„ins Land einihören": Podcast-Folge Fünf

Kinder- und Jugendanwalt im Gespräch

  • Lukas Trentini zu Gast im Land Tirol-Podcast „ins Land einihören“
  • Einblicke in die Aufgaben und aktuellen Themen der Kinder- und Jugendanwaltschaft
  • Appell an Erwachsene beim Thema Handykonsum: Interesse zeigen und Grenzen setzen
  • Jeden letzten Freitag im Monat gibt es eine neue Podcast-Folge auf allen gängigen Podcast-Plattformen, dem YouTube-Kanal des Landes sowie unter www.tirol.gv.at/podcast
  • Im nächsten Podcast Ende Juni zu Gast: Maria Probst von der Landesforstdirektion

Er ist kein „Anwalt“ im klassischen Sinne, sondern vielmehr ein engagierter Fürsprecher für die Rechte und Anliegen junger Menschen: der Kinder- und Jugendwalt Lukas Trentini. Seit Juni 2024 leitet er die Tiroler Kinder- und Jugendanwaltschaft (KiJA). Als weisungsfreie Einrichtung des Landes Tirol setzt sich die KiJA seit 30 Jahren für die Rechte und Interessen von Kindern und Jugendlichen in Tirol ein – vertraulich, kostenlos und anonym. Mitte dieser Woche wurde das Jubiläum im Landhaus Innsbruck gefeiert (siehe Presseaussendung vom 28. Mai 2025), thematisch passend veröffentlicht das Land Tirol heute die aktuelle Podcast-Folge von „ins Land einihören“ mit Tirols Kinder- und Jugendanwalt. Darin spricht er über die Rolle der Kinder- und Jugendanwaltschaft, aktuelle Themen wie Medienkompetenz und Gewalt sowie darüber, wie er die KiJA künftig noch näher an die jungen Menschen bringen möchte. Zudem gibt er persönliche Einblicke in seine eigene Kindheit und Jugend.

Mit jungen Menschen im Dialog bleiben

Im Gespräch mit Moderator Dénes Széchényi erzählt Kinder- und Jugendanwalt Trentini von seinen ersten Lebensjahren in Wien und dem Wechsel nach Tirol – eine Zeit, in der es nicht leicht war, in der neuen Umgebung Anschluss zu finden. Diese Erfahrung zeigte ihm, „wie wichtig es ist, dazuzugehören“. Früh engagierte er sich in der Jugendarbeit: zunächst als Jugendlicher in Vereinen und Verbänden, später auch beruflich.

Heute berät und unterstützt er mit seinem Team Kinder und Jugendliche bis zum 21. Lebensjahr. Besonders häufig geht es dabei um Themen wie Mobbing oder Ausgrenzung, aber auch um Trennung der Eltern und damit verbundene Fragen wie Obsorge oder Unterhalt. Neben der individuellen Beratung bietet die KiJA Workshops in Schulen an. Um die Angebote noch bekannter und niederschwelliger zu machen, möchte Trentini, neben dem persönlichen Kontakt, verstärkt auf neue Medien wie WhatsApp und Social Media setzen.

Was ihm als Fachmann und Vater von drei jugendlichen Söhnen besonders am Herzen liegt: im Gespräch mit Kindern und Jugendlichen zu bleiben. Gerade mit Blick auf Social Media & Co. appelliert er an Eltern und andere erwachsene Bezugspersonen: Interesse zeigen an dem, was junge Menschen am Handy tun, im Austausch bleiben und klare Grenzen setzen – auch wenn das nicht immer ohne Diskussionen bleibt.

Neue Podcast-Folge auf allen gängigen Podcast-Plattformen

Das neue Kommunikations-Format des Landes Tirol „ins Land einihören“ holt seit Jahresbeginn einmal im Monat, nämlich immer am letzten Freitag des Monats, allen voran MitarbeiterInnen des Landes vor den Vorhang und gibt ihnen eine Stimme und auch ein Gesicht. Der Podcast kann nicht nur im Audio-Format auf allen gängigen Podcast-Plattformen abgerufen werden, sondern auch als Video auf der Website des Landes Tirol unter www.tirol.gv.at/podcast  oder auf dem YouTube-Kanal des Landes www.youtube.at/unserlandtirol angeschaut werden.

Die nächste Folge von „ins Land einihören“ erscheint am 27. Juni 2025. Dabei ist Maria Probst von der Landesforstdirektion des Landes Tirol zu Gast. Sie gibt Einblicke in die aktuellen Herausforderungen in Tirols Wäldern, wie der Wald der Zukunft aussieht oder wie es aktuell um den Borkenkäfer in Tirols Wäldern bestellt ist. Der Podcast „ins Land einihören“ wird landhausintern von der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit des Landes produziert.