Sichtmeldung
Insbesondere JägerInnen, aber auch Land- und Forstwirte, Wanderer, Spaziergänger und alle anderen Personen können maßgeblich dazu beitragen, die Nachweise großer Beutegreifer zu verbessern. Meist sind es seltene Zufallssichtungen einzelner Tiere, die eine wertvolle Ergänzung zum amtlichen Monitoring darstellen können. Daher werden alle Personen dazu aufgerufen, Begegnungen, Sichtungen oder andere Hinweise auf die Präsenz großer Beutegreifer den zuständigen Stellen im Land Tirol zu melden. Fotografien und Aufnahmen sind bei der fachlichen Beurteilung besonders hilfreich und sollten, wenn vorhanden, zusammen mit der Meldung übermittelt werden.
Sie haben einen Bären, Wolf, Luchs, Goldschakal oder seine frischen Spuren entdeckt und wollen die Sichtung bzw. den Fund der Behörde mitteilen? Verwenden Sie dafür bitte das Formular zur Sichtbeobachtung. Das möglichst vollständig ausgefüllte Formular können Sie entweder an einer der unter Kontaktdaten für Sichtmeldungen angeführten Adressen oder direkt an das E-Mail Postfach monitoring.beutegreifer@tirol.gv.at übermitteln.
Für allgemeine Mitteilungen können Sie auch das Kontakformular verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Mitteilung in diesem Fall an die Abt. Landwirtschaftliches Schulwesen und Landwirtschaftsrecht und nicht an die zuständige Bezirksverwaltungsbehörde ergeht.
Weiterführende Informationen
Rückkehr große Beutegreifer – behördliche Sicht
Wer war es? Bröschüre der Wildland-Stiftung Bayern
Bärenspuren erkennen und unterscheiden (Quelle: Amt für Jagd und Fischerei, Bozen)
Kontakt
Kontaktdaten für Sichtmeldungen
Abteilung Landwirtschaftliches Schulwesen und Landwirtschaftsrecht
Abteilung Landesveterinärdirektion