Direkt zum Seiteninhalt
Aktuelle Sprache:
  • Switch to language en
  • Passare alla lingua it
Leicht Lesen
Land Tirol - Zur Startseite

Schnellnavigation und Seitenhilfe

Schnellnavigation über Kurztasten

Alt-Taste (+ Umschalttaste) + Kurztaste

  • Zum Inhalt - Kurztaste 1
  • Zur Hauptnavigation - Kurztaste 2
  • Zu den Kontaktdaten der zuständigen Organisationseinheit - Kurztaste 4

Barrierefreiheit

  • Selbstbeschreibung unserer Barrierefreiheit
  • Glossar
  • Inhalte in Leicht Lesen
  • Gebärdensprachvideos
Menü schließen
  • Startseite
  • Bürgerservice
  • Themen
  • Bezirke & Gemeinden
  • Regierung
  • Landtag
  • Leicht Lesen
  • Sprachauswahl Deutsch English Italiano
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Compliance & Korruptionsprävention
  • Portal Tirol
  • RSS
  • Service & Kontakt
  • Unser Land Tirol auf Instagram
  • Unser Land Tirol auf Facebook
  • Unser Land Tirol auf YouTube
  • Unser Land Tirol auf Twitter
  • Unser Land Tirol auf TikTok
  • Pressemeldungen
  • Geoinformationen & Karten
  • Verkehrs-Webcams
  • Mediathek
  • Telefonbuch
  • Routenplaner
Focus
Zurück

Bürgerservice

  • Beauftragte Gutachten, Studien und Umfragen

  • Ausschreibungen

    Das Land Tirol vergibt Jahr für Jahr Aufträge im Umfang von mehreren Millionen Euro. Hier finden Sie die aktuellen Ausschreibungen des Landes.

    • Ausschreibungen

    • Vergabe für Gemeinden
  • Bote für Tirol

    Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte Tirols

    • Bote für Tirol

    • Bote für Tirol 2024
    • Bote für Tirol 2023
    • Bote für Tirol 2022
    • Bote für Tirol 2021
    • Bote für Tirol 2020
    • Bote für Tirol 2019
    • Bote für Tirol 2018
    • Bote für Tirol 2017
    • Bote für Tirol 2016
    • Bote für Tirol 2015
    • Bote für Tirol 2014
    • Bote für Tirol 2013
    • Bote für Tirol 2012
    • Bote für Tirol 2011
    • Bote für Tirol 2010
    • Bote für Tirol 2009
    • Bote für Tirol 2008
    • Bote für Tirol 2007
    • Bote für Tirol 2006
    • Bote für Tirol 2005
    • Bote für Tirol 2004
    • Bote für Tirol 2003
    • Bote für Tirol 2002
    • Bote für Tirol 2001
    • Bote für Tirol 2000
    • Bote für Tirol 1999
  • Dienstleistungsservice - EAP

    Der Einheitliche Ansprechpartner (EAP) Tirol unterstützt Sie, wenn Sie Dienstleistungen erbringen oder in Anspruch nehmen möchten. Der EAP Tirol ist Teil von EUGO.

  • Digital in Tirol

    E-Government - die elektronische Verwaltung - beinhaltet die Bereitstellung vielfältiger Informationen im Internet bis hin zur kompletten elektronischen Abwicklung des Amtsverkehrs. Dadurch sollen Verwaltungsleistungen zeitlich und örtlich unabhängig angeboten werden.

    • Digital in Tirol

    • Bekanntmachungen zum rechtswirksamen Einbringen und dessen technische Voraussetzungen
    • Online-Formulare
    • Open Government Data - Informationsweiterverwendung
  • Förderungen

    Verschiedenste Förderungen sowie Förderberichte nach dem Tiroler Fördertransparenzgesetz sind auf dieser Seite zu finden.

    • Förderungen

    • Förderungen und Transparenz
  • Landesgesetze, Verordnungen und Richtlinien

    Informieren Sie sich über Gesetzesbeschlüsse, Gesetzesentwürfe in Begutachtung, Verordnungen, staatsrechtliche Vereinbarungen.

  • Rechtliche Informationen / Kundmachungen

    Als Service bietet die Tiroler Landesverwaltung einen einheitlichen und übersichtlichen Bereich für Kundmachungen an, der örtlich, thematisch und chronologisch strukturiert ist.

  • Landesverwaltungsgericht Tirol

    Mit 1. Jänner 2014 wird für jedes Land ein Verwaltungsgericht erster Instanz eingeführt.

  • Newsletter

    Das Land Tirol bietet einen News-Letter-Service zu verschiedenen Themen wie Europa, Landesentwicklung, Regionalförderungen oder Jugend- und Familie an.

    • Newsletter

    • Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Diversität
    • Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Jugend
    • Elementarbildung
    • Erasmus+ Jugend und ESK
    • Fernpass
    • InfoEck
    • Landesentwicklung
    • Landesgesetzblatt und Verordnungsblatt
    • Medienzentrum
    • Open Government Data
    • tirisNews
    • Tiroler Holzmarktbericht
  • Online-Formulare

  • Karriereportal

    Mit rund 4.500 Bediensteten ist die Landesverwaltung einer der größten Arbeitgeber in Tirol. Hier finden Sie Stellenausschreibungen, freie Praktikumsplätze, offene Lehrstellen im Landesdienst und Informationen zum Arbeitgeber Land Tirol.

    • Karriereportal

    • Antragsformular
  • Datenschutz

    Allgemeine Datenschutzerklärung des Landes Tirol

Zurück

Themen

  • Arbeit & Wirtschaft

    Informationen zu den Themen Wirtschaft, Wirtschaftsförderungen, Gewerberecht, Arbeitsmarktförderung, Lehrstellenbörse ...

