Direkt zum Seiteninhalt
Aktuelle Sprache:
  • Switch to language en
  • Passare alla lingua it
Leicht Lesen
Land Tirol - Zur Startseite

Schnellnavigation und Seitenhilfe

Schnellnavigation über Kurztasten

Alt-Taste (+ Umschalttaste) + Kurztaste

  • Zum Inhalt - Kurztaste 1
  • Zur Hauptnavigation - Kurztaste 2
  • Zu den Kontaktdaten der zuständigen Organisationseinheit - Kurztaste 4

Barrierefreiheit

  • Selbstbeschreibung unserer Barrierefreiheit
  • Glossar
  • Inhalte in Leicht Lesen
  • Gebärdensprachvideos
Menü schließen
  • Startseite
  • Bürgerservice
  • Themen
  • Bezirke & Gemeinden
  • Regierung
  • Landtag
  • Leicht Lesen
  • Sprachauswahl Deutsch English Italiano
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Compliance & Korruptionsprävention
  • Portal Tirol
  • RSS
  • Service & Kontakt
  • Unser Land Tirol auf Instagram
  • Unser Land Tirol auf Facebook
  • Unser Land Tirol auf YouTube
  • Unser Land Tirol auf Twitter
  • Unser Land Tirol auf TikTok
  • Pressemeldungen
  • Geoinformationen & Karten
  • Verkehrs-Webcams
  • Mediathek
  • Telefonbuch
  • Routenplaner
Focus
Zurück

Bürgerservice

  • Beauftragte Gutachten, Studien und Umfragen

  • Ausschreibungen

    Das Land Tirol vergibt Jahr für Jahr Aufträge im Umfang von mehreren Millionen Euro. Hier finden Sie die aktuellen Ausschreibungen des Landes.

    • Ausschreibungen

    • Vergabe für Gemeinden
  • Bote für Tirol

    Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte Tirols

    • Bote für Tirol

    • Bote für Tirol 2024
    • Bote für Tirol 2023
    • Bote für Tirol 2022
    • Bote für Tirol 2021
    • Bote für Tirol 2020
    • Bote für Tirol 2019
    • Bote für Tirol 2018
    • Bote für Tirol 2017
    • Bote für Tirol 2016
    • Bote für Tirol 2015
    • Bote für Tirol 2014
    • Bote für Tirol 2013
    • Bote für Tirol 2012
    • Bote für Tirol 2011
    • Bote für Tirol 2010
    • Bote für Tirol 2009
    • Bote für Tirol 2008
    • Bote für Tirol 2007
    • Bote für Tirol 2006
    • Bote für Tirol 2005
    • Bote für Tirol 2004
    • Bote für Tirol 2003
    • Bote für Tirol 2002
    • Bote für Tirol 2001
    • Bote für Tirol 2000
    • Bote für Tirol 1999
  • Dienstleistungsservice - EAP

    Der Einheitliche Ansprechpartner (EAP) Tirol unterstützt Sie, wenn Sie Dienstleistungen erbringen oder in Anspruch nehmen möchten. Der EAP Tirol ist Teil von EUGO.

  • Digital in Tirol

    E-Government - die elektronische Verwaltung - beinhaltet die Bereitstellung vielfältiger Informationen im Internet bis hin zur kompletten elektronischen Abwicklung des Amtsverkehrs. Dadurch sollen Verwaltungsleistungen zeitlich und örtlich unabhängig angeboten werden.

    • Digital in Tirol

    • Bekanntmachungen zum rechtswirksamen Einbringen und dessen technische Voraussetzungen
    • Online-Formulare
    • Open Government Data - Informationsweiterverwendung
  • Förderungen

    Verschiedenste Förderungen sowie Förderberichte nach dem Tiroler Fördertransparenzgesetz sind auf dieser Seite zu finden.

    • Förderungen

    • Förderungen und Transparenz
  • Landesgesetze, Verordnungen und Richtlinien

    Informieren Sie sich über Gesetzesbeschlüsse, Gesetzesentwürfe in Begutachtung, Verordnungen, staatsrechtliche Vereinbarungen.

  • Rechtliche Informationen / Kundmachungen

    Als Service bietet die Tiroler Landesverwaltung einen einheitlichen und übersichtlichen Bereich für Kundmachungen an, der örtlich, thematisch und chronologisch strukturiert ist.

  • Landesverwaltungsgericht Tirol

    Mit 1. Jänner 2014 wird für jedes Land ein Verwaltungsgericht erster Instanz eingeführt.

  • Newsletter

    Das Land Tirol bietet einen News-Letter-Service zu verschiedenen Themen wie Europa, Landesentwicklung, Regionalförderungen oder Jugend- und Familie an.

    • Newsletter

    • Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Diversität
    • Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Jugend
    • Elementarbildung
    • Erasmus+ Jugend und ESK
    • Fernpass
    • InfoEck
    • Landesentwicklung
    • Landesgesetzblatt und Verordnungsblatt
    • Medienzentrum
    • Open Government Data
    • tirisNews
    • Tiroler Holzmarktbericht
  • Online-Formulare

  • Karriereportal

    Mit rund 4.500 Bediensteten ist die Landesverwaltung einer der größten Arbeitgeber in Tirol. Hier finden Sie Stellenausschreibungen, freie Praktikumsplätze, offene Lehrstellen im Landesdienst und Informationen zum Arbeitgeber Land Tirol.

    • Karriereportal

    • Antragsformular
  • Datenschutz

    Allgemeine Datenschutzerklärung des Landes Tirol

Zurück

Themen

  • Arbeit & Wirtschaft

    Informationen zu den Themen Wirtschaft, Wirtschaftsförderungen, Gewerberecht, Arbeitsmarktförderung, Lehrstellenbörse ...

    • Arbeit & Wirtschaft

    • Pressemeldungen
    • Arbeit
    • Ausschreibungen
    • EAP Tirol
    • Gewerberecht
    • Lehrstellenbörse
    • Wirtschaftsstandort
    • Wirtschaftsförderung
    • ESA
  • Bauen & Wohnen

    Informationen zu Wohnbau, günstigen Grundstücken (Bodenfonds), Wohnbauförderung, Bau- u. Raum-Ordnung, Baupolizei u. zu Bauprojekten des Landes.

    • Bauen & Wohnen

    • Pressemeldungen
    • Zentrale Baudienste
    • Bau- und Raumordnungsrecht
    • Dorferneuerung
    • Hochbau
    • Tiroler Bodenfonds
    • Wohnbauförderung
  • Bildung

    Informationen zu Elementarbildung (Kindergärten, Horte, Kinderkrippen), landwirtschaftl. Schulwesen, Bildungsinstitute Grillhof & Medienzentrum, Wissenschaftsförderung ...

    • Bildung

    • Pressemeldungen
    • Bildungsinstitut Grillhof
    • Elementarbildung
    • Förderungen, Beihilfen, Darlehen
    • Landesgedächtnisstiftung
    • Landwirtschaftliches Schulwesen
    • Lehre / Lehrlingswesen
    • Tiroler Bildungsinstitut - Medienzentrum
    • Musikausbildung in Tirol
    • Unsere Bildung - unsere Zukunft
  • Gesellschaft & Soziales

    Informationen zu den Themen Familie, Förderungen, Gleichbehandlung, Jugend, Sozialleistungen, Staatsbürgerschaft ...

