Direkt zum Seiteninhalt
Aktuelle Sprache:
  • Switch to language en
  • Passare alla lingua it
Leicht Lesen
Land Tirol - Zur Startseite

Schnellnavigation und Seitenhilfe

Schnellnavigation über Kurztasten

Alt-Taste (+ Umschalttaste) + Kurztaste

  • Zum Inhalt - Kurztaste 1
  • Zur Hauptnavigation - Kurztaste 2
  • Zu den Kontaktdaten der zuständigen Organisationseinheit - Kurztaste 4

Barrierefreiheit

  • Selbstbeschreibung unserer Barrierefreiheit
  • Glossar
  • Inhalte in Leicht Lesen
  • Gebärdensprachvideos
Menü schließen
  • Startseite
  • Bürgerservice
  • Themen
  • Bezirke & Gemeinden
  • Regierung
  • Landtag
  • Leicht Lesen
  • Sprachauswahl Deutsch English Italiano
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Compliance & Korruptionsprävention
  • Portal Tirol
  • RSS
  • Service & Kontakt
  • Unser Land Tirol auf Instagram
  • Unser Land Tirol auf Facebook
  • Unser Land Tirol auf YouTube
  • Unser Land Tirol auf Twitter
  • Unser Land Tirol auf TikTok
  • Pressemeldungen
  • Geoinformationen & Karten
  • Verkehrs-Webcams
  • Mediathek
  • Telefonbuch
  • Routenplaner
Focus
Zurück

Bürgerservice

  • Beauftragte Gutachten, Studien und Umfragen

  • Ausschreibungen

    Das Land Tirol vergibt Jahr für Jahr Aufträge im Umfang von mehreren Millionen Euro. Hier finden Sie die aktuellen Ausschreibungen des Landes.

    • Ausschreibungen

    • Vergabe für Gemeinden
  • Bote für Tirol

    Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte Tirols

    • Bote für Tirol

    • Bote für Tirol 2024
    • Bote für Tirol 2023
    • Bote für Tirol 2022
    • Bote für Tirol 2021
    • Bote für Tirol 2020
    • Bote für Tirol 2019
    • Bote für Tirol 2018
    • Bote für Tirol 2017
    • Bote für Tirol 2016
    • Bote für Tirol 2015
    • Bote für Tirol 2014
    • Bote für Tirol 2013
    • Bote für Tirol 2012
    • Bote für Tirol 2011
    • Bote für Tirol 2010
    • Bote für Tirol 2009
    • Bote für Tirol 2008
    • Bote für Tirol 2007
    • Bote für Tirol 2006
    • Bote für Tirol 2005
    • Bote für Tirol 2004
    • Bote für Tirol 2003
    • Bote für Tirol 2002
    • Bote für Tirol 2001
    • Bote für Tirol 2000
    • Bote für Tirol 1999
  • Dienstleistungsservice - EAP

    Der Einheitliche Ansprechpartner (EAP) Tirol unterstützt Sie, wenn Sie Dienstleistungen erbringen oder in Anspruch nehmen möchten. Der EAP Tirol ist Teil von EUGO.

  • Digital in Tirol

    E-Government - die elektronische Verwaltung - beinhaltet die Bereitstellung vielfältiger Informationen im Internet bis hin zur kompletten elektronischen Abwicklung des Amtsverkehrs. Dadurch sollen Verwaltungsleistungen zeitlich und örtlich unabhängig angeboten werden.

    • Digital in Tirol

    • Bekanntmachungen zum rechtswirksamen Einbringen und dessen technische Voraussetzungen
    • Online-Formulare
    • Open Government Data - Informationsweiterverwendung
  • Förderungen

    Verschiedenste Förderungen sowie Förderberichte nach dem Tiroler Fördertransparenzgesetz sind auf dieser Seite zu finden.

    • Förderungen

    • Förderungen und Transparenz
  • Landesgesetze, Verordnungen und Richtlinien

    Informieren Sie sich über Gesetzesbeschlüsse, Gesetzesentwürfe in Begutachtung, Verordnungen, staatsrechtliche Vereinbarungen.

  • Rechtliche Informationen / Kundmachungen

    Als Service bietet die Tiroler Landesverwaltung einen einheitlichen und übersichtlichen Bereich für Kundmachungen an, der örtlich, thematisch und chronologisch strukturiert ist.

  • Landesverwaltungsgericht Tirol

    Mit 1. Jänner 2014 wird für jedes Land ein Verwaltungsgericht erster Instanz eingeführt.

  • Newsletter

    Das Land Tirol bietet einen News-Letter-Service zu verschiedenen Themen wie Europa, Landesentwicklung, Regionalförderungen oder Jugend- und Familie an.

    • Newsletter

    • Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Diversität
    • Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Jugend
    • Elementarbildung
    • Erasmus+ Jugend und ESK
    • Fernpass
    • InfoEck
    • Landesentwicklung
    • Landesgesetzblatt und Verordnungsblatt
    • Medienzentrum
    • Open Government Data
    • tirisNews
    • Tiroler Holzmarktbericht
  • Online-Formulare

  • Karriereportal

    Mit rund 4.500 Bediensteten ist die Landesverwaltung einer der größten Arbeitgeber in Tirol. Hier finden Sie Stellenausschreibungen, freie Praktikumsplätze, offene Lehrstellen im Landesdienst und Informationen zum Arbeitgeber Land Tirol.

