Rückblick Veranstaltungen
Die Ausstellung in den ehemaligen Repräsentationsräumen der Gauleitung widmet sich der NS-Vergangenheit des Landhausareals. Die begleitenden Veranstaltungen vertiefen darüberhinausgehende Themenbereiche zur NS-Zeit in Tirol. In unterschiedlichen Formaten steht der Umgang mit der NS-Vergangenheit zur Diskussion. Die Veranstaltungsreihe nahm Bezug auf Forschungen, die das Land finanziell unterstützt hat.
Das Begleitprogramm ist eine Kooperation des Landes Tirol mit ERINNERN:AT, dem Programm des OeAD – Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung – zum Lehren und Lernen über Nationalsozialismus und Holocaust, dem Archiv für Bau.Kunst.Geschichte und dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, dem Gemeindemuseum Absam sowie dem Tiroler Landestheater.
Oktober 2023 bis April 2024
20. Oktober 2023
Idee des auffliegenden Adlers. Die Architektur des Landhauses
Führung mit Hilde Strobl, Kuratorin Treffpunkt vor dem Eingang des Landhauses 1
…in Kooperation mit: Archiv für Bau.Kunst.Geschichte der Universität Innsbruck
26. Oktober 2023
Das Landhaus öffnet sich seiner Geschichte.
Führungen durch die Ausstellung und das Gebäude mit dem Kuratorenteam Hilde Strobl und Christian Mathies
9. November 2023
Die letzte Zeitzeugin
Marion Fischer, Überlebende des Holocaust
Im Gespräch mit Horst Schreiber, Leiter von ERINNERN:AT Tirol.
…in Kooperation mit: ERINNERN:AT, Israelitische Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg
23. November 2023
Krieg. Stell dir vor, er wäre hier Theaterstück
von Janne Teller
…in Kooperation mit: ERINNERN:AT
6. Dezember 2023
Zeitgeschichte vor Gericht. Der Reichenau-Prozess 1948 im Landhaus
Szenische Lesung aus dem Prozessprotokoll mit den Schauspielern Rainer Egger und Johann Nikolussi. Mit Musik der beiden Reichenau-Häftlinge Bert Breit und Peter Zwetkoff, gespielt vom Jazzmusiker Matthias Legner. Gestaltung: Matthias Breit (Leiter des Gemeindemuseums Absam)
…in Kooperation mit: Gemeindemuseum Absam
9. Jänner 2024
Genug vom Krieg. Deserteure der Wehrmacht und ihre Helferinnen
Vortrag des Zeithistorikers Peter Pirker mit anschließender Diskussion.
Moderation: Dirk Rupnow (Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck)
…in Kooperation mit: Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck
6. Februar 2024
Arbeitseinsatz für das Reich. Zwangsarbeit in Tirol 1939–1945
Vortrag der Zeithistorikerin Sabine Pitscheider mit anschließender Diskussion.
Moderation: Horst Schreiber (Leiter von ERINNERN:AT Tirol)
…in Kooperation mit: Wissenschaftsbüro Innsbruck, ERINNERN:AT
6. Februar 2024
Arbeitseinsatz für das Reich. Zwangsarbeit in Tirol 1939–1945
Vortrag der Zeithistorikerin Sabine Pitscheider mit anschließender Diskussion.
Moderation: Horst Schreiber (Leiter von ERINNERN:AT Tirol)
…in Kooperation mit: Wissenschaftsbüro Innsbruck, ERINNERN:AT
1. März 2024
„Idee des auffliegenden Adlers“. Die Architektur des Landhauses
Führung mit Hilde Strobl, Kuratorin
…in Kooperation mit: Archiv für Bau.Kunst.Geschichte der Universität Innsbruck
12. März 2024
Die Gedächtnislandschaft Tirols und der Eduard-Wallnöfer-Platz
Vortrag mit anschließender Diskussion mit Akteurinnen und Akteuren: Kathrin Aste (Architektin), Christopher Grüner (Künstler) und Horst Schreiber (Leiter von ERINNERN:AT Tirol).
…in Kooperation mit: ERINNERN:AT
14. März 2024
Flucht und Ankommen
Der Schriftsteller und Journalist Wolfgang Böhmer im Gespräch mit Hesmat Hashemi über seine Flucht aus Afghanistan und sein Leben in Österreich.
…in Kooperation mit: ERINNERN:AT, PH Tirol
9. April 2024
(Ver)störende Orte und die Rolle künstlerischer Interventionen
Diskussion mit Tanja Schult (Universität Stockholm), Angela Koch (Kunstuniversität Linz), Franz Wassermann (Künstler, Wien) und Sabine Brantl (Haus der Kunst, München).
