Die naturkundliche Wanderung findet im Gedenken an Siegi Tartarotti statt und führt auf seinen Spuren ins Lechtal und über das Hahntennjoch in die subalpine Höhenstufe.
Gemeinsam geht es mit dem Bus von Innsbruck über den Fernpass ins mittlere Lechtal nach Weißenbach. Dort wird sich mit der Vegetation des Talbodens am Lech auseinandergesetzt. In den teils trockenen Auen dieses Wildflusses können zahlreiche botanische Kostbarkeiten wie Orchideen und diverse „Alpenschwemmlinge“ gefunden werden, aber es wird auch im Bereich von renaturierten Feuchtbiotopen nach Besonderheiten, wie dem Zwerg-Rohrkolben oder der Deutschen Tamariske, gesucht. Die angrenzenden Auen mit Baumwacholder und Spirke sind außergewöhnlich artenreiche Lebensräume, die durch die Rücknahme von Verbauungen einem dynamischen Wandel unterworfen sind. Mit etwas Glück können auf diese Flusslandschaft spezialisierte Vögel, wie der Flussregenpfeifer oder der Flussuferläufer, gesehen oder gehört werden.
Das Mittagessen wird in einem gemütlichen Gasthaus eingenommen.
Nach der Pause geht es durch das Bschlabertal hinauf zum Hahntennjoch (1894 m Seehöhe), wo ein eine kleine Wanderung in Richtung Steinjöchl unternommen wird. Die sonnigen Almhänge, Kare und Kalkfelsen sind ein wahres Blumenparadies.
Falls es die Zeit zulässt, kann am Rückweg der Tag bei Kaffee oder erfrischenden Getränken ausgeklungen werden.
Führung:
- Prof. Dr. Konrad Pagitz, Botanisches Institut der Universität Innsbruck
- Ing. Mag. Manfred Hotter, Vegetationsökologe (für den Forstverein)
Organisation:
- Der Treffpunkt ist um 07:00 Uhr vor dem Landesbauhof, Valiergasse 1, Innsbruck. Von dort findet die gemeinsame Fahrt zum Exkursionsziel mit dem Bus statt.
- Parkmöglichkeiten gibt es in der Valiergasse oder in der Trientlgasse.
- Die Heimreise startet ca. um 18:00 Uhr, Ankunft ca. 19:00 Uhr.
- Anzahl der TeilnehmerInnen: max. 30 Personen
- Der Exkursionsbeitrag beträgt 40 Euro (für Nichtmitglieder 45 Euro).
- Um festes Schuhwerk (Bergschuhe), Wanderstöcke und wetterfeste Kleidung wird gebeten.
- Um eine verbindliche Anmeldung beim Forstverein, unter office@tiroler-forstverein.at oder telefonisch 0512 508 4542 wird gebeten.
Bei ausgesprochenem Schlechtwetter entfällt die Exkursion. Bei Zweifel bitte um telefonische Kontaktaufnahme am Vorabend.