    • Karriereportal

    • Antragsformular
  • Datenschutz

    Allgemeine Datenschutzerklärung des Landes Tirol

Zurück

Themen

  • Arbeit & Wirtschaft

    Informationen zu den Themen Wirtschaft, Wirtschaftsförderungen, Gewerberecht, Arbeitsmarktförderung, Lehrstellenbörse ...

    • Arbeit & Wirtschaft

    • Pressemeldungen
    • Arbeit
    • Ausschreibungen
    • EAP Tirol
    • Gewerberecht
    • Lehrstellenbörse
    • Wirtschaftsstandort
    • Wirtschaftsförderung
    • ESA
  • Bauen & Wohnen

    Informationen zu Wohnbau, günstigen Grundstücken (Bodenfonds), Wohnbauförderung, Bau- u. Raum-Ordnung, Baupolizei u. zu Bauprojekten des Landes.

    • Bauen & Wohnen

    • Pressemeldungen
    • Zentrale Baudienste
    • Bau- und Raumordnungsrecht
    • Dorferneuerung
    • Hochbau
    • Tiroler Bodenfonds
    • Wohnbauförderung
  • Bildung

    Informationen zu Elementarbildung (Kindergärten, Horte, Kinderkrippen), landwirtschaftl. Schulwesen, Bildungsinstitute Grillhof & Medienzentrum, Wissenschaftsförderung ...

    • Bildung

    • Pressemeldungen
    • Bildungsinstitut Grillhof
    • Elementarbildung
    • Förderungen, Beihilfen, Darlehen
    • Landesgedächtnisstiftung
    • Landwirtschaftliches Schulwesen
    • Lehre / Lehrlingswesen
    • Tiroler Bildungsinstitut - Medienzentrum
    • Musikausbildung in Tirol
    • Unsere Bildung - unsere Zukunft
  • Gesellschaft & Soziales

    Informationen zu den Themen Familie, Förderungen, Gleichbehandlung, Jugend, Sozialleistungen, Staatsbürgerschaft ...

    • Gesellschaft & Soziales

    • Pressemeldungen
    • Diversität
    • Erziehungsberatung
    • Generationen
    • Gesellschaft und Arbeit
    • gewaltfrei-tirol
    • Gleichbehandlung & Antidiskriminierung
    • Heimanwaltschaft
    • Inklusion und Kinder- und Jugendhilfe
    • Jugend
    • KiJA Tirol
    • Landeskinderheim Axams
    • Opferschutz
    • Soziales
    • Sozialpädagogisches Zentrum St. Martin
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungen & Fonds
  • Gesundheit & Vorsorge

    Informationen zu den Themen Gesundheitsrecht, Krankenanstalten, Ausbildungen, Impfungen, PatientInnenrechte, psychol. Prävention, Tierarzt, Tierschutz ...

    • Gesundheit & Vorsorge

    • Pressemeldungen
    • Coronavirus Covid-19
    • Gesundheitsrecht und Krankenanstalten
    • Öffentliche Gesundheit
    • Patientenvertretung
    • Pflege
    • Landesveterinärdirektion
    • Kranken- und Unfallfürsorge
    • Gesundheitsberichterstattung
    • Gesundheitsdatenatlas
  • Kunst & Kultur

    Informationen zu den Themen Kulturgüter, Ausstellungen, Museen, Stipendien, Wettbewerbe, Landesgedächtnisstiftung, Forschungstipps ...

    • Kunst & Kultur

    • Pressemeldungen
    • Abteilung Kultur
    • Kulturbeirat
    • Kulturförderungen
    • Landesgedächtnisstiftung
    • Preise
    • Rechtsgrundlagen
    • Wettbewerbe
    • Kunstkataster
    • Landesarchiv
  • Landesentwicklung

    Informationen zu den Themen Tirol-Konvent, EU-Regionalpolitik sowie Nachhaltigkeit und Klimawandel.

    • Landesentwicklung

    • Pressemeldungen
    • Ansprechpersonen
    • Tirol-Konvent
    • EU-Regionalpolitik
    • Nachhaltigkeits- und Klimakoordination
    • Raumordnung
  • Landwirtschaft & Forstwirtschaft

    Informationen zu Agrar und ländlicher Raum, ländl. Infrastruktur, landwirtschaftlicher Bildung, Förderungen, Agrarkrediten, Dorferneuerung, Tiere, Pflanzen, Wald und Veterinärwesen.

    • Landwirtschaft & Forstwirtschaft

    • Pressemeldungen
    • Private Elementarschäden
    • Ländliche Entwicklung
    • Forstorganisation
    • Forstplanung
    • Waldschutz
  • Sicherheit

    Informationen zu Einsatzorganisationen, Krisen- und Gefahrenmanagement, Lawinenwarndienst (LWD), Produktsicherheit, Tunnelsicherheit, Geoinformationen & Karten, „tiris“.

    • Sicherheit

    • Pressemeldungen
    • BH- Krisenmanagement
    • Gemeinde- Krisenmanagement
    • Geoinformation
    • Geoinformationen & Karten
    • Hydrographie
    • Landesgeologie
    • Produktsicherheit
    • Tunnelsicherheit
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
  • Sport

    Informationen zu Themen Schulsport, Sportmedizin, Bergsport, Radfahren in Tirol ...