Moderation: Dirk Rupnow (Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck)
…in Kooperation mit: Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck
26. April 2024
Der Mord an psychisch und geistig beeinträchtigten Menschen in der NS-Zeit
Rundgang am Gedenk- und Informationsort Hall in Tirol zur NS-Euthanasie mit Oliver Seifert vom Historischen Archiv des Landeskrankenhauses Hall.
Jänner bis November 2024
9. Jänner 2024
Genug vom Krieg. Deserteure der Wehrmacht und ihre Helferinnen
Vortrag Peter Pirker mit anschließender Diskussion (Moderation Nikolaus Hagen)
... in Kooperation mit: Institut für Zeitgeschichte
6. Februar 2024
Arbeitseinsatz für das Reich. Zwangsarbeit in Tirol 1939–1945
Vortrag von Sabine Pitscheider mit Horst Schreiber mit anschließender Diskussion
... in Kooperation mit: Wissenschaftsbüro Innsbruck, ERINNERN:AT
24. Februar 2024
An diesem Tag bot sich Interessierten im Zuge des „Welttages der Fremdenführer“ zu jeder vollen Stunde die Möglichkeit, einer kostenlosen Führung durch die Ausstellung.
1. März 2024
„Idee des auffliegenden Adlers“. Die Architektur des Landhauses
Führung mit Hilde Strobl
... in Kooperation mit: Archiv für Bau.Kunst.Geschichte
12. März 2024
Die Gedächtnislandschaft Tirols und der Eduard-Wallnöfer-Platz
Diskussion mit Kathrin Aste, Christopher Grüner und Horst Schreiber
... in Kooperation mit: ERINNERN:AT
19. März 2024
DIE FREMDE – Dokumentarisches Theaterstück von Christoph W. Bau
Ort: Ausstellungsraum 1
... in Kooperation mit: Tiroler Landestheater
9. April 2024
(Ver)störende Orte und die Rolle künstlerischer Interventionen
Diskussion (Moderation Dirk Rupnow) mit Tanja Schult (Stockholm), Angela Koch (Linz), Franz Wassermann (Wien), Sabine Brantl (München)
Großer Saal
... in Kooperation mit: Institut für Zeitgeschichte
26. April 2024
Der Mord an psychisch und geistig beeinträchtigten Menschen in der NS-Zeit
Rundgang am Gedenk- und Informationsort Hall zur NS-Euthanasie mit Oliver Seifert
Gedenk- und Informationsort zur NS-Euthanasie
... in Kooperation mit: ERINNERN:AT
24. Mai 2024
Der Mord an psychisch und geistig beeinträchtigten Menschen in der NS-Zeit
Rundgang am Gedenk- und Informationsort Hall in Tirol zur NS-Euthanasie mit Oliver Seifert vom Historischen Archiv des Landeskrankenhauses Hall.
Treffpunkt Landeskrankenhaus Hall, Haus 1, Thurnfeldgasse 14
7. Juni 2024
Leben und Arbeiten in der NS-Diktatur“
Führung mit Christian Mathies
in Kooperation mit: ERINNERN:AT (OeAD)
21. Juni 2024
„Idee des auffliegenden Adlers“. Die Architektur des Landhaues
Führung mit Hilde Strobl
in Kooperation mit: Archiv für Bau.Kunst.Geschichte
25. Juni 2024
Café Schindler im Landhaus
Szenenausschnitte und Gespräch mit Meriel Schindler
in Kooperation mit: Tiroler Landestheater
20. September 2024
Leben und Arbeiten in der NS-Diktatur
Führung mit Christian Mathies
in Kooperation mit: ERINNERN:AT (OeAD)
27. September 2024
Die Denkmäler des Krieges, des Widerstandes und der Befreiung vom Nationalsozialismus Stadtrundgang mit Selina Mittermeier
in Kooperation mit: ERINNERN:AT (OeAD)
11. Oktober 2024
„Idee des auffliegenden Adlers“. Die Architektur des Landhaues
Führung mit Hilde Strobl
in Kooperation mit: Archiv für Bau.Kunst.Geschichte
21. Oktober 2024
Vom Wert des Erinnerns Band 2
Präsentation der Publikation zum Förderschwerpunkt Erinnerungskultur (Förderperiode 2019 bis 2023)´
26. Oktober 2024, Nationalfeiertag
Das Landhaus öffnet sich seiner Geschichte
Führungen durch die Ausstellung und das Gebäude mit Hilde Strobl und Christian Mathies
4. November 2024
Das Tagebuch der Diana B.
Filmvorführung und Gespräch mit der Regisseurin Dana Budisavljević
in Kooperation mit: Leokino Innsbruck
Vermittlungsangebot für Schulklassen
Leben und Arbeiten in der NS-Diktatur
Vermittlungsangebot für SchülerInnen ab 12 Jahren
in Kooperation mit: ERINNERN:AT, PH Tirol