    • Gesellschaft & Soziales

    • Pressemeldungen
    • Diversität
    • Erziehungsberatung
    • Generationen
    • Gesellschaft und Arbeit
    • gewaltfrei-tirol
    • Gleichbehandlung & Antidiskriminierung
    • Heimanwaltschaft
    • Inklusion und Kinder- und Jugendhilfe
    • Jugend
    • KiJA Tirol
    • Landeskinderheim Axams
    • Opferschutz
    • Soziales
    • Sozialpädagogisches Zentrum St. Martin
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungen & Fonds
  • Gesundheit & Vorsorge

    Informationen zu den Themen Gesundheitsrecht, Krankenanstalten, Ausbildungen, Impfungen, PatientInnenrechte, psychol. Prävention, Tierarzt, Tierschutz ...

    • Gesundheit & Vorsorge

    • Pressemeldungen
    • Coronavirus Covid-19
    • Gesundheitsrecht und Krankenanstalten
    • Öffentliche Gesundheit
    • Patientenvertretung
    • Pflege
    • Landesveterinärdirektion
    • Kranken- und Unfallfürsorge
    • Gesundheitsberichterstattung
    • Gesundheitsdatenatlas
  • Kunst & Kultur

    Informationen zu den Themen Kulturgüter, Ausstellungen, Museen, Stipendien, Wettbewerbe, Landesgedächtnisstiftung, Forschungstipps ...

    • Kunst & Kultur

    • Pressemeldungen
    • Abteilung Kultur
    • Kulturbeirat
    • Kulturförderungen
    • Landesgedächtnisstiftung
    • Preise
    • Rechtsgrundlagen
    • Wettbewerbe
    • Kunstkataster
    • Landesarchiv
  • Landesentwicklung

    Informationen zu den Themen Tirol-Konvent, EU-Regionalpolitik sowie Nachhaltigkeit und Klimawandel.

    • Landesentwicklung

    • Pressemeldungen
    • Ansprechpersonen
    • Tirol-Konvent
    • EU-Regionalpolitik
    • Nachhaltigkeits- und Klimakoordination
    • Raumordnung
  • Landwirtschaft & Forstwirtschaft

    Informationen zu Agrar und ländlicher Raum, ländl. Infrastruktur, landwirtschaftlicher Bildung, Förderungen, Agrarkrediten, Dorferneuerung, Tiere, Pflanzen, Wald und Veterinärwesen.

    • Landwirtschaft & Forstwirtschaft

    • Pressemeldungen
    • Private Elementarschäden
    • Ländliche Entwicklung
    • Forstorganisation
    • Forstplanung
    • Waldschutz
  • Sicherheit

    Informationen zu Einsatzorganisationen, Krisen- und Gefahrenmanagement, Lawinenwarndienst (LWD), Produktsicherheit, Tunnelsicherheit, Geoinformationen & Karten, „tiris“.

    • Sicherheit

    • Pressemeldungen
    • BH- Krisenmanagement
    • Gemeinde- Krisenmanagement
    • Geoinformation
    • Geoinformationen & Karten
    • Hydrographie
    • Landesgeologie
    • Produktsicherheit
    • Tunnelsicherheit
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
  • Sport

    Informationen zu Themen Schulsport, Sportmedizin, Bergsport, Radfahren in Tirol ...

    • Sport

    • Pressemeldungen
    • Radfahren
    • Sportvereinigung
  • Statistik & Budget

    Informationen zu den Themen Landesbudget, Landesstatistik, Verkehrsdatenerfassung, Raumordnung ...

    • Statistik & Budget

    • Pressemeldungen
    • Beteiligungsberichte
    • Landesbudget
    • Landesstatistik
    • Rechnungsabschlüsse
    • tiris - Tiroler Rauminformationssystem
  • Europa & Internationales

    Informationen zu außen- und integrationspolitischen Angelegenheiten des Landes Tirol, das Repräsentationswesen und Gemeindeangelegenheiten ...

    • Europa & Internationales

    • Pressemeldungen
    • Über uns
    • Euregios
    • Europa
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Förderungen
    • Kooperationen
  • Tourismus

    Infos zu Tourismus, Tourismusbeiträgen, Abgaben und Taxen, zur Freizeitwohnsitzpauschale, zu Tourismusverbänden und Gesetzen in Zusammenhang mit Tourismus.

    • Tourismus

    • Pressemeldungen
    • AnsprechpartnerInnen
    • Tourismusverbände
    • Pflichtbeitrag
    • Aufenthaltsabgabe
    • Gesetze
    • Vermieterakademie
    • Links
  • Umwelt

    Informationen zu Abfall u. Abfallwirtschaft, Klima(schutz), Luftqualitäts-Überwachung, Naturschutz, Umweltrecht, Wasser, Boden, Lärm und Lärmschutz sowie zum Landesumweltanwalt.

    • Umwelt

    • Pressemeldungen
    • Abfall
    • Boden
    • CTUA
    • Wasser-, Forst- und Energierecht
    • Landesumweltanwalt
    • Landeswarnzentrale
    • Lärm
    • Luftqualität
    • Naturschutz
    • Umweltrecht
    • Forstwirtschaft
    • Wasserwirtschaft
  • Verkehr

    Straßenbau/-erhaltung, Brücken- und Tunnelbau, Lawinenschutz, Lärmschutz, Webcams, Verkehrsinformation & Routenauskunft, Mobilität, Verkehrspolitik, Verkehrsrecht, Verkehrssicherheit.

    • Verkehr

    • Pressemeldungen
    • Baubezirksämter
    • Brücken- und Tunnelbau
    • Straßenbau und Straßenerhaltung
    • Verkehrs- und Seilbahnrecht
    • Radfahren
    • Mobilitätsplanung
    • Verkehrsinformation & Routenauskunft
Zurück

Bezirke & Gemeinden

  • BH Imst

    Herzlich willkommen! Wir informieren Sie über unsere umfangreichen Dienstleistungs- und Beratungsangebote.

    • Bezirkshauptmannschaft Imst

    • Pressemeldungen
    • Allgemeine Datenschutzerklärung des Landes Tirol
    • Amtsstunden / Rechtswirksame Einbringung
    • Formulare
    • Hausordnung Amtsgebäude
    • Bankverbindung
    • Journaldienst
    • Kundmachungen
    • Gemeinden
    • Schulen
    • Bote für Tirol
    • Links
    • Anonymverfügung
  • BH Innsbruck

    Hier finden Sie unsere Dienstleistungen und Informationsangebote.

    • Bezirkshauptmannschaft Innsbruck

    • Pressemeldungen
    • Amtsignatur
    • Archiv & Links
    • Der Bezirk stellt sich vor
    • Formulare
    • Kundmachungen
    • Organisation
    • Bürgeranliegen
    • Pressebereich
    • Organisationseinheiten
    • Zuständigkeiten
    • Anonymverfügung
  • BH Kitzbühel

    Wir bieten Ihnen einen Überblick über unsere Organisation, unsere Aufgaben und unseren Bezirk. Sie können sich über unsere Dienstleistungen gerne auch persönlich informieren.

    • Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel

    • Terminvereinbarung Online
    • Pressemeldungen
    • Kontakt
    • Zuständigkeiten
    • Organisation
    • Formulare
    • Kundmachungen
    • Förderungen A-Z
    • Der Bezirk
    • Gemeinden
    • Links
    • Anonymverfügung
  • BH Kufstein

    Wir dürfen Sie über unser Dienstleistungs- und Beratungsangebot informieren und stehen Ihnen als modernes Verwaltungs-Kompetenzzentrum gerne zur Verfügung.

    • Bezirkshauptmannschaft Kufstein

    • Pressemeldungen
    • Kontakt und E-Government
    • Kundmachungen
    • Service und Formulare
    • Organisation, Referate
    • Chronik
    • Statistiken
    • Gemeinden d. Bezirkes
    • Linksammlung
    • Archiv
    • Hilfe/Sitemap
    • Anonymverfügung
  • BH Landeck

    Als serviceorientierter Dienstleitungsbetrieb stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung.