    • Sport

    • Pressemeldungen
    • Radfahren
    • Sportvereinigung
  • Statistik & Budget

    Informationen zu den Themen Landesbudget, Landesstatistik, Verkehrsdatenerfassung, Raumordnung ...

    • Statistik & Budget

    • Pressemeldungen
    • Beteiligungsberichte
    • Landesbudget
    • Landesstatistik
    • Rechnungsabschlüsse
    • tiris - Tiroler Rauminformationssystem
  • Europa & Internationales

    Informationen zu außen- und integrationspolitischen Angelegenheiten des Landes Tirol, das Repräsentationswesen und Gemeindeangelegenheiten ...

    • Europa & Internationales

    • Pressemeldungen
    • Über uns
    • Euregios
    • Europa
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Förderungen
    • Kooperationen
  • Tourismus

    Infos zu Tourismus, Tourismusbeiträgen, Abgaben und Taxen, zur Freizeitwohnsitzpauschale, zu Tourismusverbänden und Gesetzen in Zusammenhang mit Tourismus.

    • Tourismus

    • Pressemeldungen
    • AnsprechpartnerInnen
    • Tourismusverbände
    • Pflichtbeitrag
    • Aufenthaltsabgabe
    • Gesetze
    • Vermieterakademie
    • Links
  • Umwelt

    Informationen zu Abfall u. Abfallwirtschaft, Klima(schutz), Luftqualitäts-Überwachung, Naturschutz, Umweltrecht, Wasser, Boden, Lärm und Lärmschutz sowie zum Landesumweltanwalt.

    • Umwelt

    • Pressemeldungen
    • Abfall
    • Boden
    • CTUA
    • Wasser-, Forst- und Energierecht
    • Landesumweltanwalt
    • Landeswarnzentrale
    • Lärm
    • Luftqualität
    • Naturschutz
    • Umweltrecht
    • Forstwirtschaft
    • Wasserwirtschaft
  • Verkehr

    Straßenbau/-erhaltung, Brücken- und Tunnelbau, Lawinenschutz, Lärmschutz, Webcams, Verkehrsinformation & Routenauskunft, Mobilität, Verkehrspolitik, Verkehrsrecht, Verkehrssicherheit.

    • Verkehr

    • Pressemeldungen
    • Baubezirksämter
    • Brücken- und Tunnelbau
    • Straßenbau und Straßenerhaltung
    • Verkehrs- und Seilbahnrecht
    • Radfahren
    • Mobilitätsplanung
    • Verkehrsinformation & Routenauskunft
Zurück

Bezirke & Gemeinden

  • BH Imst

    Herzlich willkommen! Wir informieren Sie über unsere umfangreichen Dienstleistungs- und Beratungsangebote.

    • Bezirkshauptmannschaft Imst

    • Pressemeldungen
    • Allgemeine Datenschutzerklärung des Landes Tirol
    • Amtsstunden / Rechtswirksame Einbringung
    • Formulare
    • Hausordnung Amtsgebäude
    • Bankverbindung
    • Journaldienst
    • Kundmachungen
    • Gemeinden
    • Schulen
    • Bote für Tirol
    • Links
    • Anonymverfügung
  • BH Innsbruck

    Hier finden Sie unsere Dienstleistungen und Informationsangebote.

    • Bezirkshauptmannschaft Innsbruck

    • Pressemeldungen
    • Amtsignatur
    • Archiv & Links
    • Der Bezirk stellt sich vor
    • Formulare
    • Kundmachungen
    • Organisation
    • Bürgeranliegen
    • Pressebereich
    • Organisationseinheiten
    • Zuständigkeiten
    • Anonymverfügung
  • BH Kitzbühel

    Wir bieten Ihnen einen Überblick über unsere Organisation, unsere Aufgaben und unseren Bezirk. Sie können sich über unsere Dienstleistungen gerne auch persönlich informieren.

    • Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel

    • Terminvereinbarung Online
    • Pressemeldungen
    • Kontakt
    • Zuständigkeiten
    • Organisation
    • Formulare
    • Kundmachungen
    • Förderungen A-Z
    • Der Bezirk
    • Gemeinden
    • Links
    • Anonymverfügung
  • BH Kufstein

    Wir dürfen Sie über unser Dienstleistungs- und Beratungsangebot informieren und stehen Ihnen als modernes Verwaltungs-Kompetenzzentrum gerne zur Verfügung.

    • Bezirkshauptmannschaft Kufstein

    • Pressemeldungen
    • Kontakt und E-Government
    • Kundmachungen
    • Service und Formulare
    • Organisation, Referate
    • Chronik
    • Statistiken
    • Gemeinden d. Bezirkes
    • Linksammlung
    • Archiv
    • Hilfe/Sitemap
    • Anonymverfügung
  • BH Landeck

    Als serviceorientierter Dienstleitungsbetrieb stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung.

