Lehre
Die Lehre ist eine "duale Ausbildung". Das heißt, du arbeitest in einem Betrieb und an einem oder zwei Tagen pro Woche besuchst du die Berufsschule. Die Berufsschule kann auch geblockt an mehreren Wochen im Jahr stattfinden.
Je nach Lehrberuf dauert die Lehrzeit zwischen zwei und vier Jahren. Du bekommst jeden Monat von deinem Lehrbetrieb eine Lehrlingsentschädigung. Die Höhe der Lehrlingsentschädigung ist je nach Lehrberuf unterschiedlich. Du kannst eine Lehre beginnen, wenn du die Schulpflicht von neun Jahren erfüllt hast.
Verschiedene Fördermöglichkeiten für Lehrlinge findest du hier:
Beihilfe für Lehrlinge der AK: Bildung & Förderungen | Arbeiterkammer Tirol
Land Tirol: Förderungen | Land Tirol und Lehrlingscard | Land Tirol
Österreichweite Förderungen: Sonstige Beihilfen und Förderungen für Lehrlinge
Außerdem findest du auf der Website der KOST (Koordinationsstelle Ausbildung bis 18 Tirol) einen Überblick über die Unterstützungsangebote am Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt beziehungsweise in eine weiterführende Ausbildung.
Nachfolgend findest du Informationen zu folgenden Themengebieten:
Lehrstellensuche
Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Lehrstelle zu finden – ein paar davon stellen wir dir hier vor.
Initiativbewerbung
Du kannst dich entweder mit einer Initiativbewerbung bei für dich interessanten Firmen um einen Lehrplatz bewerben oder dich um eine ausgeschriebene Lehrstelle bemühen.
Bei einer Initiativbewerbung bewirbst du dich nicht auf eine konkrete Stellenausschreibung, sondern auf eigene Faust. Wenn du Glück hast, gibt es in der Firma eine freie Stelle und du wirst zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen.
Sonst schreibst du eine zielgerichtete Bewerbung für eine Lehrstelle, die von der jeweiligen Firma direkt ausgeschrieben wurde. Suche dazu in regionalen Zeitungen nach offenen Lehrstellen (siehe unter “Lehrstellenbörsen im Internet").
Eine weitere Möglichkeit eine Lehrstelle zu finden, ist dein Freundes-, Bekannten- und Verwandtenkreis. Erzähle Freundinnen und Freunden, Bekannten und Verwandten, dass du auf der Suche nach einer Lehrstelle bist! Vielleicht kennen sie Betriebe, bei denen du dich bewerben kannst oder wissen von offenen Stellen.
Lehrlinge im Landesdienst
Du bist auf der Suche nach einer Lehrstelle? Die Lehrlingsoffensive des Landes Tirol macht's möglich!
Eine Auflistung der Lehrstellen, nähere Informationen zur Bewerbung und Kontaktdaten findest du auf der Website des Landes Tirol.
Lehrstellenbörsen im Internet
Online-Lehrstellenbörse des Arbeitsmarktservice (AMS) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKO)
Arbeitsmarktservice Tirol (AMS Tirol)
Wenn du beim AMS gemeldet bist, wirst du über freie Lehrstellen informiert. Wenn du Anspruch auf Arbeitslosengeld hast, bist du beim AMS kranken- und unfallversichert. Nimm dafür Kontakt mit der AMS-Geschäftsstelle in deiner Nähe.
Firmenwebseiten
Auf vielen Firmenwebsites gibt es eigene Jobbörsen, in denen auch offene Lehrstellen ausgeschrieben werden.
Wirtschaftskammer Österreich (WKO)
Auf der Lehrbetriebsübersicht der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) findest du eine Auflistung von Betrieben in ganz Österreich, die Lehrlinge ausbilden. Dort kannst du nachfragen, ob es aktuell offene Lehrstellen gibt.