    • Arbeit & Wirtschaft

    • Pressemeldungen
    • Arbeit
    • Ausschreibungen
    • EAP Tirol
    • Gewerberecht
    • Lehrstellenbörse
    • Wirtschaftsstandort
    • Wirtschaftsförderung
    • ESA
  • Bauen & Wohnen

    Informationen zu Wohnbau, günstigen Grundstücken (Bodenfonds), Wohnbauförderung, Bau- u. Raum-Ordnung, Baupolizei u. zu Bauprojekten des Landes.

    • Bauen & Wohnen

    • Pressemeldungen
    • Zentrale Baudienste
    • Bau- und Raumordnungsrecht
    • Dorferneuerung
    • Hochbau
    • Tiroler Bodenfonds
    • Wohnbauförderung
  • Bildung

    Informationen zu Elementarbildung (Kindergärten, Horte, Kinderkrippen), landwirtschaftl. Schulwesen, Bildungsinstitute Grillhof & Medienzentrum, Wissenschaftsförderung ...

    • Bildung

    • Pressemeldungen
    • Bildungsinstitut Grillhof
    • Elementarbildung
    • Förderungen, Beihilfen, Darlehen
    • Landesgedächtnisstiftung
    • Landwirtschaftliches Schulwesen
    • Lehre / Lehrlingswesen
    • Tiroler Bildungsinstitut - Medienzentrum
    • Musikausbildung in Tirol
    • Unsere Bildung - unsere Zukunft
  • Gesellschaft & Soziales

    Informationen zu den Themen Familie, Förderungen, Gleichbehandlung, Jugend, Sozialleistungen, Staatsbürgerschaft ...

    • Gesellschaft & Soziales

    • Pressemeldungen
    • Diversität
    • Erziehungsberatung
    • Generationen
    • Gesellschaft und Arbeit
    • gewaltfrei-tirol
    • Gleichbehandlung & Antidiskriminierung
    • Heimanwaltschaft
    • Inklusion und Kinder- und Jugendhilfe
    • Jugend
    • KiJA Tirol
    • Landeskinderheim Axams
    • Opferschutz
    • Soziales
    • Sozialpädagogisches Zentrum St. Martin
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungen & Fonds
  • Gesundheit & Vorsorge

    Informationen zu den Themen Gesundheitsrecht, Krankenanstalten, Ausbildungen, Impfungen, PatientInnenrechte, psychol. Prävention, Tierarzt, Tierschutz ...

    • Gesundheit & Vorsorge

    • Pressemeldungen
    • Coronavirus Covid-19
    • Gesundheitsrecht und Krankenanstalten
    • Öffentliche Gesundheit
    • Patientenvertretung
    • Pflege
    • Landesveterinärdirektion
    • Kranken- und Unfallfürsorge
    • Gesundheitsberichterstattung
    • Gesundheitsdatenatlas
  • Kunst & Kultur

    Informationen zu den Themen Kulturgüter, Ausstellungen, Museen, Stipendien, Wettbewerbe, Landesgedächtnisstiftung, Forschungstipps ...

    • Kunst & Kultur

    • Pressemeldungen
    • Abteilung Kultur
    • Kulturbeirat
    • Kulturförderungen
    • Landesgedächtnisstiftung
    • Preise
    • Rechtsgrundlagen
    • Wettbewerbe
    • Kunstkataster
    • Landesarchiv
  • Landesentwicklung

    Informationen zu den Themen Tirol-Konvent, EU-Regionalpolitik sowie Nachhaltigkeit und Klimawandel.

    • Landesentwicklung

    • Pressemeldungen
    • Ansprechpersonen
    • Tirol-Konvent
    • EU-Regionalpolitik
    • Nachhaltigkeits- und Klimakoordination
    • Raumordnung
  • Landwirtschaft & Forstwirtschaft

    Informationen zu Agrar und ländlicher Raum, ländl. Infrastruktur, landwirtschaftlicher Bildung, Förderungen, Agrarkrediten, Dorferneuerung, Tiere, Pflanzen, Wald und Veterinärwesen.

    • Landwirtschaft & Forstwirtschaft

    • Pressemeldungen
    • Private Elementarschäden
    • Ländliche Entwicklung
    • Forstorganisation
    • Forstplanung
    • Waldschutz
  • Sicherheit

    Informationen zu Einsatzorganisationen, Krisen- und Gefahrenmanagement, Lawinenwarndienst (LWD), Produktsicherheit, Tunnelsicherheit, Geoinformationen & Karten, „tiris“.

    • Sicherheit

    • Pressemeldungen
    • BH- Krisenmanagement
    • Gemeinde- Krisenmanagement
    • Geoinformation
    • Geoinformationen & Karten
    • Hydrographie
    • Landesgeologie
    • Produktsicherheit
    • Tunnelsicherheit
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
  • Sport

    Informationen zu Themen Schulsport, Sportmedizin, Bergsport, Radfahren in Tirol ...

    • Sport

    • Pressemeldungen
    • Radfahren
    • Sportvereinigung
  • Statistik & Budget

    Informationen zu den Themen Landesbudget, Landesstatistik, Verkehrsdatenerfassung, Raumordnung ...

    • Statistik & Budget

    • Pressemeldungen
    • Beteiligungsberichte
    • Landesbudget
    • Landesstatistik
    • Rechnungsabschlüsse
    • tiris - Tiroler Rauminformationssystem
  • Europa & Internationales

    Informationen zu außen- und integrationspolitischen Angelegenheiten des Landes Tirol, das Repräsentationswesen und Gemeindeangelegenheiten ...