    • Bezirkshauptmannschaft Landeck

    • Pressemeldungen
    • Handysignatur
    • Amtshelfer Online
    • Chronik
    • Der Bezirk
    • Formulare
    • Gemeinden
    • Kundmachungen
    • Links
    • Plus-/Minus-Box
    • Service
    • Verkehrsinformation
    • Verordnungen
    • Zustelladresse
    • Amtsstunden
    • Anonymverfügung
  • BH Lienz

    Die Bezirkshauptmannschaft Lienz steht als service- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen der Bevölkerung zur Verfügung.

    • Bezirkshauptmannschaft Lienz

    • Pressemeldungen
    • Kundmachungen
    • Organisation
    • Förderungen
    • Der schnelle Weg zum Formular
    • Der Bezirk
    • Gemeinden
    • Kontakt / Öffnungszeiten
    • Hausordnung
    • Archiv
    • Linksammlung
    • Information über lebensmittelhygienische Anforderungen
    • Anonymverfügung
  • BH Reutte

    Die Bezirkshauptmannschaft Reutte versteht sich als service- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen, welches zur Beratung und Unterstützung jederzeit zur Verfügung steht.

    • Bezirkshauptmannschaft Reutte

    • Pressemeldungen
    • Behördenwegweiser
    • Formulare
    • Gemeinden
    • Kundmachungen / Verordnungen
    • Links
    • Schulen
    • Service
    • Anonymverfügung
  • BH Schwaz

    Wir informieren Sie und geben Ihnen Hilfestellung bei Ihren Anfragen. Sollte dieser virtuelle „Wegweiser“ nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte direkt an unsere MitarbeiterInnen

    • Bezirkshauptmannschaft Schwaz

    • Pressemeldungen
    • Service
    • Formulare
    • Gemeinden
    • Kundmachungen
    • Links
    • Öffnungszeiten
    • Anonymverfügung
  • Stadtmagistrat Innsbruck

    Die Verwaltung der Landeshauptstadt Innsbruck ist ein moderner Dienstleistungsbetrieb, der kompetent und wirtschaftlich für Sie arbeitet.

  • Abteilung Gemeinden

    Hier finden Sie Infos der Abt. Gemeinden zu organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Gemeinde-Angelegenheiten aber auch zu Gemeinderats-Wahlen.

    • Abteilung Gemeinden

    • Merkblatt Gemeinden
  • Gemeinden Tirols

    Kontaktdaten, Links und Informationen zu den 277 Tiroler Gemeinden

  • Pressemeldungen

Zurück

Regierung

Landeshauptmann Anton Mattle

Landeshauptmann Anton Mattle

Zuständig für Finanzen, Gemeinden, Personal, Kunst und Kultur, Europa- und Außenbeziehungen sowie Ehrenamt

1. Landeshauptmann-Stellvertreter Philip Wohlgemuth

1. Landeshauptmann-Stellvertreter Philip Wohlgemuth

Zuständig für Wohnbauförderung, Hochbau, Sport, Integration sowie die Liegenschaften des Landes

Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler

Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler

Zuständig für Land- und Forstwirtschaft, Grundverkehr, Raumordnung, Straßenbau, Energie, Traditionswesen

Landesrat Mario Gerber

Landesrat Mario Gerber

Zuständig für Wirtschaft, Tourismus sowie Digitalisierung

Landesrätin Cornelia Hagele

Landesrätin Cornelia Hagele

Zuständig für Gesundheit, Pflege, Bildung sowie Wissenschaft und Forschung

Landesrätin Astrid Mair

Landesrätin Astrid Mair

Zuständig für Sicherheit, ArbeitnehmerInnen, Generationen sowie Zivil- und Katastrophenschutz

Landesrätin Eva Pawlata

Landesrätin Eva Pawlata

Zuständig für Soziales, Inklusion sowie Frauen

Landesrat René Zumtobel

Landesrat René Zumtobel

Zuständig für Verkehr sowie Umwelt- und Naturschutz

Zurück

Landtag

  • Übersicht

  • Meldungen

  • Willkommen

    Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann begrüßt Sie herzlich auf den Seiten des Tiroler Landtages.

  • Der Tiroler Landtag

    Tirols Parlament, sein Präsidium, die Abgeordneten, Klubs und der Obleuterat sowie die Transparenzlisten

    • Der Tiroler Landtag

    • Das Parlament Tirols
    • Das Präsidium
    • Die Abgeordneten
    • Landtagsklubs und Obleuterat
    • Der transparente Landtag
  • Sitzungen

    Hier finden Sie Informationen zu Ausschuss- und Landtagssitzungen, den Livestream, Terminkalender und den Dreier-Landtag.

    • Sitzungen

    • Landtagssitzungen
    • Ausschusssitzungen
    • Terminplan
  • Live

    Via Stream können die Landtagssitzungen live mitverfolgt und anschließend über das Archiv abgerufen werden.

    • Tiroler Landtag live

    • Archiv
  • Petitionen

    Die BürgerInnenansuchen werden im eigens dafür eingerichteten Petitionsausschuss behandelt.

  • Parlamentarische Materialien

    In den parlamentarischen Materialien finden Sie die jeweiligen Tagesordnungen zu den Sitzungen sowie die behandelten Verhandlungsgegenstände.

  • Adlerohren

    Tiroler Landtagsgeschichten. Der Podcast mit bewegenden Anekdoten, unerwarteten Wendungen und spannenden Persönlichkeiten!