    • Bezirkshauptmannschaft Landeck

    • Pressemeldungen
    • Handysignatur
    • Amtshelfer Online
    • Chronik
    • Der Bezirk
    • Formulare
    • Gemeinden
    • Kundmachungen
    • Links
    • Plus-/Minus-Box
    • Service
    • Verkehrsinformation
    • Verordnungen
    • Zustelladresse
    • Amtsstunden
    • Anonymverfügung
  • BH Lienz

    Die Bezirkshauptmannschaft Lienz steht als service- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen der Bevölkerung zur Verfügung.

    • Bezirkshauptmannschaft Lienz

    • Pressemeldungen
    • Kundmachungen
    • Organisation
    • Förderungen
    • Der schnelle Weg zum Formular
    • Der Bezirk
    • Gemeinden
    • Kontakt / Öffnungszeiten
    • Hausordnung
    • Archiv
    • Linksammlung
    • Information über lebensmittelhygienische Anforderungen
    • Anonymverfügung
  • BH Reutte

    Die Bezirkshauptmannschaft Reutte versteht sich als service- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen, welches zur Beratung und Unterstützung jederzeit zur Verfügung steht.

    • Bezirkshauptmannschaft Reutte

    • Pressemeldungen
    • Behördenwegweiser
    • Formulare
    • Gemeinden
    • Kundmachungen / Verordnungen
    • Links
    • Schulen
    • Service
    • Anonymverfügung
  • BH Schwaz

    Wir informieren Sie und geben Ihnen Hilfestellung bei Ihren Anfragen. Sollte dieser virtuelle „Wegweiser“ nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte direkt an unsere MitarbeiterInnen

    • Bezirkshauptmannschaft Schwaz

    • Pressemeldungen
    • Service
    • Formulare
    • Gemeinden
    • Kundmachungen
    • Links
    • Öffnungszeiten
    • Anonymverfügung
  • Stadtmagistrat Innsbruck

    Die Verwaltung der Landeshauptstadt Innsbruck ist ein moderner Dienstleistungsbetrieb, der kompetent und wirtschaftlich für Sie arbeitet.

  • Abteilung Gemeinden

    Hier finden Sie Infos der Abt. Gemeinden zu organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Gemeinde-Angelegenheiten aber auch zu Gemeinderats-Wahlen.

    • Abteilung Gemeinden

    • Merkblatt Gemeinden
  • Gemeinden Tirols

    Kontaktdaten, Links und Informationen zu den 277 Tiroler Gemeinden

  • Pressemeldungen

Zurück

Regierung

Landeshauptmann Anton Mattle

Landeshauptmann Anton Mattle

Zuständig für Finanzen, Gemeinden, Personal, Kunst und Kultur, Europa- und Außenbeziehungen sowie Ehrenamt

1. Landeshauptmann-Stellvertreter Philip Wohlgemuth

1. Landeshauptmann-Stellvertreter Philip Wohlgemuth

Zuständig für Wohnbauförderung, Hochbau, Sport, Integration sowie die Liegenschaften des Landes

Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler

Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler

Zuständig für Land- und Forstwirtschaft, Grundverkehr, Raumordnung, Straßenbau, Energie, Traditionswesen

Landesrat Mario Gerber

Landesrat Mario Gerber

Zuständig für Wirtschaft, Tourismus sowie Digitalisierung

Landesrätin Cornelia Hagele

Landesrätin Cornelia Hagele

Zuständig für Gesundheit, Pflege, Bildung sowie Wissenschaft und Forschung

Landesrätin Astrid Mair

Landesrätin Astrid Mair

Zuständig für Sicherheit, ArbeitnehmerInnen, Generationen sowie Zivil- und Katastrophenschutz

Landesrätin Eva Pawlata

Landesrätin Eva Pawlata

Zuständig für Soziales, Inklusion sowie Frauen

Landesrat René Zumtobel

Landesrat René Zumtobel

Zuständig für Verkehr sowie Umwelt- und Naturschutz

Zurück

Landtag

  • Übersicht

  • Meldungen

  • Willkommen

    Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann begrüßt Sie herzlich auf den Seiten des Tiroler Landtages.

  • Der Tiroler Landtag

    Tirols Parlament, sein Präsidium, die Abgeordneten, Klubs und der Obleuterat sowie die Transparenzlisten

    • Der Tiroler Landtag

    • Das Parlament Tirols
    • Das Präsidium
    • Die Abgeordneten
    • Landtagsklubs und Obleuterat
    • Der transparente Landtag
  • Sitzungen

    Hier finden Sie Informationen zu Ausschuss- und Landtagssitzungen, den Livestream, Terminkalender und den Dreier-Landtag.

    • Sitzungen

    • Landtagssitzungen
    • Ausschusssitzungen
    • Terminplan
  • Live

    Via Stream können die Landtagssitzungen live mitverfolgt und anschließend über das Archiv abgerufen werden.

    • Tiroler Landtag live

    • Archiv
  • Petitionen

    Die BürgerInnenansuchen werden im eigens dafür eingerichteten Petitionsausschuss behandelt.

  • Parlamentarische Materialien

    In den parlamentarischen Materialien finden Sie die jeweiligen Tagesordnungen zu den Sitzungen sowie die behandelten Verhandlungsgegenstände.

  • Adlerohren

    Tiroler Landtagsgeschichten. Der Podcast mit bewegenden Anekdoten, unerwarteten Wendungen und spannenden Persönlichkeiten!

  • Landesrechnungshof

    Dieses weisungsfreie Organ des Tiroler Landtages überprüft die Verwendung öffentlicher Mittel auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit.

    • Tiroler Landesrechnungshof

    • Grundlagen, Aufgaben
    • Gebarungskontrolle
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Archiv
    • Links zu anderen Kontrolleinrichtungen
  • Landesvolksanwältin

    Die Landesvolksanwältin hat jedermann in Angelegenheiten der Landesverwaltung und der mittelbaren Bundesverwaltung auf Verlangen kostenlos Auskunft zu erteilen

    • Landesvolksanwältin

    • Aktuelles
    • Behindertenanwalt bei der Landesvolksanwältin
    • Hilfe in anderen Angelegenheiten
    • Infomaterial und Links
    • Sprechtagstermine
    • Wer hilft wie
  • Wissenswertes & Service

    Rechtliches, Landtagswahlen, Broschüren, Virtuelle Tour, Geschichtliches, Georgskapelle, Pfarre Mariahilf, Demokratielandschaft, BesucherInnenservice und Kontakte

    • Wissenswertes & Service

    • Rechtliches
    • Landtagswahlen
    • Broschüren
    • Virtuelle Tour
    • Geschichte des Tiroler Landtages
    • Georgskapelle
    • Pfarre Mariahilf
    • Demokratielandschaft
    • BesucherInnenservice
    • Kontakte
Navigation Overlay
Zurück
Barrierefrei - Seitenhilfe
  • Hochkontrastmodus
  • Selbstbeschreibung unserer Barrierefreiheit
  • Glossar
  • Inhalte in Leicht Lesen
  • Gebärdensprachvideos
  • Startseite
  • Digital Service Tirol
  • Mein Wald

Mein Wald

Servicebeschreibung

Im Service „Mein Wald“ sind Daten rund um den eigenen Wald abrufbar. Es stehen die Grundstücksflächen, eine Karte sowie die im eigenen Wald durchgeführten Maßnahmen zur Einsicht zur Verfügung.

Die Nutzung des Service ist nicht verpflichtend und ersetzt nicht die sonst üblichen Wege für den Parteienverkehr mit der Behörde. Der Service ist ein zusätzliches Angebot des Amtes der Tiroler Landesregierung.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Service

Privatpersonen

Privatpersonen benötigen für die Teilnahme eine ID Austria.