    • Europa & Internationales

    • Pressemeldungen
    • Über uns
    • Euregios
    • Europa
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Förderungen
    • Kooperationen
  • Tourismus

    Infos zu Tourismus, Tourismusbeiträgen, Abgaben und Taxen, zur Freizeitwohnsitzpauschale, zu Tourismusverbänden und Gesetzen in Zusammenhang mit Tourismus.

    • Tourismus

    • Pressemeldungen
    • AnsprechpartnerInnen
    • Tourismusverbände
    • Pflichtbeitrag
    • Aufenthaltsabgabe
    • Gesetze
    • Vermieterakademie
    • Links
  • Umwelt

    Informationen zu Abfall u. Abfallwirtschaft, Klima(schutz), Luftqualitäts-Überwachung, Naturschutz, Umweltrecht, Wasser, Boden, Lärm und Lärmschutz sowie zum Landesumweltanwalt.

    • Umwelt

    • Pressemeldungen
    • Abfall
    • Boden
    • CTUA
    • Wasser-, Forst- und Energierecht
    • Landesumweltanwalt
    • Landeswarnzentrale
    • Lärm
    • Luftqualität
    • Naturschutz
    • Umweltrecht
    • Forstwirtschaft
    • Wasserwirtschaft
  • Verkehr

    Straßenbau/-erhaltung, Brücken- und Tunnelbau, Lawinenschutz, Lärmschutz, Webcams, Verkehrsinformation & Routenauskunft, Mobilität, Verkehrspolitik, Verkehrsrecht, Verkehrssicherheit.

    • Verkehr

    • Pressemeldungen
    • Baubezirksämter
    • Brücken- und Tunnelbau
    • Straßenbau und Straßenerhaltung
    • Verkehrs- und Seilbahnrecht
    • Radfahren
    • Mobilitätsplanung
    • Verkehrsinformation & Routenauskunft
Zurück

Bezirke & Gemeinden

  • BH Imst

    Herzlich willkommen! Wir informieren Sie über unsere umfangreichen Dienstleistungs- und Beratungsangebote.

    • Bezirkshauptmannschaft Imst

    • Pressemeldungen
    • Allgemeine Datenschutzerklärung des Landes Tirol
    • Amtsstunden / Rechtswirksame Einbringung
    • Formulare
    • Hausordnung Amtsgebäude
    • Bankverbindung
    • Journaldienst
    • Kundmachungen
    • Gemeinden
    • Schulen
    • Bote für Tirol
    • Links
    • Anonymverfügung
  • BH Innsbruck

    Hier finden Sie unsere Dienstleistungen und Informationsangebote.

    • Bezirkshauptmannschaft Innsbruck

    • Pressemeldungen
    • Amtsignatur
    • Archiv & Links
    • Der Bezirk stellt sich vor
    • Formulare
    • Kundmachungen
    • Organisation
    • Bürgeranliegen
    • Pressebereich
    • Organisationseinheiten
    • Zuständigkeiten
    • Anonymverfügung
  • BH Kitzbühel

    Wir bieten Ihnen einen Überblick über unsere Organisation, unsere Aufgaben und unseren Bezirk. Sie können sich über unsere Dienstleistungen gerne auch persönlich informieren.

    • Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel

    • Terminvereinbarung Online
    • Pressemeldungen
    • Kontakt
    • Zuständigkeiten
    • Organisation
    • Formulare
    • Kundmachungen
    • Förderungen A-Z
    • Der Bezirk
    • Gemeinden
    • Links
    • Anonymverfügung
  • BH Kufstein

    Wir dürfen Sie über unser Dienstleistungs- und Beratungsangebot informieren und stehen Ihnen als modernes Verwaltungs-Kompetenzzentrum gerne zur Verfügung.

    • Bezirkshauptmannschaft Kufstein

    • Pressemeldungen
    • Kontakt und E-Government
    • Kundmachungen
    • Service und Formulare
    • Organisation, Referate
    • Chronik
    • Statistiken
    • Gemeinden d. Bezirkes
    • Linksammlung
    • Archiv
    • Hilfe/Sitemap
    • Anonymverfügung
  • BH Landeck

    Als serviceorientierter Dienstleitungsbetrieb stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung.

    • Bezirkshauptmannschaft Landeck

    • Pressemeldungen
    • Handysignatur
    • Amtshelfer Online
    • Chronik
    • Der Bezirk
    • Formulare
    • Gemeinden
    • Kundmachungen
    • Links
    • Plus-/Minus-Box
    • Service
    • Verkehrsinformation
    • Verordnungen
    • Zustelladresse
    • Amtsstunden
    • Anonymverfügung
  • BH Lienz

    Die Bezirkshauptmannschaft Lienz steht als service- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen der Bevölkerung zur Verfügung.

    • Bezirkshauptmannschaft Lienz

    • Pressemeldungen
    • Kundmachungen
    • Organisation
    • Förderungen
    • Der schnelle Weg zum Formular
    • Der Bezirk
    • Gemeinden
    • Kontakt / Öffnungszeiten
    • Hausordnung
    • Archiv
    • Linksammlung
    • Information über lebensmittelhygienische Anforderungen
    • Anonymverfügung
  • BH Reutte

    Die Bezirkshauptmannschaft Reutte versteht sich als service- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen, welches zur Beratung und Unterstützung jederzeit zur Verfügung steht.