  • Landesrechnungshof

    Dieses weisungsfreie Organ des Tiroler Landtages überprüft die Verwendung öffentlicher Mittel auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit.

    • Tiroler Landesrechnungshof

    • Grundlagen, Aufgaben
    • Gebarungskontrolle
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Archiv
    • Links zu anderen Kontrolleinrichtungen
  • Landesvolksanwältin

    Die Landesvolksanwältin hat jedermann in Angelegenheiten der Landesverwaltung und der mittelbaren Bundesverwaltung auf Verlangen kostenlos Auskunft zu erteilen

    • Landesvolksanwältin

    • Aktuelles
    • Behindertenanwalt bei der Landesvolksanwältin
    • Hilfe in anderen Angelegenheiten
    • Infomaterial und Links
    • Sprechtagstermine
    • Wer hilft wie
  • Wissenswertes & Service

    Rechtliches, Landtagswahlen, Broschüren, Virtuelle Tour, Geschichtliches, Georgskapelle, Pfarre Mariahilf, Demokratielandschaft, BesucherInnenservice und Kontakte

    • Wissenswertes & Service

    • Rechtliches
    • Landtagswahlen
    • Broschüren
    • Virtuelle Tour
    • Geschichte des Tiroler Landtages
    • Georgskapelle
    • Pfarre Mariahilf
    • Demokratielandschaft
    • BesucherInnenservice
    • Kontakte
Navigation Overlay
Zurück
Barrierefrei - Seitenhilfe
  • Hochkontrastmodus
  • Selbstbeschreibung unserer Barrierefreiheit
  • Glossar
  • Inhalte in Leicht Lesen
  • Gebärdensprachvideos
  • Startseite
  • Themen
  • Gesellschaft & Soziales
  • Diversität
  • Informationsmaterialien
  • VIELFALT daheim IN TIROL -…
  • Exponate

Exponate

Fahrrad
© Land Tirol

Lach-Installation mit Fahrrad

Angela Zwettler. 2010
Mitarbeit: Samah Abdelbaset, Mona Aglan

Installation. Sachs-Damenfahrrad und Anhänger, Soundmachine mit „Lach-Arrangement“. Bemalt, gestaltet mit Acryl, Lack, Plastikblumen, Holz, Fundstücken, allerlei Kitsch

Stellen Sie sich vor, Sie könnten mit einem bunten Fahrrad mit Anhänger dem einengenden Schwarz-Weiß-Denken des alltäglichen Rassismus davonfahren. Autonom und unabhängig könnten Sie seine verletzende Dummheit einfach auslachen. Und wenn Ihnen das Lachen mal im Hals stecken bleibt, dann nehmen Sie doch einfach die Kopfhörer zu Hilfe ... (Angela Zwettler, Carla Knapp)

Ausstellungsstücke
© Land Tirol
© Land Tirol
Ausstellungsstücke
© Land Tirol
© Land Tirol
Vorheriges Bild
Nächstes Bild

Transmission

Angela Zwettler. 2010
Mitarbeit: Vahap Esen, Mona Aglan

Fünf lebensgroße Plastiken aus Gips, Papier, Holz, Hanf, Stein, Ei-, Acryl- und Temperafarben, bemalt bzw. bedruckt

Die lebensgroßen Figuren scheinen den Gesetzen der Statik manchmal zu widersprechen – in ihrer tief ausgerichteten Zentriertheit. Die Drehbewegung noch erahnend sind ihre Antennen kosmisch ausgerichtet. Auf den fünf Plastiken stehen kurze philosophische, spirituelle und politische Texte. Die BetrachterInnen sollen neugierig werden ... es geht um Mystik und Spiritualität verbunden mit dem Leben im Hier und im Jetzt. (Angela Zwettler, Carla Knapp)

Ausstellungsstücke
© Land Tirol
© Land Tirol
Ausstellungsstücke
© Land Tirol
© Land Tirol
Vorheriges Bild
Nächstes Bild

transparent diversity – durchsichtige vielfalt

Emir Handzo. 2010
Mitarbeit: Herbert Kasozi, Aygül Berivan Aslan

Installation. Röntgenschaukasten, Röntgenbilder, Stuhl, Schnur, Labormäntel

Die BesucherInnen betreten ein imaginäres Zimmer. Es scheint ein Arztzimmer zu sein. Weiße Labormäntel hängen an der Garderobe, ein Röntgenschaukasten steht zur Untersuchung bereit. Untersucht wird die Beheimatung in einer pluralistischen Gesellschaft. Manche Röntgenbilder weisen bereits Beschriftungen wie „Tourist“, „Österreicherin“ auf. Andere sind noch unbeschriftet. Die Installation greift eine aufenthaltsrechtlich verordnete Praxis auf. Drittstaatsangehörige müssen unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. kein Aufenthaltstitel „Daueraufenthalt-EG“) ein Gesundheitszeugnis vorlegen, um eine Aufenthaltserlaubnis zu bekommen bzw. zu verlängern. Einige MigrantInnen haben angefangen, diese Kontrollpraxis am eigenen Körper ironisch zu thematisieren. In manchen Büros und Betrieben hängen Lungenröntgenbilder mit der Aufschrift: „ich durfte bleiben“. Das medizinische Equipment fungiert als Zeichen von Autorisierung und (Definitions-)Macht. Die BesucherInnen können an dieser Kategorisierung teilhaben und selbst eingreifen, indem sie die Bilder mit einer Beschriftung versehen. Der sich im Raum befindende Stuhl ist gebraucht und instabil – wer sich setzt, um die Bilder anzusehen, diese zu beschriften, verliert an sicherem Halt, denn Durchsicht birgt noch keine Einsicht und Ansichten sind veränderbar. (Katerina Haller, Oscar Thomas-Olalde)