Unternehmen

MitarbeiterInnen von Unternehmen können am Service teilnehmen, wenn sie einen personifizierten Zugang zum Unternehmensserviceportal (USP) besitzen. Es ist notwendig, dass USP-AdministratorInnen die MitarbeiterInnen im USP entsprechend berechtigen. Dies erfolgt im Bereich Administration unter „Verfahrensrechte verwalten“.

Für den Service "Mein Wald" steht Ihnen unter der Rubrik "Digital Service Tirol" das Verfahrensrecht „Mein Wald Waldbesitzer“ zur Verfügung. Dieses berechtigt Sie auf alle Daten des Waldbetriebs zuzugreifen.

Digital Service Tirol stellt Ihnen eine bebilderte Anleitung zum Verwalten von Verfahrensrechten im USP zur Vefügung. 

Ansicht über die Verfahrensrechte im USP. In dieser Ansicht können Sie die Verfahrensrechte Ihrer Mitarbeiter verwalten.
© Unternehmensservice Portal

Einstieg in den Service

Informationen über den Einstieg auf Digital Service Tirol finden Sie auf unserer Seite Häufig gestellte Fragen.

Bei einer Erstanmeldung müssen Sie die Nutzungsbedingungen akzeptieren. Danach gelangen Sie zur Übersicht von Digital Service Tirol. Hier werden Ihnen für alle Services, die Ihnen die Plattform zur Verfügung stellt, und für die Sie berechtigt sind, Boxen dargestellt.

Um den Service "Mein Wald" zu öffnen, klicken Sie auf die entsprechende Box.

In der Übersicht der Ihnen zur Verfügung stehenden Services, wählen Sie die Funktion "Mein Wald".
© Land Tirol

Mein Wald im Detail

Nach dem Einstieg in den Service erhalten Sie entweder eine Auflistung Ihrer Betriebe, wenn Sie in mehr als einem Betrieb EigentümerIn sind. Wählen Sie mit Klick auf den Betriebsnamen den gewünschten Betrieb aus. Sie gelangen dann in den Übersichtsbereich des Betriebes.

Sind Sie EigentümerIn eines Betriebes gelangen Sie direkt in den Übersichtsbereich.

Begriffserklärungen zu Fachbegriffen finden sich gesammelt im nächsten Kapitel.

Unter der Menüleiste werden Ihnen unterschiedliche Register angezeigt, die in den folgenden Kapiteln erläutert werden.

Übersicht

Unter dem Menüpunkt Übersicht finden Sie die Betriebsflächen Ihrer Einlagenzahl(en), eine Auflistung der Maßnahmen im Wald sowie eine Liste an Berichten, die Ihnen zur Verfügung gestellt werden.

Menüpunkt Übersicht des Services Mein Wald mit Darstellung der Waldbetriebsflächen, Maßnahmen im Wald und Berichten.
1) Auflistung der Betriebsflächen Ihrer Einlagezahl(en): Eine Einlagezahl kann mehrere Grundstücke umfassen. Die Flächenangaben beziehen sich auf die Flächen aus der Digitalen Katastralmappe (DKM). Diese werden mit dem sogenannten Waldlayer (Waldflächen) und den Waldkategorien (Wirtschaftswald, Schutzwald, etc.) verschnitten. Da im Wald häufig nur der Grundsteuerkataster vorliegt, können hier Abweichungen zwischen Grundbuchsfläche und DKM-Fläche vorkommen. Nähre Informationen finden Sie unter www.bev.gv.at Die Erfassung des Waldbesitzes erfolgt nach der Einlagezahl. Fällt ein Teil eines Grundstücks oder ein ganzes Grundstück einer Einlagezahl in die Benützungsart Wald, wird die gesamte Einlagezahl erfasst. Grundstücke oder Teile davon, die eine andere Benützungsart aufweisen (z.B. landwirtschaftliche Fläche), scheinen in der Kategorie "Keine Waldfläche (Wiesen, Weide, Alpe,...)" auf. 2) Auflistung aller Maßnahmen im Wald auf den betriebseigenen Flächen: Die Zahl ist mit dem Register „Maßnahmen“ verlinkt. Durch Klick auf die Zahl wird das Suchergebnis im Register Maßnahmen angezeigt. 3) Weiters finden Sie unter der Übersicht Auswertungen, die Sie öffnen und herunterladen können. Im Abmaßbericht sind die Abmaße Ihres Betriebes aufgelistet, sprich die genutzte Holzmenge der letzten Jahre. Die Flächenverteilung EHW enthält Angaben für den Einheitswert. Bei Betrieben mit einem gültigen Waldwirtschftsplan steht Ihnen die Hiebsatzbilanzierung zur Verfügung. Dies gibt an, wie viel bereits genutzt wurde und wie viel vom offenen Hiebsatz für die nächsten Jahre noch zur Nutzung möglich ist.
1) Auflistung der Betriebsflächen Ihrer Einlagezahl(en): Eine Einlagezahl kann mehrere Grundstücke umfassen. Die Flächenangaben beziehen sich auf die Flächen aus der Digitalen Katastralmappe (DKM). Diese werden mit dem sogenannten Waldlayer (Waldflächen) und den Waldkategorien (Wirtschaftswald, Schutzwald, etc.) verschnitten. Da im Wald häufig nur der Grundsteuerkataster vorliegt, können hier Abweichungen zwischen Grundbuchsfläche und DKM-Fläche vorkommen. Nähre Informationen finden Sie unter www.bev.gv.at Die Erfassung des Waldbesitzes erfolgt nach der Einlagezahl. Fällt ein Teil eines Grundstücks oder ein ganzes Grundstück einer Einlagezahl in die Benützungsart Wald, wird die gesamte Einlagezahl erfasst. Grundstücke oder Teile davon, die eine andere Benützungsart aufweisen (z.B. landwirtschaftliche Fläche), scheinen in der Kategorie "Keine Waldfläche (Wiesen, Weide, Alpe,...)" auf. 2) Auflistung aller Maßnahmen im Wald auf den betriebseigenen Flächen: Die Zahl ist mit dem Register „Maßnahmen“ verlinkt. Durch Klick auf die Zahl wird das Suchergebnis im Register Maßnahmen angezeigt. 3) Weiters finden Sie unter der Übersicht Auswertungen, die Sie öffnen und herunterladen können. Im Abmaßbericht sind die Abmaße Ihres Betriebes aufgelistet, sprich die genutzte Holzmenge der letzten Jahre. Die Flächenverteilung EHW enthält Angaben für den Einheitswert. Bei Betrieben mit einem gültigen Waldwirtschftsplan steht Ihnen die Hiebsatzbilanzierung zur Verfügung. Dies gibt an, wie viel bereits genutzt wurde und wie viel vom offenen Hiebsatz für die nächsten Jahre noch zur Nutzung möglich ist.© Land Tirol

Stammdaten

Unter dem Menüpunkt Stammdaten finden Sie eine gesammelte Aufstellung aller zu diesem Waldbetrieb gehörigen Stammdaten sowie der Stammdaten zu Ihrer Person.

Die Stammdaten beinhalten die Grunddaten sowie die Eigentümerdaten des Betriebes (Name, Anschrift,..) und wenn vorhanden Daten zum Waldwirtschaftsplan. Unter Eigentümer laut Grundbuch finden sich Daten aus dem B-Blatt (Name, Adresse, EZ). Die Personen werden unter Eigentümer des Waldbetriebs übernommen. Die Adressen stammen aus dem Zentralen Melderegister oder dem Adressregister. Daher können sie von den Adressen des Grundbuchs abweichen. Der Grundbuchsdatenstand wird halbjährlich aktualisiert und kann daher vom aktuellen Grundbuchsstand abweichen.