    • Bezirkshauptmannschaft Reutte

    • Pressemeldungen
    • Behördenwegweiser
    • Formulare
    • Gemeinden
    • Kundmachungen / Verordnungen
    • Links
    • Schulen
    • Service
    • Anonymverfügung
  • BH Schwaz

    Wir informieren Sie und geben Ihnen Hilfestellung bei Ihren Anfragen. Sollte dieser virtuelle „Wegweiser“ nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte direkt an unsere MitarbeiterInnen

    • Bezirkshauptmannschaft Schwaz

    • Pressemeldungen
    • Service
    • Formulare
    • Gemeinden
    • Kundmachungen
    • Links
    • Öffnungszeiten
    • Anonymverfügung
  • Stadtmagistrat Innsbruck

    Die Verwaltung der Landeshauptstadt Innsbruck ist ein moderner Dienstleistungsbetrieb, der kompetent und wirtschaftlich für Sie arbeitet.

  • Abteilung Gemeinden

    Hier finden Sie Infos der Abt. Gemeinden zu organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Gemeinde-Angelegenheiten aber auch zu Gemeinderats-Wahlen.

    • Abteilung Gemeinden

    • Merkblatt Gemeinden
  • Gemeinden Tirols

    Kontaktdaten, Links und Informationen zu den 277 Tiroler Gemeinden

  • Pressemeldungen

Zurück

Regierung

Landeshauptmann Anton Mattle

Landeshauptmann Anton Mattle

Zuständig für Finanzen, Gemeinden, Personal, Kunst und Kultur, Europa- und Außenbeziehungen sowie Ehrenamt

1. Landeshauptmann-Stellvertreter Philip Wohlgemuth

1. Landeshauptmann-Stellvertreter Philip Wohlgemuth

Zuständig für Wohnbauförderung, Hochbau, Sport, Integration sowie die Liegenschaften des Landes

Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler

Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler

Zuständig für Land- und Forstwirtschaft, Grundverkehr, Raumordnung, Straßenbau, Energie, Traditionswesen

Landesrat Mario Gerber

Landesrat Mario Gerber

Zuständig für Wirtschaft, Tourismus sowie Digitalisierung

Landesrätin Cornelia Hagele

Landesrätin Cornelia Hagele

Zuständig für Gesundheit, Pflege, Bildung sowie Wissenschaft und Forschung

Landesrätin Astrid Mair

Landesrätin Astrid Mair

Zuständig für Sicherheit, ArbeitnehmerInnen, Generationen sowie Zivil- und Katastrophenschutz

Landesrätin Eva Pawlata

Landesrätin Eva Pawlata

Zuständig für Soziales, Inklusion sowie Frauen

Landesrat René Zumtobel

Landesrat René Zumtobel

Zuständig für Verkehr sowie Umwelt- und Naturschutz

Zurück

Landtag

  • Übersicht

  • Meldungen

  • Willkommen

    Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann begrüßt Sie herzlich auf den Seiten des Tiroler Landtages.

  • Der Tiroler Landtag

    Tirols Parlament, sein Präsidium, die Abgeordneten, Klubs und der Obleuterat sowie die Transparenzlisten

    • Der Tiroler Landtag

    • Das Parlament Tirols
    • Das Präsidium
    • Die Abgeordneten
    • Landtagsklubs und Obleuterat
    • Der transparente Landtag
  • Sitzungen

    Hier finden Sie Informationen zu Ausschuss- und Landtagssitzungen, den Livestream, Terminkalender und den Dreier-Landtag.

    • Sitzungen

    • Landtagssitzungen
    • Ausschusssitzungen
    • Terminplan
  • Live

    Via Stream können die Landtagssitzungen live mitverfolgt und anschließend über das Archiv abgerufen werden.

    • Tiroler Landtag live

    • Archiv
  • Petitionen

    Die BürgerInnenansuchen werden im eigens dafür eingerichteten Petitionsausschuss behandelt.

  • Parlamentarische Materialien

    In den parlamentarischen Materialien finden Sie die jeweiligen Tagesordnungen zu den Sitzungen sowie die behandelten Verhandlungsgegenstände.

  • Adlerohren

    Tiroler Landtagsgeschichten. Der Podcast mit bewegenden Anekdoten, unerwarteten Wendungen und spannenden Persönlichkeiten!

  • Landesrechnungshof

    Dieses weisungsfreie Organ des Tiroler Landtages überprüft die Verwendung öffentlicher Mittel auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit.

    • Tiroler Landesrechnungshof

    • Grundlagen, Aufgaben
    • Gebarungskontrolle
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Archiv
    • Links zu anderen Kontrolleinrichtungen
  • Landesvolksanwältin

    Die Landesvolksanwältin hat jedermann in Angelegenheiten der Landesverwaltung und der mittelbaren Bundesverwaltung auf Verlangen kostenlos Auskunft zu erteilen

    • Landesvolksanwältin

    • Aktuelles
    • Behindertenanwalt bei der Landesvolksanwältin
    • Hilfe in anderen Angelegenheiten
    • Infomaterial und Links
    • Sprechtagstermine
    • Wer hilft wie
  • Wissenswertes & Service

    Rechtliches, Landtagswahlen, Broschüren, Virtuelle Tour, Geschichtliches, Georgskapelle, Pfarre Mariahilf, Demokratielandschaft, BesucherInnenservice und Kontakte

    • Wissenswertes & Service

    • Rechtliches
    • Landtagswahlen
    • Broschüren
    • Virtuelle Tour
    • Geschichte des Tiroler Landtages
    • Georgskapelle
    • Pfarre Mariahilf
    • Demokratielandschaft
    • BesucherInnenservice
    • Kontakte
Navigation Overlay
Zurück
Barrierefrei - Seitenhilfe
  • Hochkontrastmodus
  • Selbstbeschreibung unserer Barrierefreiheit
  • Glossar
  • Inhalte in Leicht Lesen
  • Gebärdensprachvideos
  • Startseite
  • Inhalte in Leicht Lesen
  • Gesundheit und Vorsorge
  • Schlaganfall

Schlaganfall

Integrierter Patienten-Pfad / Behandlungs-Pfad Schlag-Anfall Tirol

Link zum Vorsorgeplan Integrierter Patienten-Pfad / Behandlungs-Pfad Schlag-Anfall in schwerer Sprache

Hier können Sie ein Youtube-Video zum Thema Schlag-Anfall anschauen:

Link zum Youtube-Video zum Thema Schlag-Anfall

Der Tiroler Gesundheits-Fonds und die Tiroler Gebiets-Krankenkasse bieten jetzt auch eine Schlag-Anfall App an.