Ausstellungsstücke
© Land Tirol

DRESS-CODE

Franz Wassermann. 2010
Mitarbeit: Esra Yanik, Isabella Hafele
Installation

Die Kleidung als Konstruktion von Identität und Geschlecht wird von Franz Wassermann in der Arbeit „DRESS-CODE“ untersucht. Zwei weibliche Kleidungsstile – ein traditionell türkischer und ein alpenländischer – tauschen ihre Stoffe; so wird der lange Rock, im Stil von Esra Yanik, mit einem Dirndlstoff übersetzt. Die aus schwarzem Stoff genähte Schürze des Dirndls verweist auf die Materialität der Burka. Das Arbeitsdirndl, das werktags getragen wurde, und der persönliche Kleidungsstil von Esra Yanik korrespondieren in Form eines Tausches miteinander. Der Wechsel des Materials bei gleichbleibendem Schnitt erzeugt Irritation, da Bekanntes der BetrachterIn, dem Betrachter in unbekannter Weise gegenüber tritt. Kleidung fungiert als zweite Haut, als Begrenzung zwischen dem Außen und dem Innen, als Schutz und Ausdrucksmöglichkeit der/des Einzelnen. Sie unterliegt gesellschaftlichen Normierungen und beeinflusst Habitus und Bewegungsraum.

Die Kontrolle von Frauen durch Kleidervorschriften in patriarchal organisierten Gesellschaften wird in der Installation von Wassermann durch den Tausch des Materials deutlich. Durch Vermischung von festgelegten Formen, wie dem Schnitt der Kleidung, mit einem nicht passendem Muster, gerät die erlernte Codierung ins Wanken und werden eigene Denk-Muster in Frage gestellt. (Katerina Haller)

Ausstellungsstücke
© Land Tirol

Ich bin ein Tiroler – Ich bin eine Tirolerin

Peter Unterthurner 2010

In Zusammenarbeit mit Jugendlichen im Jugendzentrum Z6

Fotoserie. 10 Fotografien, 10 signierte Hartfaserplatten, Toninstallation

Ausstellungsstück
© Land Tirol

„Ich bin Da“

Daniel Praxmarer. 2010
Mitarbeit: Gordana Nadler, Kerstin Rössler
Skulptur. Zirbe, Linde, Styropor, Fahrzeugmodelle aus Metall teilweise mit Acryl bemalt 
170 x 123 x 185 cm

Die Arbeit setzt sich mit dem Thema der Zerrissenheit zwischen dem Hier und dem Dort, zwischen dem Vergangenen und dem Gegenwärtigen auseinander. Diese Zerrissenheit manifestiert sich auch in den unterschiedlichen Landschaften – den Ebenen von Osijek und den Bergen Tirols, symbolisiert durch Mähdrescher und Traktor. Ebenso ist sich die Figur, die wandernd neue Wege geht, ihrer Ambivalenz bewusst – bereit sich auf Neues einzulassen. Die Häusersilhouette verweist auf die ländliche Architektur von Slawonien, die Almhütte auf die der Alpen. Über allem die Sonne, das bleibende Element, die überall scheint, wo auch immer Gordana Nadler ist. „Ich bin Da“ und kann überall das Beste daraus machen. (Katerina Haller)

Ausstellungsstück
© Land Tirol

KHANA KHANU JARURI CHA. essen ist wichtig

Jeannot Schwartz. 2010
Mitarbeit: Anisa Dhan Kumari, Kerstin Rössler
Polyurethan-Guss, Bronzeguss, Gips, Modelliermasse

In der Arbeit „KHANA KHANU JARURI CHA“ wird der unterschiedliche Gestus des Essens abgefragt – das Essen mit 5 Fingern in Nepal, der Einsatz von 2 bis 3 Fingern in Mitteleuropa. Die Vitrine zeigt Gussformen und Abdrücke von Ess-Griffen auf. Ein Prozess wird sichtbar: Die flache Standfläche des Tellers entwickelt sich zur gewölbten Form, zur Handinnenfläche der zweiten Hand. Diese ersetzt den Teller und wird als Abdruckform zentral. Das Essen aus der eigenen Hand wird skizziert und verweist auf Autonomie. Meine Hände, mein Greifen sind bedeutend und ernähren. „KHANA KHANU JARURI CHA“ heißt auf nepalesisch „essen ist wichtig.“ Die Arbeit wird von Fotografien begleitet, intim in einen digitalen Bilderrahmen gesetzt. Sie lassen die BesucherIn in die Bilder der Gesten eintauchen. (Katerina Haller)

Ausstellungsrunde
© Land Tirol

Zugehörigkeit

TeilnehmerInnen des Seminars „Kritische Universität“. 2010
Konzept, Befragung: Stefan Fuchs, Kerstin Maria Oberthaler, Sebastian Schreiber, Anja Weber
Schnitt: Christian Kuen, Christine Roner

