Strategische Leitlinien und Beitrag zu den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs)
Der Tirol-Konvent verfolgt eine klare Vision: Die Tiroler Landesverwaltung soll schlanker, wirksamer, bürgernäher und zukunftsorientierter werden!
Um dieses Ziel zu erreichen, orientiert sich das Umsetzungsprogramm an strategischen Leitlinien, die eine moderne Verwaltung definieren und kontinuierlich weiterentwickeln.
Effektivität und Effizienz
Im Zentrum stehen klar definierte, messbare Zielen, die mit bestehenden Beteiligungs- und Entwicklungsprozessen abgestimmt sind. Die digitale Transformation wird gezielt genutzt, um die Verwaltungsleistung nachvollziehbar, schnell und ressourcenschonender zu gestalten. Dabei orientiert sich das Vorgehen stets an den verfügbaren personellen und finanziellen Ressourcen.
Wirksamkeit
Maßnahmen werden konsequent auf ihre tatsächliche Wirkung überprüft. Innovation und Anpassungsfähigkeit – etwa durch den Einsatz neuer Technologien – helfen dabei, flexibel auf sich verändernde Anforderungen zu reagieren und eine leistungsfähige, zukunftssichere Verwaltung zu gewährleisten.
Partizipation und Verbesserungskultur
Eine zentrale Säule bildet die aktive Beteiligung von Bürger*innen, Sozialpartner*innen und Mitarbeiter*innen. Diese kontinuierliche Einbindung stellt sicher, dass Maßnahmen auf reale Bedürfnisse ausgerichtet sind.
Vereinfachung
Komplexe Abläufe werden schlanker, klarer und benutzerfreundlicher gestaltet. Ziel ist der Abbau bürokratischer Hürden, die Vermeidung von Doppelgleisigkeiten und die Umsetzung verständlicher, barrierefreier Prozesse, die den Kundennutzen in den Mittelpunkt stellen.
Bürgernähe und Nutzerorientierung
Die Verwaltung entwickelt Leistungen, die sich an den konkreten Bedürfnissen von Bürger*innen, Unternehmen und Gemeinden orientieren – sowohl digital als auch analog. Eine lebendige Feedback-Kultur ermöglicht es, laufend zu lernen und besser zu werden.
Umsetzung und Monitoring
Ein strukturierter Maßnahmenplan mit klaren Verantwortlichkeiten, Meilensteinen und Monitoring-Instrumenten stellt eine wirksame Umsetzung sicher. Fortschritte werden anhand messbarer Indikatoren verfolgt und evaluiert.
Verbindung zu den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs)
Der Tirol-Konvent und seine Handlungsfelder und Maßnahmen sind eng mit der Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) verknüpft – etwa durch soziale Teilhabe, Bildungs- und Gesundheitsförderung, Gleichstellung oder guter Regierungsführung.
UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) SDGs | BESCHREIBUNG |
SDG 1: Keine Armut | Armut in allen ihren Formen und überall beenden |
SDG 2: Kein Hunger | Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern |
SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen | Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern |
SDG 4: Hochwertige Bildung | Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern |
SDG 5: Geschlechtergleichstellung | Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen |
SDG 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen | Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten |
SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie | Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern |
SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum | Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern |
SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur | Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovation unterstützen |
SDG 10: Weniger Ungleichheiten | Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern |
SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden | Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten |
SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion | Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen |
SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz | Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen |
SDG 14: Leben unter Wasser | Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen |
SDG 15: Leben an Land | Landesökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen |
SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institution | Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen |
SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele | Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft |
Jede Maßnahme im Tirol-Konvent wird auf ihren konkreten Beitrag zu den SDGs geprüft. So wird sichergestellt, dass die Weiterentwicklung der Tiroler Landesverwaltung nicht nur regional wirkt, sondern auch einen Beitrag zur globalen Nachhaltigkeit leistet.