Eine App ist ein Programm für ein Smart-Phone oder ein Tablet. Die Assmann Stiftung Präventionund das Rote Kreuz haben diese App unterstützt.

Diese Schlag-Anfall App soll eine Unterstützung für den Notfall sein, wenn Sie unterwegs sind.
Die App kostet nichts.

Link zu den Informationen zur Schlag-Anfall App in schwerer Sprache

1. Was ist ein Schlag-Anfall?

Ein Schlag-Anfall tritt ganz plötzlich auf.
Er beschädigt das Gehirn und stört die Aufgaben vom Gehirn.
Der Grund für einen Schlag-Anfall ist meistens ein Blut-Gerinnsel im Gehirn.
Das Blut-Gerinnsel verstopft ein Blutgefäß und stört die Durchblutung.
Ein Blutgefäß ist eine Ader oder eine Vene.
Bei einem Schlag-Anfall können ganz verschiedene Symptome auftreten.
Das hängt davon ab, welches Blutgefäß das Blut-Gerinnsel verstopft.
Symptome können zum Beispiel
Lähmungs-Erscheinungen, Sprach-Störungen oder verschiedene Seh-Störungen sein.

Manchmal platzt auch ein Blutgefäß im Gehirn, zum Beispiel bei hohem Blutdruck.
Dann kommt es zu einer Gehirn-Blutung.
Auch dann sind die Gehirn-Zellen nicht mehr genug durchblutet.
Das Gehirn kann dann nicht mehr gut arbeiten und Gehirn-Zellen können absterben.

Ein Schlag-Anfall ist ein Notfall und es kommt auf jede Minute an!

Manchmal gehen die Auswirkungen von einem Schlag-Anfall von selbst wieder zurück.
Dann spricht man von einem Schlagerl.
Auch ein solches Schlagerl muss man ernstnehmen, denn innerhalb von wenigen Stunden oder Tagen kann ein ernsthafter Schlag-Anfall folgen.
Dann können bleibende Schäden im Gehirn entstehen.

2. Wie erkenne ich einen Schlaganfall ?

Es gibt verschiedene Warn-Zeichen für einen Schlag-Anfall: 

  • plötzliche Lähmung oder Gefühls-Störung von einer Körper-Hälfte
  • hängende Mundwinkel
  • plötzliche Sprach-Störung oder Schwierigkeiten beim Verstehen von Wörtern
  • plötzliche Seh-Störungen an einem Auge oder in einer Gesichts-Hälfte
  • Kopf-Schmerzen
  • plötzlicher Schwindel
Zeichnung eines Menschen mit halbseitiger Lähmung
© Shutterstock

Plötzliche Lähmung oder Gefühls-Störung von einer Körperhälfte

Beispiele für dieses Warn-Zeichen:

  • Ein Arm fällt plötzlich herunter und auf derselben Körperseite hängt ein Mundwinkel herab. 
  • Beim Aufstehen knickt das Bein ein, weil es kraftlos ist.
  • Aufwachen mit einem Schwäche-Gefühl im Arm. 
  • Das Aufsetzen oder Aufstehen geht nicht, weil ein Bein kraftlos ist.
  • Alle Bewegungen mit der kraftlosen Hand sind sehr schwierig und anstrengend.
  • Plötzliches Hinfallen ohne Vorzeichen und bei vollem Bewusstsein. 
  • Das Aufstehen geht nicht,
    weil eine Körperseite ohne Kraft oder ohne Gefühl ist
  • Man fühlt sich irgendwie verändert,
    die Sprache ist undeutlich und man hat ein komisches Schwindel-Gefühl. 
  • Oft ist dann eine Hand ganz ungeschickt.
  • Bei ganz alltäglichen Tätigkeiten ist plötzlich eine Hand ganz ungeschickt und fühlt sich irgendwie fremd an.
  • Manchmal ist auch das Greifen schwierig. 
  • Auch ein Bein kann sich irgendwie fremd anfühlen und es kribbelt im Mundwinkel.
    Das wird auch nicht mit einer Massage oder durch Einreiben besser.
  • Plötzlich greift man daneben und man stößt Gegenstände um, weil man sie nicht richtig tasten kann.
Hängende Mundwinkel - Schlaganfall
© Shutterstock

Hängende Mundwinkel

Beispiele für dieses Warn-Zeichen:

  • Die beiden Gesichts-Hälften schauen verschieden aus,
    ein Mundwinkel hängt herab. 
  • Auf derselben Seite kann eine Hand ganz ungeschickt sein und die Sprache ist undeutlich.
  • Selber merkt man gar nicht, dass der Mundwinkel herabhängt, aber jemand anderer merkt es.
  • Wenn man trinken will, rinnt die Flüssigkeit wieder aus dem Mundwinkel heraus.
Zeichnung eines Menschen mit Sprechblase voller Fragzeichen
© Shutterstock