Darunter finden sich die Stammdaten Ihrer Person. Wir sind laufend bemüht, die Daten aktuell zu halten. Sollten hier Daten nicht mehr aktuell sein, wenden Sie sich bitte an den örtlichen Waldaufseher oder die zuständige Bezirksforstinspektion und Ersuchen diese um Richtigstellung.

Unter Waldwirtschaftspläne wird einerseits die Laufzeit des Plans sowie der „Operatsleiter“ (verantwortlicher Ersteller) angegeben. Der Textteil des Waldwirtschaftsplanes kann als PDF-Dokument heruntergeladen werden.

Die darunterliegenden Zeilen zeigen die Betriebsklassen sowie die im Waldwirtschaftsplan festgesetzte Nutzungsmenge pro Jahr (getrennt in Endnutzung und Vornutzung), den insgesamt offenen Hiebsatz (noch offene Nutzungsmenge für die gesamte Restlaufzeit des Wirtschaftsplanes), den bei den Aufnahmen gemessenen und berechneten Vorrat sowie Zuwachs, die Ertragswaldfläche und die festgelegte Umtriebszeit an.

Menüpunkt Stammdaten des Services Mein Wald mit Darstellung der Stammdaten des Waldbetriebs, Eigentümern des Waldbetriebs, Eigentümern laut Grundbuch, Stammdaten zu meiner Person und Waldwirtschaftspläne.
© Land Tirol

Grundstückskarte

In der Grundstückskarte werden die zum Waldbetrieb gehörigen Grundstücke in einer Karte dargestellt.

Menüpunkt Grundstückskarte des Services Mein Wald mit Darstellung aller Grundstücke des Waldbetriebs in einer Karte. Zusätzlich mit Kartenfunktionen und einem Ebenenbaum um verschiedene Themen anzuzeigen.
1) Betriebseigene Grundstücke werden blau umrandet . Klicken Sie auf eine Umrandung, um Grundstücksdetails zu öffnen. 2) Mit dem Info-Button können Sie verschiedene Informationen zu im Ebenenenbaum aktivierten Themen abfragen. Zusätzlich steht Ihnen ein Werkzeug zum Messen von Längen und Flächen bereit. Und Sie können einen Ausdruck der aktuellen Karte erstellen. 3) Ist die Funktion zum Messen von Längen und Flächen aktiv, können Sie diese mit diesen Symbolen abschließen oder beenden. 4) Im Ebenenbaum können Sie verschiedene Themen zur Anzeige in der Karte aktivieren.
1) Betriebseigene Grundstücke werden blau umrandet . Klicken Sie auf eine Umrandung, um Grundstücksdetails zu öffnen. 2) Mit dem Info-Button können Sie verschiedene Informationen zu im Ebenenenbaum aktivierten Themen abfragen. Zusätzlich steht Ihnen ein Werkzeug zum Messen von Längen und Flächen bereit. Und Sie können einen Ausdruck der aktuellen Karte erstellen. 3) Ist die Funktion zum Messen von Längen und Flächen aktiv, können Sie diese mit diesen Symbolen abschließen oder beenden. 4) Im Ebenenbaum können Sie verschiedene Themen zur Anzeige in der Karte aktivieren. © Land Tirol

Im Ebenenbaum stehen folgende Themen zur Verfügung:

  • Die betriebseignenen Maßnahmen sind ab 2019 alle mit einem Punkt verortet und in der Karte ersichtlich. Es gibt Maßnahmen (Nutzung ohne Fällungsantrag), die historisch bedingt nicht verortet wurden und kein Punkt verfügbar ist.
  • Waldkategorien:
    • Wirtschaftswald
    • Wirtschaftswald mit mittlerer Schutzfunktion
    • Schutzwald
  • Waldentwicklungsplan des Bundesministeriums (Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungsfunktion). Informationen zum Waldentwicklungsplan finden Sie unter www.waldentwicklungsplan.at
  • Bannwald: Bestände deren Bewirtschaftung auf den Bannzweck abzustimmen sind (§ 27 Forstgesetz 1975).
  • Waldtypen: Die Waldtypisierung ist ein Modell zur Bestimmung der standörtlich potentiellen Waldgesellschaft. Hier finden Sie auch Empfehlungen zur Baumartenwahl in Ihrem Waldstandort. Nähere Informationen unter www.tirol.gv.at/umwelt/wald/schutzwald/waldtypisierung
  • Boden/Substrat: Die Substratkartierung erfolgte im Zuge der Erstellung der Waldtypisierung. Nähere Informationen dazu finden Sie ebenfalls unter obigem Link.
  • Biotope: Biotopkartierung Tirol. Nähere Informationen zum Kartierschlüssel findet man auf der Seite www.tirol.gv.at/umwelt/naturschutz/publikationen
  • Wuchsklassen: Nur bei Betrieben mit Waldwirtschaftsplänen. Die Wuchsklassen beziehen sich auf die jeweilige Bestandesphase (von Blöße bis Altholz).
  • Betriebsklassen: Nur bei Betrieben mit Waldwirtschaftsplänen. Die Betriebsklasse ist eine flächige Einheit, die ähnlichen Bewirtschaftungs- und Wuchsbedingungen unterliegt. Sie wird durch den Operatsleiter in Abstimmung mit der Bezirksforstinspektion festgelegt.
  • Straßen Befahrbarkeit aus dem Wegegraphen (Abteilung Geoinformation, Land Tirol)
  • Höhenstufen: nach Waldtypisierung
  • Baumhöhen: Modell gerechnet aus Laserscandaten
  • Forstliche Wuchsgebiete: Einteilung von Österreich nach unterschiedlichen klimatischen Gesichtspunkten. Nähere Informationen unter bfw.ac.at/rz/bfwcms.web?dok=1144

Unter dem Ebenenbaum können für die ausgewählten Themen die Legendeneinträge abgefragt werden. Zusätzlich können Sie unter Kartenansicht die Hintergründe ändern (Geländemodell, Orthofoto, Basiskarte).

Grundstücksliste

Die Grundstücksliste enthät eine Auflistung aller Grundstücke mit Fläche nach Waldkategorien.

Menüpunkt Grundstücksliste des Services Mein Wald mit Darstellung einer Tabelle aller Grundstücke des Waldbetriebs.
1) Durch Klick auf das Grundstück gelangen Sie zu den Grundstückdetails. 2) Die Grundstücksliste kann unter der Aktion Herunterladen als PDF oder CSV exportiert werden.
1) Durch Klick auf das Grundstück gelangen Sie zu den Grundstückdetails. 2) Die Grundstücksliste kann unter der Aktion Herunterladen als PDF oder CSV exportiert werden. © Land Tirol

Grundstücksdetails

Unter Grundstücksdetails sind nähere Informationen zum Grundstück aufgelistet. Rechts wird das Grundstück auf der Karte angezeigt.

Sind auf dem Grundstück Maßnahmen durchgeführt worden oder in Arbeit, sind diese unter Maßnahmen aufgelistet. Um nähere Informationen zur Maßnahme zu erhalten, gelangt man durch Klick auf die Maßnahme wiederum in die Detailansicht der Maßnahme.

Menüpunkt Grundstücksdetails des Services Mein Wald mit Darstellung der Informationen Grundbuch, Waldkategorie, Maßnahmen sowie der Lagekarte eines Grundstücks
© Land Tirol

Maßnahmen

Im Register Maßnahmen sind alle auf den Betriebsflächen durchgeführten Maßnahmen aufgelistet. Es stehen unter den Spaltenüberschriften verschiedene Filter- und Suchmöglichkeiten entweder als Textfeld oder als Drop-Down Auswahlliste zur Verfügung.

