Österreichisches Jugendsingen
Erfolge für Tiroler Schulchöre beim Bundesjugendsingen in Klagenfurt 2023
Pressemeldung des Landes Tirol vom 6. Juli 2023
LRin Mair gratuliert den Chören des BORG Innsbruck und des BRG/BORG Schwaz.
LRin Mair gratulierte 83 Tiroler Chören zur Teilnahme am 25. Landesjugendsingen 2023
Pressemeldung des Landes Tirol vom 28. April 2023
Beim Festakt des 25. Landesjugendsingens am 28. April 2023 in Innsbruck wurden jene fünf Chöre vorgestellt, die für das Bundesjugendsingen Ende Juni in Klagenfurt nominiert wurden:
- Klasse 4b der MVS Kramsach unter Leitung von Monika Loinger,
- Klasse 1d der MS1 St. Johann in Tirol unter Leitung von Linda Polak,
- Klasse 2a der MMS Zell am Ziller unter Leitung von Margret Dissauer,
- Oberstimmenchor der Silberstimmen BRG/BORG Schwaz unter Leitung von Thomas Waldner sowie
- Kammerchor BORG Innsbruck – Musikgymnasium unter Leitung von Siegfried Portugaller.
Im Jahr 2023 fand das 25. Österreichische Jugendsingen statt.
Teilnahmeberechtigt bei allen Veranstaltungen des Österreichischen Jugendsingen sind österreichische Kinder- und Jugendchöre bzw. Vokalensembles aus dem schulischen und außerschulischen Bereich, deren Teilnehmer*innen mindestens sechs und höchstens 24 Jahre alt sein dürfen.
Zum Landesjugendsingen in Tirol sind auch Chöre und Vokalensembles aus Südtirol eingeladen.
Das Österreichische Jugendsingen dient seit 1947 der Förderung des chorischen Singens und wird auf Bezirks-, Landes und Bundesebene im Drei-Jahres-Rhythmus organisiert.
In Tirol können die „Feste der Stimmen“ in den Bezirken im Jahr 2023 aus organisatorischen und inhaltlichen Gründen nicht durchgeführt werden.
Das Landesjugendsingen Tirol umfasst damit das Wertungssingen und einen gemeinsamen Festakt.
Das Bundesjugendsingen mit ausgewählten Chören Österreichs wurde im Jahr 2023 vom Bundesland Kärnten organisiert und fand in Klagenfurt statt.
Termine
- Wertungssingen im SZentrum in Schwaz: 24. bis 27. April 2023
- Festakt im Saal Tirol im Congress Innsbruck: 28. April 2023, 11 bis ca. 12:30 Uhr
- Bundesjugendsingen in Klagenfurt: 26. bis 29. Juni 2023
Programmauswahl
NEU: Das Pflichtlied entfällt! Für das Jugendsingen wird kein Pflichtliederkanon herausgegeben und es entfällt somit die Auswahl des Pflichtliedes in allen Kategorien!
Das Programm für das Landesjugendsingen umfasst in allen Kategorien ein frei gewähltes Programm mit Stücken differenzierten Charakters.
In allen Kategorien muss eines der Stücke ein Volkslied aus Österreich oder ein Lied regionaler Prägung sein.
Dauer für Kategorie A1 und A2: mindestens 6 Minuten, höchstens 8 Minuten Singzeit.
Dauer für alle anderen Kategorien: mindestens 8 Minuten, höchstens 10 Minuten Singzeit.
In der Alterskategorie der 6- bis 10-jährigen (A1 und A2) muss das Programm für das Wertungssingen kein a cappella Lied enthalten. In allen anderen Kategorien muss das Programm für das Wertungssingen zwei a cappella Stücke enthalten.
Die Verwendung von technisch-elektronischen Hilfsmitteln zur Stimm- oder Instrumentalverstärkung ist nicht erlaubt.
Programm und Jury Wertungssingen
Einteilung der Chöre beim Wertungssingen
Eventticket für Chöre
Alle angemeldeten Chöre konnten für die Reise zum Wertungssingen und zum Festakt ein VVT-„Eventticket“ generieren.
Weitere Infos zum Österreichischen Jugendsingen: www.jugendsingen.at oder als Download
Organisatorische Fragen:
Amt der Tiroler Landesregierung
Abteilung Gesellschaft und Arbeit
Dipl.-Päd. Silke Möhrling
+43 512 508 7851
gesellschaft.arbeit@tirol.gv.at
Künstlerische und inhaltliche Fragen:
Bildungsdirektion für Tirol
Prof. Mag. Martin Waldauf
Fachinspektor für Musikerziehung und Instrumentalunterricht
+43 664 8329485
+43 512 9012 9303
martin.waldauf@bildung-tirol.gv.at
Kooperationspartner:
Chorverband Tirol
Viktor Schellhorn
Geschäftsführung
+43 512 588801
schellhorn@chorverband.tirol
www.chorverband.tirol