Plötzliche Sprach-Störung oder Schwierigkeiten beim Verstehen von Wörtern

Beispiele für dieses Warn-Zeichen:

  • Plötzlich spricht man ganz unverständlich und man versteht nicht mehr, was die anderen sagen.
  • Man kann sich Angehörigen und Helfern nicht mehr durch die Sprache mitteilen.
    Das merkt man aber am Anfang oft nicht.
    Deswegen reagiert man oft ärgerlich und ratlos.
Zeichnung einer Frau, die sich eine Hand vor ein Auge hält
© Shutterstock

Plötzliche Seh-Störungen an einem Auge oder in einer Gesichts-Hälfte

Beispiele für dieses Warn-Zeichen:

  • Beim Gehen stößt man immer wieder auf Hindernisse, weil man sie nicht sieht.
  • Beim Lesen oder Fernsehen ist plötzlich eine Hälfte vom Bild verschwunden.
Zeichnung eines Mannes mit Blitzen über dem Kopf als Symbol für Kopfschmerzen
© Shutterstock

Kopf-Schmerzen

Beispiele für dieses Warn-Zeichen:

  • Der Kopf-Schmerz tritt plötzlich auf und ist sehr stark. 
Zeichnung einer Frau, vor dem Gesicht sind schwarze Striche
© Shutterstock

Plötzlicher Schwindel

Beispiele für dieses Warn-Zeichen:

  • Man wird plötzlich schwindlig und man fällt leicht auf eine Seite. 
  • Man muss sich anlehnen, damit man nicht umfällt.
  • Man wird plötzlich schwindlig und man sieht alles doppelt.
  • Man wird plötzlich schwindlig und es wird einem schlecht.

3. Behandlung

In den letzten Jahren hat es große Fortschritte bei der Diagnostik und bei der Therapie von einem Schlag-Anfall gegeben.
Auch die Rehabilitation nach einem Schlag-Anfall hat sich verbessert.

Moderne Medikamente und Behandlungs-Methoden können
Verstopfungen direkt in den Blut-Gefäßen im Gehirn auflösen.
In den ersten 4 Stunden nach dem Auftreten der ersten Symptome wirkt besonders die Thrombolyse sehr gut.
Wie beim Herz-Infarkt ist es also ganz wichtig, dass man keine Zeit verliert.
Bei einer bestmöglichen Behandlung von einem Schlag-Anfall können 6 bis 7 von 10 Betroffenen wieder normal leben und arbeiten.
Sehr wirksame Medikamente können die Gefahr stark vermindern,
dass noch einmal ein Schlag-Anfall auftritt.

Auch die so genannte Stroke Unit ist ein großer Fortschritt.
Die Stroke Unit ist eine eigene Kranken-Station für die medizinische Überwachung von Schlaganfall-Patienten und Patientinnen.
In der Stroke Unit arbeitet ein Team aus ganz verschiedenen medizinischen Bereichen zusammen.
Dieses Team kümmert sich um die sofortige Diagnostik,
um die Behandlung und um die frühe Therapie der Betroffenen.

In ganz Österreich gibt es schon 31 solche Stroke Units,
9 weitere sind geplant.
In Tirol gibt es Stroke Units an der Klinik in Innsbruck mit 8 Betten,
im Krankenhaus Kufstein mit 4 Betten und im Krankenhaus Lienz mit 2 Betten.
Im Krankenhaus Zams ist eine weitere Stroke Unit geplant.
Wenn das Nerven-System vom Schlag-Anfall betroffen ist,
gibt es für die schnelle Nach-Behandlung in den Landes-Krankenhäusern Hochzirl – Natters, Innsbruck und auch im Bezirks-Krankenhaus Kufstein eigene Kranken-Stationen.

4. Zahlen und Tatsachen

In Tirol gibt es ungefähr 1.700 Schlag-Anfälle im Jahr.
Dazu kommen noch ungefähr 1.000 Schlagerl.
Ungefähr 6.000 Menschen leben mit den Folgen von einem Schlag-Anfall.
Und wegen der Bevölkerungs-Entwicklung werden diese Zahlen noch deutlich steigen.
Nicht nur ältere Menschen können einen Schlag-Anfall bekommen.
Ungefähr ein Zehntel der Betroffenen sind jünger als 55 Jahre.
Das heißt, von 10 Betroffenen ist eine Person unter 55 Jahre alt.

Die zeitnahe stationäre Versorgung nach einem Schlag-Anfall erfolgt in verschiedenen Stufen:
in den Abteilungen für Neurologie , in der Inneren Medizin und in den Stroke Units.
Derzeit gibt es in Tirol insgesamt 14 Überwachungs-Betten in den Stroke Units in 9 öffentlichen Kranken-Häusern.
Weitere Betten sind geplant.

Der Tiroler Gesundheits-Fonds und die ÖBIG sammeln Daten zum Thema Schlag-Anfall.
ÖBIG ist die Abkürzung für Österreichisches Bundes-Institut für Gesundheits-Wesen.

Die Auswertung dieser Daten hat Folgendes ergeben:

  • In Tirol gibt es ungefähr gleich viele Schlag-Anfälle wie in den anderen Ländern in Mittel-Europa.
    In allen Bezirken von Tirol gibt es ungefähr gleich viele Schlag-Anfälle.
  • Alle Krankenhäuser tragen wesentlich zur schnellen Versorgung von Betroffenen bei.
  • Ungefähr die Hälfte der Patientinnen und Patienten werden in den Stroke Units behandelt.
    Die neurologischen Normal-Stationen und die Abteilungen der Inneren Medizin behandeln die andere Hälfte.
  • Eine von 3 betroffenen Personen ist innerhalb von 3 Stunden im Krankenhaus.
  • Bei der Behandlung von einem Schlagerl durch Thrombolyse liegt Tirol im europäischen Spitzenfeld.