Menüpunkt Maßnahmen des Services Mein Wald mit Darstellung einer Tabelle zur Anzeige aller Maßnahmen betreffend des Waldbetriebs.
1) In den Spaltenüberschriften stehen ihnen verschiedene Filter- und Suchmöglichkeiten zur Verfügung. 2) Mit der Aktion „Filter zurücksetzen werden die Filter gelöscht und alle Maßnahmen in der Trefferliste angezeigt. 3) Durch „Herunterladen“ können Sie die Maßnahmen als PDF- oder CSV-Datei speichern. 4) Um zu den Details einer Maßnahme zu gelangen klicken Sie auf die Maßnahmennummer.Mit Klick auf die Maßnahmennummer gelangt man zur Detailansicht der Maßnahme.
1) In den Spaltenüberschriften stehen ihnen verschiedene Filter- und Suchmöglichkeiten zur Verfügung. 2) Mit der Aktion „Filter zurücksetzen werden die Filter gelöscht und alle Maßnahmen in der Trefferliste angezeigt. 3) Durch „Herunterladen“ können Sie die Maßnahmen als PDF- oder CSV-Datei speichern. 4) Um zu den Details einer Maßnahme zu gelangen klicken Sie auf die Maßnahmennummer.Mit Klick auf die Maßnahmennummer gelangt man zur Detailansicht der Maßnahme.© Land Tirol

In der Detailansicht einer Maßnahme finden Sie den Status der Maßnahme, die Stammdaten, sowie Einheiten je nach Maßnahmenart,  eine Karte und die Empfehlungen der Waldtypisierung.

Menüpunkt Maßnahme des Services Mein Wald mit Darstellung der Details einer Maßnahme mit Stammdaten, Einheiten, Holzarten, Waldtypisierung und einer Lagekarte des betroffenen Grundstücks.
1) Der aktuelle Status der Maßnahme. 2) Die wichtigsten Stammdaten zu einer Maßnahme bzw. dem betroffenen Gebiet. 3) Je nach Maßnahmenkategorie werden verschiedene Einheiten angezeigt.ha, efm, Stk., lfm,..). 4) Je nach Maßnahmenkategorie werden unterschiedliche Informationen angezeigt (z.B. Holzart bei Aufforstungen) 5) Eine Karte des Grundstücks, in dem die Maßnahme liegt. 6) Informationen aus der Waldtypisierung Tirol. Es wird der potentiell natürliche Waldtyp im Bereich der Punktverortung angezeigt. Unter „Detailbericht“ kann die gesamte Beschreibung des Waldtyps geöffnet werden.
1) Der aktuelle Status der Maßnahme. 2) Die wichtigsten Stammdaten zu einer Maßnahme bzw. dem betroffenen Gebiet. 3) Je nach Maßnahmenkategorie werden verschiedene Einheiten angezeigt.ha, efm, Stk., lfm,..). 4) Je nach Maßnahmenkategorie werden unterschiedliche Informationen angezeigt (z.B. Holzart bei Aufforstungen) 5) Eine Karte des Grundstücks, in dem die Maßnahme liegt. 6) Informationen aus der Waldtypisierung Tirol. Es wird der potentiell natürliche Waldtyp im Bereich der Punktverortung angezeigt. Unter „Detailbericht“ kann die gesamte Beschreibung des Waldtyps geöffnet werden. © Land Tirol

Bei Nutzungen, die eine bewilligungspflichtige Fällung darstellen sind auch die Details des Fällungsantrages, die Auflagen - wenn vorhanden - sowie der Bescheid abrufbar.

Handelt es sich um eine Maßnahme mit Holznutzung, so wird am Ende der Seite auch das Abmaß (die genutzte Holzmenge) angezeigt.

Anfragen

Im Menüpunkt Anfrage finden Sie Ihre Anfragen an den zuständigen Waldaufseher. Dort können Sie eine bestehende Anfrage öffnen oder eine neue Anfrage starten. Die Anfrage wird in einer Chat-Darstellung angezeigt, in der Sie Ihre sowie die Nachrichten des Waldaufsehers zu einer Anfrage sehen. Sollten in einer Gemeinde zwei Waldaufseher angestellt sein, erhalten beide die Nachricht. Im Bereich Dateien kann man Dateien anhängen.


Über die Antwort des Waldaufsehers erhalten Sie ein E-Mail an das von Ihnen angegebene E-Mail-Postfach. Um die Nachricht einzusehen müssen Sie wiederum in "Mein Wald" einsteigen.

Menüpunkt Anfragen des Services Mein Wald mit Darstellung aller Anfragen betreffend des Waldbetriebs sowie der Möglichkeit eine neue Anfrage zu starten.
© Land Tirol

Begriffserklärungen

Die im Service verwendeten Begriffe sind häufig forstliche Fachbegriffe. Zum Teil wurde versucht, die fachlichen Begriffe mit einfachen Worten zu umschreiben, um sie auch für Laien verständlich zu machen.

Was versteht man unter Maßnahmen?

Mit Maßnahmen sind Tätigkeiten gemeint, die im Wald durchgeführt werden. Maßnahmen sind zum Beispiel

  • Aufforstungen
  • Pflegemaßnahmen (Jungwuchspflege, Dickungspflege, etc.),
  • Fällungen etc.

Was versteht man unter Abmaß?

Darunter versteht man die gemessene Holzmenge (Derbholz). Die verwendete Einheit ist in den meisten Fällen der sogenannte Festmeter. Ein Festmeter entspricht einem Kubikmeter. Man unterscheidet in der Forstwirtschaft zwischen Vorratsfestmeter (vfm) und Erntefestmeter (efm). Der Vorratsfestmeter misst den Baum mit Rinde. Die Äste und das Reisig sowie der Wurzelanlauf werden dabei nicht berücksichtigt. Beim Erntefestmeter wird der Baumstamm ohne Rinde gemessen, so erfolgt in den meisten Fällen auch die Verrechnung.

Weitere Einheiten sind:

  • Raummeter (z.B. Brennholzstapel)
  • Schüttraummeter (z.B. Hackgut)
  • Atrotonne (z.B. Hackgut)

Diese Einheiten werden in Festmeter umgerechnet.

Was versteht man unter Umtriebszeit?

Die Umtriebszeit wird bei der Erstellung eines Waldwirtschaftsplanes für die nach forstlichen Kriterien zusammengefassten räumlichen Betriebseinheiten (Betriebsklassen) festgelegt. Dieser richtet sich danach, wie lange es dauert, bis ein Bestand erntereif ist. Die Umtriebszeit kann in gutwüchsigen tieferen Lagen 100 Jahre oder weniger betragen. Im Tiroler Bergwald mit raueren klimatischen Bedingungen sind Umtriebszeiten von 130 Jahren und mehr die Norm.

Was versteht man unter Ertragswald?

Als Ertragswald wird ein Wald bezeichnet, in welchem eine nachhaltige Nutzung möglich ist. Die Ausscheidung wird von forstfachlichen Gutachtern der Behörde vorgenommen. Wald außer Ertrag kennzeichnet sich z.B: durch eine Umtriebszeit von über 200 Jahren, keine Zugänglichkeit zur Fläche, Lawinenbahnen, etc.

Was versteht man unter Schutzwald?

Die genaue Definition findet sich in § 21 Forstgesetz 1975. Man unterscheidet den Standortschutzwald und den Objektschutzwald. Der Standortschutzwald schützt grob formuliert sich selbst. Der Objektschutzwald schützt menschliche Infrastruktur vor diversen Naturgefahren. Im Schutzwald unterliegt der Eigentümer verschiedenen Nutzungsbeschränkungen, welche ebenfalls im Forstgesetz bzw. der Tiroler Waldordnung zu finden sind.

