrbacher und seiner Stellvertretung Silvia Hirsch ist die Geschäftsführung nun auf drei Personen verteilt. Die kaufmännische Leitung hat Johannes Kehrer übernommen, Wolfgang Bacher ist für naturkundliche Fragen verantwortlich und Verena Retter ist die pädagogische Leitung. „Ein achtsamer Umgang mit unserer Umwelt ist nur möglich, wenn wir uns ihrer Bedeutung bewusst sind. Unser Programm bietet altersgerechte Angebote, durch die das Bewusstsein der Kinder und ihre Begeisterung für die Natur in Tirol geschärft wird. Diese Erfahrungen werden sie auch ins Erwachsenenleben mitnehmen und ihr Verhalten in der Natur prägen“, ist Verena Retter überzeugt.
Informationen zu den Angeboten finden sich unter www.natopia.at.