5. Projekt Integrierter Patienten-Pfad / Behandlungs-Pfad Schlag-Anfall Tirol

Der Schlag-Anfall ist in Österreich nach Herz-Infarkt und Krebs die dritthäufigste Todes-Ursache.
Ein Schlag-Anfall ist für die Betroffenen und für die Angehörigen ein schweres Schicksal.
Aber ein Schlag-Anfall ist für das Gesundheits-System auch sehr teuer.
Denn er ist bei Erwachsenen die häufigste Ursache von einer körperlichen Behinderung und sehr oft entsteht aus einem Schlag-Anfall eine Demenz.
Bei einer Demenz kommt es zum Abbau von Gehirn-Leistungen, zum Beispiel vom Gedächtnis.

Die Aussicht auf Heilung ist durch bessere Behandlungs-Methoden zwar gestiegen,
aber wegen der höheren Lebens-Erwartung wird die Anzahl der Erkrankungen weiter zunehmen.
Auch deswegen hat das Land Tirol gemeinsam mit der Tiroler Gebiets-Krankenkasse ein Projekt gestartet.
Dieses Projekt heißt Integrierter Patienten-Pfad / Behandlungs-Pfad Schlag-Anfall.
Das Ziel vom Projekt ist ein umfassender Plan für die Versorgung bei einem Schlag-Anfall.
Das Projekt soll auch Hausärzte, Fachärzte, Krankenhäuser und die Kranken-Transporte besser miteinander vernetzen.
Damit soll sich die Versorgung von Patienten und Patientinnen verbessern.
Auch die Kosten für das Gesundheits-System sollen sich vermindern.

Bei der Versorgung von Betroffenen darf man keine Zeit verlieren.

Das alles ist wichtig:

  • das richtige Erkennen von einem Schlag-Anfall.
  • dass die Betroffenen oder die Angehörigen sofort den Notruf verständigen.
  • dass das Notfall-Team in den ersten 3 bis 4 Stunden wirkungsvoll arbeitet.
  • dass es im Krankenhaus ein gut ausgebildetes Team gibt.
  • dass die Diagnostik und die Behandlung von einem Schlag-Anfall gut aufeinander abstimmt sind.
  • dass nach der Erst-Behandlung die Rehabilitation so schnell wie möglich beginnt.

Weitere Informationen zu diesem Projekt können Sie als Download in schwerer Sprache bekommen:

Download vom Projekt-Bericht

Download vom Anhang

Download vom Evaluations-Bericht ambulante Rehabilitation in der Pilot-Region Landeck
Eine Pilot-Region ist ein Bezirk, in dem zum ersten Mal etwas ausprobiert wird.

Download vom Abschluss Projekt-Bericht Schlag-Anfall 2012

Download vom Abschluss Projekt-Bericht Schlag-Anfall 2014

6. Informationen und Tools für die Bevölkerung

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Schlag-Anfall. 
Tool ist Englisch und wird so gesprochen: Tuul. 
Das bedeutet Hilfe-Stellung.

Die Downloads und Links sind in schwerer Sprache:

Download vom Folder Schlag-Anfall

Download vom Plakat Schlag-Anfall

Link zur Österreichischen Gesellschaft für Schlaganfall-Forschung

Link zu Selbsthilfe-Organisationen zum Thema Schlag-Anfall

Link zum Öffentlichen Gesundheits-Portal Österreichs

Link zur Gruppe aktiv

Link zum Haupt-Verband der österreichischen Sozial-Versicherungs-Träger

Bei folgenden Links in schwerer Sprache bekommen Sie einen Überblick über die Sozial-Versicherungs-Träger in Österreich:

Link zur Tiroler Gebiets-Krankenkasse

Link zur Versicherungs-Anstalt öffentlich Bediensteter, Elisenbahnen und Bergbau 

Link zur Sozial-Versicherung der Selbständigen

7. Information für Gesundheits-Berufe

In den verschiedenen Bezirken von Tirol gibt es Netzwerke für die ambulante Rehabilitation nach einem Schlag-Anfall. 
Die Abkürzung für Rehabilitation ist REHA.

Partner und Partnerinnen in diesem Netzwerk können unter folgenden Downloads genauere Informationen und Material bekommen.

Alle Downloads und Links sind in schwerer Sprache.

Download vom Handbuch für Netzwerk-Partner und Netzwerk-Partnerinnen in der ambulanten REHA in den Bezirken Kufstein und Kitzbühel

Download vom Handbuch für Netzwerk-Partner und Netzwerk-Partnerinnen in der ambulanten REHA in den Bezirken im Bezirk Landeck

Download vom Handbuch für Netzwerk-Partner und Netzwerk-Partnerinnen in der ambulanten REHA im Bezirk Imst

Download vom Handbuch für Netzwerk-Partner und Netzwerk-Partnerinnen in der ambulanten REHA im Bezirk Reutte

Download Sekundär-Transporte an die Stroke Unit – Entscheidungs-Hilfe 
Sekundär-Transporte sind Kranken-Transporte zwischen 2 Krankenhäusern.