Begriffserklärung zu den verschiedenen Maßnahmen

Aufforstung:
aktives Setzen von Pflanzen (keine Naturverjüngung)
Nachbesserung:
Nachsetzen von Pflanzen ein oder mehrere Jahre nach der Aufforstung, wenn auf genutzten Flächen zu wenige Pflanzen wachsen. Damit wieder ein geschlossener Waldbestand entsteht.
Jungwuchspflege:
Es wird um die jungen Bäume herum das Gras bzw. hohe Pflanzen (z.B. Brombeeren,…) gemäht, damit die Bäume genug Licht und Nährstoffe bekommen.
Dickungspflege / Durchforstung ohne Holzanfall:
Bei der Dickungspflege werden in zu dichten Beständen einzelne Bäume herausgeschnitten, damit die anderen Pflanzen wieder mehr Nährstoffe und Licht bekommen. Das Ziel ist eine Mischungs- und Standraumregulierung.
Vornutzung / Durchforstung mit Holzanfall:
Von einer Durchforstung spricht man, wenn die Bäume bereits etwas stärker sind, sie sollen aber nicht dicker als 20 cm Brusthöhendurchmesser (1,30m) bzw. höher als 20m sein. Es werden nach Stabilitäts- und Qualitätskriterien einzelne Bäume gefällt, damit für die verbleibenden Bäume mehr Licht, Wasser und Nährstoffe zur Verfügung stehen. Diese Bäume werden dann stabiler und sind somit auch gegen Sturmereignisse besser geschützt. Die verbleibenden Bäume nehmen den entstehenden Freiraum ein. Es fällt nicht so viel Licht auf den Boden, dass sich eine Verjüngung einstellt.
Endnutzung:
Bei der Endnutzung werden alte Bestände genutzt, damit auf der Fläche wieder ein neuer junger Wald entstehen kann. Es gibt verschiedene Arten der Endnutzung, die als Nutzungsverfahren bezeichnet werden. ACHTUNG: Nach einer Endnutzung bleibt der zum Teil „kahle“ Boden laut Gesetz Wald und muss auch nach forstgesetzlichen Bestimmungen wieder aufgeforstet werden. Im Gegensatz dazu spricht man von einer Rodung, wenn der Waldboden für andere Zwecke verwendet wird, z.B. ein Mountainbikeweg, eine landwirtschaftliche Nutzfläche, etc.. Für eine Rodung muss man einen Rodungsantrag bei der Behörde einbringen. Diese zwei Begrifflichkeiten sind somit nicht zu verwechseln.
Nutzung ohne Fällungsantrag:
Für Kleinmengen unter 50 efm, wenn also über das Jahr verteilt nur einzelne Bäume genutzt werden, gibt es diese Sondermaßnahme. Hier ist keine Fällungsgenehmigung und somit auch kein Antrag bei der Behörde notwendig. Der Waldaufseher muss alle genutzten Holzmengen (auch Kleinmengen) erfassen, da jegliches genutzte Holz für Kontroll- und Statistikzwecke (§ 171 ForstG) erhoben werden muss. In manchen Gebieten wird diese Maßnahme auch für die Losteile, sprich der Verlosung von Rechtholz an Mitglieder der Agrargemeinschaft, verwendet.
Schadholz:
Nutzungen, die auf Schadereignisse zurückzuführen sind, z.B. Windwurf, Käferbefall, etc.. Für diese Maßnahme braucht es naturgemäß keine Fällungsbewilligung. Sie sind daher als Schadholz-Maßnahme in der Walddatenbank zu erfassen.
Forstschutzmaßnahmen:
Unter den Begriff fallen mehrere verschiedene Maßnahmen, wie z.B. Rüsselkäferbekämpfung, Mulchen, etc.. Die Erfassung dieser Maßnahmen kann sich auch ändern. Alle hier zu erfassenden Maßnahmen sind im "Forstlichen Förderkatalog" nachzuschlagen (Forstschutzmaßnahmen mit Verortung).
Aufräumarbeiten-Holz vor Ort belassen:
Holz, welches bei Schadereignissen anfällt und das im Bestand verbleibt, wird mit dieser Maßnahme erfasst.
Kleinzaun / Wildzaun / Weidezaun:
Wenn Zäune aufgrund diverser Anforderungen errichtet werden, werden sie in der Walddatenbank Tirol erfasst.
Schnee- & Steinschlagberuhigung:
Zum Schutz vor Schneeschub und Steinschlag erfolgt eine Verpflockung auf Jungwuchsflächen.

Fragen und Antworten

Warum bin ich als WaldbesitzerIn mit meinen Daten im Service "Mein Wald" erfasst?
Die Tiroler Waldordnung bildet die rechtliche Grundlage für die Erfassung der Daten von WaldbesitzerInnen in ganz Tirol in der sogenannten Walddatenbank. Näher geregelt, welche Daten erfasst werden müssen, finden sich in der Verordnung der Landesregierung vom 03. April 2018 über die Walddatenbank. "Mein Wald" ermöglicht nun, WaldbesitzerInnen die über sie erfassten und verwalteten Daten der Walddatenbank einzusehen. Alle der Datenverarbeitung in der Walddatenbank zugrunde liegenden Rechtsmaterien sind Art. 6 (1) c und e DSGVO, § 70 Tiroler Waldordnung 2005, Verordnung des Landeshauptmannes über die Walddatenbank, Verordnung des Landeshauptmannes über die Geschäftsordnung der Forsttagsatzungskommission, Forstgesetz 1975, Holzhandelsüberwachungsgesetz (HolzHÜG).
Wer kann die über mich und meine Maßnahmen gespeicherten Daten in der Walddatenbank Tirol sehen?
Die Walddatenbank unterliegt strengen datenschutzrechtlichen Kriterien. Die genauen Inhalte finden Sie auf der Seite Liste der Datenverarbeitung nach DSGVO. Sucht man nach Walddatenbank Tirol und klickt links auf das Listensymbol erhält man die datenschutzrechtlichen Bestimmungen für die Walddatenbank Tirol. Die Daten ihrer Person und ihres Waldbetriebes können nur vom zuständigen Waldaufseher und der zuständigen Bezirksforstinspektion eingesehen werden. Diese können Daten in ihrem Wirkungsbereich verarbeiten und teilweise übermitteln. Dies ist in § 70 Tiroler Waldordnung genau festgelegt, z.B. darf die Gemeinde zur Vorschreibung der Waldumlage die Kontaktdaten von den in ihrer Gemeinde wohnenden WaldbesitzerInnen erhalten. Von der anweisenden Förderstelle können geförderte Maßnahmen eingesehen werden. Aufgrund der Verschwiegenheitspflicht dürfen keine Informationen Ihrer Daten an Außenstehende weitergegeben werden. Ihre Daten sind aufgrund dieser Bestimmungen sicher aufbewahrt und vor Missbrauch geschützt.
Habe ich ein Recht auf Löschung meiner erfassten Daten?
Aufgrund der Tiroler Waldordnung sowie der Verordnung über die Walddatenbank und weiterer Rechtsmaterien (ForstG, HolzHÜG) ist die Erfassung vieler Maßnahmen im Wald laut Gesetz verpflichtend. Zum Beispiel ist über ein Ansuchen für bewilligungspflichtige Fällungen ein Bescheid seitens der Forsttagsatzungskommission zu erlassen. Die Erfassung der korrekten Adressdaten ist daher gesetzlich verpflichtend, um die korrekte Bescheidzustellung gewährleisten zu können. Auch die gesetzten Maßnahmen im Wald sind laut gesetzlichen Vorgaben verpflichtend zu erfassen. Alle nicht mehr benötigten Daten werden in der Walddatenbank automatisch gelöscht bzw. anonymisiert. Sind Sie kein(e) WaldbesitzerIn mehr (z.B. wegen Umwidmung einer Fläche) und Sie finden sich immer noch in "Mein Wald" können Sie beim zuständigen Waldaufseher oder in der Bezirksforstinspektion beantragen, dass Ihre Daten in der Walddatenbank gelöscht werden.
Warum sehe ich nur die in meinem Wald getätigten Maßnahmen der letzten zehn Jahre?
Nach zehn Jahren besteht bei fast allen Maßnahmen keine gesetzliche Verpflichtung zur Aufbewahrung mehr. Daher werden diese Daten anonymisiert und können nicht mehr eingesehen werden. Eine Ausnahme bilden hier bewilligungspflichtige Fällungen, die allein aufgrund der Wiederbewaldung länger aufbewahrt werden müssen und andere Nutzungen, welche nach 10 Jahren noch nicht gesichert verjüngt sind (eine gesicherte Verjüngung ist über mindestens drei Wachstumsperioden angewachsen, weist die nötige Pflanzenzahl auf und es besteht keine Gefährdung der weiteren Entwicklung; § 13 Abs. 8 Forstgesetz). Eine weitere Ausnahme besteht bei agrargemeinschaftlichen Betrieben (lt. § 33 TFLG), welche schon aufgrund der Verpflichtung zur Führung der Wirtschaftspläne eine längere Aufbewahrungsdauer haben müssen.
Warum sehe ich manche Tätigkeiten im Wald nicht, wie zum Beispiel die Vorlage von Fangbäumen?
Es gibt Maßnahmen im Wald, die nicht erfasst werden müssen, weil es entweder keine gesetzliche Grundlage gibt oder kein Punkt für die Förderung angezeigt werden muss. Solche Maßnahmen werden daher nicht in der Walddatenbank erfasst.
Warum sehe ich nicht, ob ich eine Förderung für die gesetzte Maßnahme erhalten habe?
Alle Förderungen werden in der sogenannten "Förderanwendung Internet" (kurz FAI) erfasst. Dieses System ist eine eigene Anwendung und getrennt von der Walddatenbank. Die Förderstelle erhält lediglich die Verortung der Maßnahme aus der Walddatenbank, um ausgezahlte Förderungen in der Natur kontrollieren zu können. Es sind daher keine Informationen zu Förderungen in "Mein Wald" sichtbar. Gewisse Maßnahmen, wie z.B. Zäune oder Forstschutzmaßnahmen werden in der Walddatenbank nur erfasst, damit die Förderanwendung Internet die Information über die Verortung erhält.