Lehre mit Matura
Als Lehrling hast du die Möglichkeit, völlig kostenlos neben deiner Berufsausbildung die Matura zu machen. Mit der Lehre mit Matura (LEMA) hast du zwei Abschlüsse und den doppelten Nutzen: eine Ausbildung als FacharbeiterIn und die Reifeprüfung, die dir ein Studium an einer Fachhochschule oder Universität ermöglicht.
Wenn du die Lehre mit Matura machst, besuchst du während deiner Lehrzeit den Maturaunterricht. Du kannst die Lehre mit Matura entweder berufsintegriert oder berufsbegleitend machen:
- Berufsintegriert bedeutet, dass du den Maturaunterricht während deiner Arbeitszeit absolvierst. Das muss mit dem Lehrbetrieb abgestimmt werden und dieser muss zustimmen. Gelernt wird üblicherweise in der Freizeit.
- Berufsbegleitend bedeutet, dass du den Maturaunterricht außerhalb deiner Arbeitszeit besuchst. Der Unterricht und auch das Lernen erfolgen in deiner Freizeit. Dieses Modell ist unabhängig von der Zustimmung deines Lehrbetriebes.
Die Maturakurse müssen innerhalb der Lehrzeit begonnen werden und eine der vier Maturaprüfungen muss in der Lehrzeit positiv abgelegt werden. Am besten beginnst du kurz nach dem Start der Lehre. Spätester Einstiegszeitpunkt ist ein Jahr vor dem Lehrzeitende. Der Einstieg ist das ganze Jahr über möglich. Die Kurse finden entweder am Abend, Freitagvormittag oder Freitagnachmittag statt.
Du kannst dich direkt auf der Website von Lehre plus Matura über die Voraussetzungen, das Aufnahmeverfahren, den Ablauf und alles Weitere informieren. Es finden regelmäßig Informationsveranstaltungen online und vor Ort statt.
Unterstützung während der Lehre
Während deiner Lehrzeit gibt es auch unterschiedliche Möglichkeiten der Unterstützung, die durch die Arbeitsassistenz, dem Lehrlingscoaching oder anderen Projekten gewährleistet werden.
Weitere Informationen:
Praktikum im Ausland während der Lehrzeit
Wenn dein Lehrbetrieb damit einverstanden ist, kannst du während deiner Lehrzeit ein mehrwöchiges Praktikum im Ausland machen. Hier findest du einige Möglichkeiten:
Auslandspraktika mit IFA
Die Servicestelle IFA organisiert mehrwöchige Auslandspraktika innerhalb Europas. Für die Dauer des Praktikums erhältst du finanzielle Unterstützung. Die Praktikumsplätze werden zweimal im Jahr ausgeschrieben.
IFA - INTERNATIONALER FACHKRÄFTEAUSTAUSCH
Schönbrunner Straße 3/4
1040 Wien
Tel.: 01 36 65 544
E-Mail: info@ifa.or.at
Web: IFA - Internationaler Fachkräfteaustausch
Tiroler und Tirolerinnen auf der Walz
Das Projekt „Tiroler und Tirolerinnen auf der Walz“ fördert Auslandspraktika für Tiroler Lehrlinge in Europa. Gefördert werden:
- Lehrlinge aus Tiroler Betrieben mit Hauptwohnsitz in Tirol
- Praktika, die zwischen vier Wochen und sechs Monate dauern
- Praktika in den EU-Mitgliedsstaaten, EWR-Ländern und in der Türkei
Nähere Infos zur finanziellen Unterstützung und allen Voraussetzungen erhältst du bei der Standortagentur Tirol oder bei der Arbeiterkammer Tirol.
STANDORTAGENTUR TIROL - TIROLER ZUKUNFTSSTIFTUNG
Ing.-Etzel-Straße 17
6020 Innsbruck
Tel.: 0512 57 62 62-264 bzw. -227
E-Mail: auslandspraktikum@standort-tirol.at
Web: Standortagentur Tirol - EU-Praktika
ARBEITERKAMMER TIROL - Auslandsprojekte
Maximilianstraße 7
6020 Innsbruck
Tel.: 0800 22 55 22
Web: AK Tirol - Auslandsprojekte