Erste Arbeitserfahrungen
Hier findest du Informationen zu folgenden Themengebieten:
Arbeitsvoraussetzungen und Arbeitsrecht für Jugendliche
Egal in welcher Form du arbeiten möchtest - für Jugendliche gelten spezielle arbeitsrechtliche Bestimmungen.
Ab wann darf ich arbeiten?
In Österreich kannst du ab deinem 15. Geburtstag arbeiten, sofern du die Schulpflicht abgeschlossen hast. Nach dem Abschluss einer Pflichtschule gilt eine gesetzliche Ausbildungspflicht für Jugendliche bis zum 18. Geburtstag. Das bedeutet, dass die Erziehungsberechtigten dafür sorgen müssen, dass Jugendliche einer Ausbildung nachgehen bis sie 18 Jahre alt sind. Das Sozialministerium veröffentlicht online eine Liste jener Maßnahmen, mit denen die Ausbildungspflicht erfüllt werden kann.
Ausnahmen:
- Vor deinem 15. Geburtstag darfst du bereits eine Lehre beginnen, sofern du das 9. Schuljahr beendet hast. Deine Erziehungsberechtigten müssen deinem Lehr- bzw. Ausbildungsvertrag dabei zustimmen.
Ab dem 13. Geburtstag darfst du in eurem Familienunternehmen leichte Arbeiten verrichten oder alternativ leichte Aufgaben erledigen, wie z.B. Zeitungen austragen sowie in einem Privathaushalt (z.B. als BabysitterIn) mitarbeiten. Hierbei gilt zu beachten, dass du bei diesen Arbeiten nicht gefährdet wirst und der Schulbesuch nicht darunter leidet.
Berufsorientierung
Du stehst vor dem Schulabschluss und suchst nach einem Beruf, der wirklich zu dir passt? Das vielfältige Angebot verwirrt dich aber mehr, als es dir Orientierung bietet? Es gibt unterschiedliche Unterstützungsmöglichkeiten, die dir bei deiner Suche weiterhelfen.
Nebenjob und Praktikum
Ob Ferienjob, Nebenjob, Full-time-Job, Lehre oder Praktikum – als ArbeitnehmerIn hast du Rechte, die du einfordern kannst. In der Broschüre Ferien- und Nebenjobsuche der Österreichischen Jugendinfos findest du die wichtigsten Regelungen für Ferien- und Nebenjobs sowie Praktikum und auch hilfreiche Tipps für Jobsuche und Bewerbung.
Weitere Links und Anlaufstellen zum Arbeitsrecht:
Links und Anlaufstellen für PraktikantInnen
Arbeiterkammer Tipps - Hier findest du alle Tipps der AK für PraktikantInnen. Du erfährst, worauf du vor, während und nach dem Praktikum Acht geben solltest, um Fallen zu vermeiden.
Arbeitszimmer - Auf der Jugendseite des Arbeitsmarktservice (AMS) findest du nützliche Informationen zu Praktika sowie Bewerbungstipps.
Checkliste Praktikum - Infos für junge Leute bis 19 Jahre
Jobbörse Ferialjobs:
Babysitten und Nachhilfe
Babysitten - Erste Arbeitserfahrungen inklusive Nachbarschaftshilfe
Du liebst Kinder und Babys? Hast vielleicht schon auf jüngere Geschwister, Cousins, Cousinen, oder das Nachbarskind aufgepasst? Durch Babysitten oder Kinderbetreuung kannst du dir dein Taschengeld ein wenig aufbessern. Während der Arbeit mit Kindern machst du viele Erfahrungen, die dir später weiterhelfen können, zum Beispiel, wenn du in einem anderen Land als Au Pair arbeiten willst, oder eine Ausbildung im sozialen Bereich starten möchtest.
Gelegentlich wird für diese Tätigkeit eine Ausbildung gefordert. Folgende Organisationen bieten Kurse in Tirol an, in denen du eine entsprechende Qualifikation erwerben kannst:
- Rotes Kreuz: Der Babyfit-Kurs kann ab 14 Jahren besucht werden und die teilnehmenden Jugendlichen lernen in 16 Stunden viel Wissenswertes über Babys und Kleinkinder. Mehr Informationen findest du unter www.baby-fit.at. Wenn man den Kurs abgeschlossen hat, bekommt man einen Babysitterausweis.
Um als BabysitterIn Arbeit zu finden, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Versuche möglichst vielen Bekannten und Verwandten zu erzählen, dass du gerne babysitten würdest. Vielleicht kennt jemand eine Familie, die gerade auf der Suche ist.
- In manchen öffentlichen Einrichtungen und Supermärkten gibt es ein Schwarzes Brett. Dort kannst du einen Zettel mit deinem "Babysitting-Angebot" aufhängen und deine Nummer hinterlassen - vielleicht meldet sich ja jemand bei dir.
Nachhilfe
Du bist oder warst gut in der Schule und hast Spaß am Lernen? Wenn du deine Fähigkeiten gerne an andere vermittelst, kannst du als Nebenjob Nachhilfe geben. Wichtig ist, dass du gut auf Personen und deren Wissenstand eingehen kannst.
Hier sind einige Fragen, die du beantworten solltest: In welchen Fächern kannst du Nachhilfe geben? In welchem Umkreis möchtest du arbeiten? Wo triffst du dich mit deinen NachhilfeschülerInnen? Wie viel möchtest du pro Stunde verdienen?
ACHTUNG: Deine Einnahmen aus der Nachhilfe sind steuerpflichtig. Ab welchem Betrag du Einkommenssteuer und Sozialversicherung zahlen muss, kannst du bei deinem zuständigen Finanzamt oder der Sozialversicherungsanstalt der Selbstständigen erfahren.
Dienstleistungsscheck - einfach unfallversichert
Du bist BabysitterIn oder Nachhilfegebende/r und suchst nach einer praktischen Möglichkeit bezahlt zu werden? Der Dienstleistungsscheck bietet eine einfache Möglichkeit, dich für deine Hilfe in Haushalten, fürs Babysitten etc. zu entlohnen. Durch den Scheck bist du automatisch unfallversichert.
Achtung: Der Dienstleistungsscheck kann nur für Entlohnungen unter der Geringfügigkeitsgrenze verwendet werden.
Der Dienstleistungsscheck ist in jeder Tabaktrafik und unter www.dienstleistungsscheck-online.at erhältlich. Beim Kauf werden 0,2% Versicherungssumme zusätzlich gezahlt.
Genauere Informationen zum Dienstleistungscheck und Voraussetzungen findest du auf der Website der Versicherungsanstalt öffentlicher Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau.
Inklusion am Arbeitsplatz
Inklusion heißt wörtlich übersetzt Zugehörigkeit, also das Gegenteil von Ausgrenzung. Wenn jeder Mensch – mit oder ohne Behinderung – überall dabei sein kann, in der Schule, am Arbeitsplatz, im Wohnviertel, in der Freizeit, dann ist das gelungene Inklusion.
In Tirol gibt es viele verschiedene Institutionen und Organisationen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben Menschen mit Beeinträchtigung bestmöglich zu unterstützen und zu begleiten und somit einen wichtigen Beitrag zum Thema Inklusion leisten. Sowohl im privaten Bereich als auch im beruflichen Kontext kann man sich auf unterschiedliche Weise Rat und Unterstützung holen.
Folgende Institutionen geben Einblick in die Thematik „Inklusion am Arbeitsplatz“ und wie das Einbeziehen aller Menschen die Arbeitswelt bereichert: