Bildungsmöglichkeiten
Es gibt viele Möglichkeiten, sich aus- und weiter zu bilden. Dein Ausbildungsweg hängt in erster Linie von deinen Interessen, Fähigkeiten und Stärken ab.
Wenn du dich gerade in einer Orientierungsphase befindest oder daran denkst die Schule zu wechseln oder abzubrechen, ist es wichtig zu wissen, welche Stellen dir in Tirol weiterhelfen können. Einen Überblick bietet dir unsere Auflistung.
Hier findest du außerdem Informationen zu folgenden Themengebieten:
Eine Entscheidung treffen...
Es kann schwierig sein, seine eigenen Fähigkeiten und Interessen einzuschätzen und somit die richtige Entscheidung zu treffen. Folgenden Fragen können dir als Entscheidungsgrundlage helfen, wenn du dir noch nicht sicher bist, wie es bildungstechnisch weitergehen soll:
- 14 Jahre, was nun?
Möchte ich eine weiterführende Schule besuchen oder eine Lehre machen? Was sind meine Fähigkeiten und Stärken? Was sind meine Schwächen? Welche Vorteile hat eine Lehre, eine Fachschule oder die Matura für mich? Interessiert mich eine Lehre mit Matura? - Lehre abgeschlossen, was nun?
Soll ich die Ausbildung fortsetzen und die Meisterprüfung ablegen? Mein Lehrbetrieb übernimmt mich nicht, wie finde ich einen Job? Kann ich eine Berufsreifeprüfung machen und dann studieren? Möchte ich Erfahrungen im Ausland sammeln? - Allgemeine oder berufsbildende höhere Schule abgeschlossen, was nun?
Ist für mich der Zeitpunkt gekommen ins Berufsleben einzusteigen? Ist ein Studium für mich vorstellbar? Möchte ich noch eine Lehre oder eine Ausbildung machen? Möchte ich Erfahrungen im Ausland sammeln?
Schule & Orientierung
Vor oder nach einem Schulabbruch solltest du versuchen, Antworten auf folgende Fragen zu finden. Besprich dieses Thema am besten mit einer dir nahestehenden Person (aus deiner Familie, dem Freundeskreis oder einer Lehrperson).
- Warum möchte ich die Schule abbrechen?
- Will ich eine Lehre machen? Brauche ich eine Auszeit?
- Kann ich einen Schulabschluss später nachholen?
- Wo kann ich verschiedene Berufe ausprobieren?
- Möchte ich wieder eine Schule besuchen?
- Welche langfristigen Folgen hat der Schulabbruch?
Beachte die Ausbildungspflicht bis 18: Das Ausbildungs-Pflicht-Gesetz schreibt vor, dass alle Menschen unter 18 Jahren in Österreich eine Schule oder eine Ausbildung absolvieren müssen um danach gut ins Berufsleben zu starten. Das Sozialministerium veröffentlicht online eine Liste jener Maßnahmen, mit denen die Ausbildungspflicht erfüllt werden kann.
Wenn du in der Schule schlechte Erfahrungen gemacht hast oder nicht weißt, was du machen sollst, kannst du dich an eine regionale Koordinierungsstelle in deiner Nähe für AusBildung bis 18 wenden.
Zweiter Bildungsweg
Als "Zweiter Bildungsweg" wird das Nachholen von Schulabschlüssen oder Ausbildungen bezeichnet. Du holst somit anhand eines Kurses an einer Bildungseinrichtung oder Abendschule einen Bildungsabschluss nach, machst eine Lehre oder legst die ExternistInnenreifeprüfung ab. Außerdem kannst du auch mit erfolgreich bestandener Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung, ohne vorher abgeschlossener Matura, studieren.
Welche Möglichkeiten gibt es?
Das hängt davon ab, welchen Abschluss du nachholen möchtest. Du kannst den Pflichtschulabschluss (Abschluss der Mittelschule), die Berufsreifeprüfung (Matura), eine Studienberechtigungsprüfung, einen Lehrabschluss oder die sogenannte Basisbildung (Grundfertigkeiten in Lesen, Schreiben, Rechnen und Computer) ablegen.
Einen Bildungsabschluss nachzuholen bedeutet auch, dass du dich wieder auf Prüfungen vorbereiten musst und bei den Kursen und im Unterricht anwesend sein solltest. Weitere Informationen zum Zweiten Bildungsweg erhältst du unter bildungssystem.oead.at oder unter erwachsenenbildung.at.
Nachhilfe und Lernhilfe
Du benötigst Hilfe in einem oder mehreren Schulfächern oder Unterstützung bei der Vorbereitung auf eine Prüfung?
Nachhilfe eignet sich für dich, wenn du in einem ganz bestimmten Schulfach (oder mehreren Schulfächern) Schwierigkeiten hast. Die nachhilfegebende Person unterstützt dich in einem bestimmten Schulfach oder bei einem bestimmten Thema.
kNH kostenlose Nachhilfe von Ehrenamtlichen in Innsbruck und dem westlichen und östlichen Mittelgebirge
Lernhilfe eignet sich für dich, wenn du jemanden brauchst, der oder die dir grundsätzlich beim Lernen hilft, dich bei den Hausübungen unterstützt oder dir dabei hilft, den gesamten Schulstoff zu bewältigen.
- Caritas Lernhilfe und Lerncafes Lernhilfe-Angebote an mehreren Standorten in Tirol
- Lighthouse Lernhilfe für SchülerInnen von 10-15 Jahren in Innsbruck
- Marienheim Lernhilfe in Innsbruck
- Sprachinsel Lernhilfe und Hausaufgabenbetreuung in Innsbruck
- talentify.me Peer-to-Peer Onlineplattform für junge Menschen, um miteinander zu lernen und sich beim Lernen zu unterstützen
Tipp: Mach einen Test, um herauszufinden, wie du dein Lernverhalten verbessern kannst: Wie geht es dir beim Lernen? - 147 Rat auf Draht
Unterstützung für junge Menschen mit Migrationshintergrund
Junge Menschen mit Migrationshintergrund werden im schulischen Kontext auf unterschiedliche Weise unterstützt. Die nachstehende Auflistung bietet eine Übersicht zu den verschiedenen Angeboten:
- deutschlernen-tirol.at Übersicht zu (Bildungs-)Angeboten für Deutsch als Fremdsprache in Tirol
- Informationsmaterial der Bildungsinfo Tirol für Menschen mit Migrationshintergrund (in der Rubrik "Infos-to-go" bei "2. Anlaufstellen für Menschen mit Migrationshintergrund")
- MigrantInnenberatung der Bildungsdirektion Tirol
- UNHCR-Broschüre „Einfach erklärt! Schule und Ausbildung in Österreich“ Broschüre bietet einen Überblick zum österreichischen Schul- und Bildungssystem zu in den Sprachen Arabisch, Darf/Farsi und Ukrainisch