Audioarbeit, dreiteilig (Dauer 9:00 Minuten)

Link zur Audio-Datei

Ausstellungsstück
© Land Tirol

Verweigerung

TeilnehmerInnen des Seminars „Kritische Universität“. 2010

Konzept, Texte, Plakate: Jana Elhardt, Nathalie Paulus, Sandra Kristina Schildhauer, Selda Sevgi

Kamera, Redaktion, Schnitt: Christian Kuen, Christine Roner

Videoarbeit (Dauer 4:00 Minuten), Plakate

Ausstellungsstück
© Land Tirol

Der Blick zurück: gestern ist heute – heute ist gestern

Angela Zwettler. 2010
Mitarbeit: Hazim Karahasanovic, Isabella Hafele
Collage auf Leinwand, Gips, Miniaturfiguren, Plastikblüten, Fundstücke, Filmplakate, Papier, Eitemperafarben, Acryl

Die Arbeit ist eine Collage von verschiedenen Zeitebenen, wie sie üblicher Weise im „Fühlen“‘ erlebt werden: das Erleben findet gleichzeitig statt: die unbeschwerte Kindheit im Vielvölkerstaat Jugoslawien, das logische Weggehen „für eine bessere Zukunft“, das Hereinbrechen des Krieges, das Verlorengehen der „Heimat, so wie sie war“ und das Leben in der neuen Heimat mit der fremden Sprache. (Angela Zwettler, Carla Knapp)

Ausstellungsstück
© Land Tirol

Der Entgrenzer

Rainer Pachler. 2010

In Zusammenarbeit mit KollegInnen und TeilnehmerInnen des Berufskundlichen Hauptschulkurses des BFI in Innsbruck.

Installation aus bemaltem Acrylglas und Holz


Fotoworkshop „Mein Leben – daheim in Tirol“

12 Fotografien, auf 3 Würfel kaschiert

Menschen mit Migrationsgeschichte ab 16 Jahren, die gerne fotografieren oder fotografieren lernen wollten, waren eingeladen, sich in einem Fotoworkshop mit dem Thema „Mein Leben – daheim in Tirol“ auseinanderzusetzen. Im  ersten Teil des Workshops konnten die TeilnehmerInnen das technische Rüstzeug erwerben. Die Fotografin und Workshop-Leiterin Monika K. Zanolin stellte voran, „dass ein gutes Fotos inhaltlich punktet und für mich die Rolle der Fototechnik nicht hochglänzender Inhalt sondern Werkzeug und Stilmittel bleibt. Ein gutes Bild setzt also die Auseinandersetzung mit dem Thema voraus.“ Sie ermunterte die TeilnehmerInnen, das Ausstellungsthema aus einem persönlichen Blickwinkel zu erarbeiten und anhand eines bestimmten Aspektes darzustellen. Diesen konnten sie im Alltag, in der Arbeit, bei Familie und FreundInnen – kurz gesagt in all jenem finden, was das Leben in Tirol für sie ausmacht. Welche Aspekte sich die TeilnehmerInnen zur Darstellung des Thema wählten, entschieden sie selbst – mit einem entsprechend bunten und vielfältigen Ergebnis.

Würfel
© Land Tirol

compensatio

Iman Aglan. 2010

„Daheim: der Ort an dem ich zurückkehre um Energie zu tanken und um einen freien Kopf zu bekommen. Ein Ort voller Erinnerungen und in dem viel verwurzelt liegt.

Dort lebt meine Familie, da sind die Berge und die Natur, die mich so verzaubert. Heimfahren nach Tirol bedeutet sich wohl fühlen und aufzutanken. Daheim ist der perfekte Ausgleich zu jeglichem Stress in meinem Job. Daheim ist unersetzlich.“ (Iman Aglan)

Würfel
© Land Tirol

Strand am Inn

Mona Aglan. 2010

„Ich spüre den Sand zwischen meinen Zehen, schließe die Augen und fühle mich zuhause.“ (Mona Aglan)

Würfel
© Land Tirol

Perfect Dinner

Mona Aglan. 2010

„Essen & Kochen – meine Lieblingsbeschäftigungen, vor allem mit Freunden wird es zu einem Perfect Dinner.“ (Mona Aglan)

Würfel
© Land Tirol

dahoam

Mona Aglan. 2010

„Da wo meine Freunde sind, da fühle ich mich auch zuhause. Meinen internationalen Freundeskreis betrachte ich als eine gegenseitige Bereicherung.“ (Mona Aglan)

Würfel
© Land Tirol

zuhause

Renaud Dietsch. 2010

Würfel
© Land Tirol

Freude

Zlata Handzo. 2010

„wir dürfen lachen und glücklich sein, wir haben alles was das glück mit sich bringt! unsere familie und viele freunde – das leben ist schön, es ist eine freude! die liebe ist überall, die natur auch – wir lachen und feiern unser leben! wir leben in tirol ...“ (Zlata Handzo)

Würfel
© Land Tirol

Aufwachsen in Tirol

Zlata Handzo. 2010

„jeder mensch, egal woher er herkommt, wie alt er ist, ob gesund oder krank, verdient einen platz unter dem himmel... meine familie und ich haben diesen platz in tirol gefunden. ein land, mit netten leuten, wunderschöner natur und bergen bietet alles, dass man hier glücklich ist. von der geburt bis zum tod ...“ (Zlata Handzo)