Kontakt

Bei Fragen zu Anmeldung und Nutzung des USP wenden Sie sich bitte an das USP Service Center.

Bei Fragen zu forstlichen Maßnahmen und Ihren Stammdaten wenden Sie sich bitte an den örtlich zuständigen Waldaufseher bzw. die zuständige Bezirksforstinspektion. Bei allgemeinen und technischen Fragen wenden Sie sich bitte an das Amt der Tiroler Landesregierung - Gruppe Forst, Abteilung Forstplanung.

Allgemeine Kontaktinformationen des Landes finden Sie auf der Seite Service und Kontakt.

Lob und Kritik zum Service bringen Sie bitte über das Amt der Tiroler Landesregierung – Sachgebiet Innenrevision und IT ein.

Weiterführende Seiten

  • Digital Service Tirol Anmeldung
  • Informationen zu Digital Service Tirol
  • Häufig gestellte Fragen

Kontakt

Amt der Tiroler Landesregierung

Eduard-Wallnöfer-Platz 3
6020 Innsbruck
  • Routenplaner
  • +43 512 508
  • post@tirol.gv.at
  • Kontaktformular
  • Termin vereinbaren

Telefonbuch des Landes Tirol

Suche nach:

Erweiterte Suche | Organigramm

Haben Sie gefunden, wonach Sie gesucht haben?

Rechtsverbindlicher Kontakt

Für eine gesicherte elektronische Kommunikation mit der Behörde verwenden Sie bitte die Online-Formulare unter www.tirol.gv.at/formulare. Bei zahlreichen Online-Formularen bieten wir Ihnen auf der Abschlussseite eine Eingangsbestätigung zum Herunterladen an. Weitere Informationen zur rechtswirksamen Einbringung finden Sie unter www.tirol.gv.at/einbringen.

Nicht rechtsverbindlicher Kontakt

Datenschutzrechtliche Information nach Art. 13 DSGVO:

Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen Daten werden von uns zum Zweck der weiteren Bearbeitung Ihres Anliegens sowie für allfällige Rückfragen verarbeitet. Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.tirol.gv.at/datenschutz.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wenn Sie uns dennoch schreiben wollen, besuchen Sie hierfür unsere Kontaktseite.

Kontakt

Amt der Tiroler Landesregierung
Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck
  • Telefon: +43 512 508
  • E-Mail: post@tirol.gv.at

Bürgerservice

  • Beauftragte Gutachten, Studien und Umfragen
  • Ausschreibungen
  • Bote für Tirol
  • Dienstleistungsservice - EAP
  • Digital in Tirol
  • Förderungen
  • Landesgesetze, Verordnungen und Richtlinien
  • Rechtliche Informationen / Kundmachungen
  • Landesverwaltungsgericht Tirol
  • Newsletter
  • Online-Formulare
  • Karriereportal
  • Datenschutz

Themen

  • Arbeit & Wirtschaft
  • Bauen & Wohnen
  • Bildung
  • Gesellschaft & Soziales
  • Gesundheit & Vorsorge
  • Kunst & Kultur
  • Landesentwicklung
  • Landwirtschaft & Forstwirtschaft
  • Sicherheit
  • Sport
  • Statistik & Budget
  • Europa & Internationales
  • Tourismus
  • Umwelt
  • Verkehr

Bezirke und Gemeinden

  • Bezirkshauptmannschaft Imst
  • Bezirkshauptmannschaft Innsbruck
  • Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel
  • Bezirkshauptmannschaft Kufstein
  • Bezirkshauptmannschaft Landeck
  • Bezirkshauptmannschaft Lienz
  • Bezirkshauptmannschaft Reutte
  • Bezirkshauptmannschaft Schwaz
  • Stadtmagistrat Innsbruck
  • Abteilung Gemeinden
  • Gemeinden Tirols
  • Pressemeldungen

Regierung

  • Anton Mattle
  • Philip Wohlgemuth
  • Josef Geisler
  • Mario Gerber
  • Cornelia Hagele
  • Astrid Mair
  • Eva Pawlata
  • René Zumtobel

Landtag

  • Übersicht
  • Meldungen
  • Willkommen
  • Der Tiroler Landtag
  • Sitzungen
  • Live
  • Petitionen
  • Parlamentarische Materialien
  • Adlerohren
  • Landesrechnungshof
  • Landesvolksanwältin
  • Wissenswertes & Service

Verwaltung

  • Telefonbuch
  • Innerer Dienst
  • Organisationseinheiten
  • Einrichtungen des Landes Tirol

Presse

  • Podcast „ins Land einihören"
  • Pressemeldungen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Medienverzeichnis
  • Tiroler Landeszeitung
  • Tiroler Vorlesetag 2025

Meta

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Selbstbeschreibung unserer Barrierefreiheit
  • Compliance & Korruptionsprävention
  • Portal Tirol
  • RSS
  • Service & Kontakt
  • Unser Land Tirol auf Instagram
  • Unser Land Tirol auf Facebook
  • Unser Land Tirol auf YouTube
  • Unser Land Tirol auf Twitter
  • Unser Land Tirol auf TikTok