Montage von Rauchwarnmelder

- In allen Wohnräumen und Gängen (Fluchtwege) mindestens ein Rauchwarnmelder
- KEIN Rauchwarnmelder in Küche und Bad (Fehlalarme durch Dampfentwicklung)
- Montage in der Raummitte (Ausnahme: Wohnküchen) an der Zimmerdecke
- Optimierter Schutz durch Rauchwarnmelder im Keller und Dachboden
Beim Kauf von Rauchwarnmelder zu bachten

- Rauchwarnmelder müssen der europäische Gerätenorm EN 1464 entsprechen und das CE-Zeichen besitzen.
- Alarmton muss laut und durchdringend sei.
- Ausstattung mit Testknopf zur Funktionsüberprüfung
- EMPFEHLUNG: Batteriebetrieben Rauchgasmelder mit fest eingebauten Batterien und einer Lebensdauer von zehn Jahren bringen mehr Sicherheit und Komfort.
Bränden vorbeugen

- Elektrogeräte bei Nichtgebrauch stromlos schalten und damit elektrotechnischen Defekten vorbeugen. Heizgeräte (auch Heizstrahler) vor der Heizsaison reinigen.
- Beim Anheizen von Kachelöfen die Ofentür so lange offen halten, bis das Holz zu einem niedrigen Glutstock abgebrannt ist.
- Nur feste Anzündhilfen oder Sicherheitsbrennpasten zum Anzünden verwenden.
- Offenes Kaminfeuer immer im Auge behalten, Vorlegeblech oder Vorlegeglas/Funkengitter verwenden. Brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt lassen.
- Kerzen immer auf nicht brennbare Unterlage (Metall, Keramik) stellen und auf ausreichende Sicherheitsabstände seitlich und oberhalb der Flamme achten.
- Kinder und Haustiere nicht unbeaufsichtigt mit brennenden Kerzen lassen.
- Zigaretten sorgfältig ausdrücken.
- Nicht im Bett oder auf der Couch rauchen.
- Nur völlig ausgekühlte Asche in den Abfall geben.
Download - Folder Rauchwarnmelder
- Dateityp: pdf Download (943 KB) Folder Rauchwarnmelder