Würfel
© Land Tirol

Halt

Katharina Merkel. 2010

Würfel
© Land Tirol

Ankommen

Katharina Merkel. 2010

Würfel
© Land Tirol

Wirrungen

Katharina Merkel. 2010

Würfel
© Land Tirol

Mary in the moon

Lee Fung Shing. 2010

Würfel
© Land Tirol

Golden roof at night

Lee Fung Shing. 2010

Texttafeln
© Land Tirol

Impulstexte

Ruzica Grgic, Oscar Thomas-Olalde, Andrea Moser. 2010
Mitarbeit: Gerhard Hetfleisch, Eva Konrad, Laura Masuch, Claus Melter

Grafische Gestaltung: Birgit Raitmayr

Installation zum Herausnehmen und Lesen. Bodenbelag auf Metall-Holzkonstruktion

Kontakt

Abteilung Gesellschaft und Arbeit

Diversität

Meinhardstraße 16
6020 Innsbruck
  • Routenplaner
  • +43 512 508 7821
  • gesellschaft.arbeit@tirol.gv.at
  • Kontaktformular
  • Termin vereinbaren

Telefonbuch des Landes Tirol

Suche nach:

Erweiterte Suche | Organigramm

Haben Sie gefunden, wonach Sie gesucht haben?

Rechtsverbindlicher Kontakt

Für eine gesicherte elektronische Kommunikation mit der Behörde verwenden Sie bitte die Online-Formulare unter www.tirol.gv.at/formulare. Bei zahlreichen Online-Formularen bieten wir Ihnen auf der Abschlussseite eine Eingangsbestätigung zum Herunterladen an. Weitere Informationen zur rechtswirksamen Einbringung finden Sie unter www.tirol.gv.at/einbringen.

Nicht rechtsverbindlicher Kontakt

Datenschutzrechtliche Information nach Art. 13 DSGVO:

Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen Daten werden von uns zum Zweck der weiteren Bearbeitung Ihres Anliegens sowie für allfällige Rückfragen verarbeitet. Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.tirol.gv.at/datenschutz.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wenn Sie uns dennoch schreiben wollen, besuchen Sie hierfür unsere Kontaktseite.

Kontakt

Amt der Tiroler Landesregierung
Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck
  • Telefon: +43 512 508
  • E-Mail: post@tirol.gv.at

Bürgerservice

  • Beauftragte Gutachten, Studien und Umfragen
  • Ausschreibungen
  • Bote für Tirol
  • Dienstleistungsservice - EAP
  • Digital in Tirol
  • Förderungen
  • Landesgesetze, Verordnungen und Richtlinien
  • Rechtliche Informationen / Kundmachungen
  • Landesverwaltungsgericht Tirol
  • Newsletter
  • Online-Formulare
  • Karriereportal
  • Datenschutz

Themen

  • Arbeit & Wirtschaft
  • Bauen & Wohnen
  • Bildung
  • Gesellschaft & Soziales
  • Gesundheit & Vorsorge
  • Kunst & Kultur
  • Landesentwicklung
  • Landwirtschaft & Forstwirtschaft
  • Sicherheit
  • Sport
  • Statistik & Budget
  • Europa & Internationales
  • Tourismus
  • Umwelt
  • Verkehr

Bezirke und Gemeinden

  • Bezirkshauptmannschaft Imst
  • Bezirkshauptmannschaft Innsbruck
  • Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel
  • Bezirkshauptmannschaft Kufstein
  • Bezirkshauptmannschaft Landeck
  • Bezirkshauptmannschaft Lienz
  • Bezirkshauptmannschaft Reutte
  • Bezirkshauptmannschaft Schwaz
  • Stadtmagistrat Innsbruck
  • Abteilung Gemeinden
  • Gemeinden Tirols
  • Pressemeldungen

Regierung

  • Anton Mattle
  • Philip Wohlgemuth
  • Josef Geisler
  • Mario Gerber
  • Cornelia Hagele
  • Astrid Mair
  • Eva Pawlata
  • René Zumtobel

Landtag

  • Übersicht
  • Meldungen
  • Willkommen
  • Der Tiroler Landtag
  • Sitzungen
  • Live
  • Petitionen
  • Parlamentarische Materialien
  • Adlerohren
  • Landesrechnungshof
  • Landesvolksanwältin
  • Wissenswertes & Service

Verwaltung

  • Telefonbuch
  • Innerer Dienst
  • Organisationseinheiten
  • Einrichtungen des Landes Tirol

Presse

  • Podcast „ins Land einihören"
  • Pressemeldungen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Medienverzeichnis
  • Tiroler Landeszeitung
  • Tiroler Vorlesetag 2025

Meta

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Selbstbeschreibung unserer Barrierefreiheit
  • Compliance & Korruptionsprävention
  • Portal Tirol
  • RSS
  • Service & Kontakt
  • Unser Land Tirol auf Instagram
  • Unser Land Tirol auf Facebook
  • Unser Land Tirol auf YouTube
  • Unser Land Tirol auf Twitter
  • Unser Land Tirol auf TikTok