Download vom Folder Schlag-Anfall

Download vom Plakat Schlag-Anfall

Download der Empfehlungen Neuro-Rehabilitation in der Akut-Phase des Schlag-Anfalles

Download vom Handbuch für Netzwerk-Partner und Netzwerk-Partnerinnen in der ambulanten Reha 2013

Hier finden Sie weitere interessante Links:

Link zum Positions-Papier der Österreichischen Gesellschaft für Schlaganfall-Forschung zu Akut-Managementund Sekundär-Prävention bei einem Schlag-Anfall

Link zum Roten Kreuz

Link zur Österreichischen Schlaganfall-Gesellschaft

Link zur Österreichischen Gesellschaft für Neurologie

Link zu Selbsthilfe-Organisationen in Tirol

Link zur Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft

Download Entlassungs-Management

Unter folgenden Links finden Sie Angebote für REHA-Einrichtungen:

Link zum Österreichischen Rehabilitations-Kompass

Link zum Reha Zentrum Münster
Klinikum für Rehabilitation in Tirol

Leitlinien, Standards und Richtlinien Europäische Schlaganfall-Organisation:

Die Leitlinien, Richtlinien und Standards sind Regeln, 
wie das Management bei einem Schlag-Anfall ausschauen soll.

Link zur Europäischen Schlaganfall-Organisation

Link zu den Leitlinien der deutschen Gesellschaft für Neurologie

Österreichische Fach-Gesellschaften für Schlag-Anfall:

Link zur Österreichischen Gesellschaft für Neurologie

Link zur Österreichischen Gesellschaft für Schlaganfall-Forschung

Link zur Österreichischen Gesellschaft für Neuro-Rehabilitation

Link zur Österreichischen Gesellschaft für physikalische Medizin und Rehabilitation

Internet-Seiten für Deutschland:

Link zur Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft

Link zur Deutschen Schlaganfall-Hilfe

Weitere Links:

Link zur Tiroler Gebiets-Krankenkasse

Link zum Roten Kreuz Tirol

8. Selbsthilfe-Gruppen

In einer Selbsthilfe-Gruppe treffen sich Betroffene und tauschen ihre Erfahrungen aus.

Es gibt einen Dachverband der Tiroler Selbsthilfe-Gruppen.

Im Dachverband sind auch alle Selbsthilfe-Vereine im Gesundheits-Bereich vertreten:

Link zur Selbsthilfe Tirol

Link zum Verein Schlag-Anfall-Plattform Tirol

Vereins-Adresse:
Innrain 43
6020 Innsbruck

E-Mail-Adresse:
renate.scharler@chello.at

Telefon:
0043 664 12 23 686

Kontakt-Person:
Frau Renate Scharler
Sie ist die Obfrau vom Verein Schlag-Anfall.

Link zur Homepage vom Schlag-Anfall-Verein

Schlaganfall – Selbsthilfe-Gruppe Osttirol

Vereins-Adresse:
Egger-Lienz-Platz 13
9900 Lienz

E-Mail-Adresse:
osttirol@selbsthilfe-tirol.at

Telefon:
0043 676 497 50 79

Kontakt-Personen:
Christine Rennhofer-Moritz
Manuela Trager

9. Fortbildungs-Möglichkeiten für Gesundheits-Berufe zum Thema Schlag-Anfall

Für Menschen, die in Gesundheits-Berufen tätig sind, gibt es Informationen zu Fortbildungs-Möglichkeiten zum Thema Schlag-Anfall unter folgendem Download:

Download der Fortbildungs-Möglichkeiten in schwerer Sprache

10. Dokumentationin Kranken-Anstalten

Damit man den Erfolg vom Projekt Integrierter Patienten-Pfad / Behandlungs-Pfad Schlag-Anfall messen kann, macht man eine Evaluation.
Mit der Evaluation kann man auch messen,
wie der aktuelle Stand in der Behandlung von Schlag-Anfällen in Tirol ist.

Damit man alle Schlag-Anfälle erfassen kann,
ist eine genau und gezielte Dokumentation wichtig.
Deswegen werden alle stationären Patienten und Patientinnen mit einem Schlag-Anfall erfasst.
Für dieses Erfassen gibt es den Ergänzungs-Datensatz Schlag-Anfall Tirol.

Unter den folgenden Links in schwerer Sprache können Sie die aktuellen Daten ansehen:

Download der Definition vom verwendeten Daten-Satz

Download der Erklärungen zu aufgetretenen Codier -Fragen

11. Impressum

Medien-Inhaber und Herausgeber ist das Land Tirol.

Verantwortung für den Inhalt und für die Redaktion:

Projekt-Leitung: Hans Kreuzer und Dr. Theresa Geley
Ärztliche Projekt-Leitung: Prof.Dr. Stefan Kiechl und Prof. Dr. Johann Willeit
Projekt-Assistenz: Mag. Andreas Tür

Kontakt:
Dr. Theresa Geley
Tiroler Gesundheits-Fonds
Eduard-Wallnöfer-Platz 3
6020 Innsbruck
Telefon: 0043 512 508 3715
Fax: 0043 512 508 743705
E-Mail: schlaganfall@tirol.gv.at

Offen-Legung gemäß Paragraf25 Medien-Gesetz:

Medien-Inhaber: Land Tirol

Haftungs-Ausschluss:

Haftung bedeutet, dass jemand die Verantwortung übernehmen muss, wenn ein Schaden entsteht.

Die Verantwortlichen für diese Internet-Seite haben die Zusammenstellung von den Informationen mit größtmöglicher Sorgfalt geprüft.
Aber trotzdem können sie nicht garantieren,
dass die Informationen und Daten ganz aktuell, richtig, vollständig und gut sind.
Die Verantwortlichen übernehmen keine Verantwortung dafür, wie Sie die Informationen auf dieser Internet-Seite verwenden.
Für die Inhalte von fremden Internet-Seiten (Links) übernehmen wir keine Haftung.

Urheber-Recht:

Die gesamte Internet-Seite und auch Teile davon, zum Beispiel Texte und Bilder, sind durch das Urheber-Recht geschützt.
Niemand darf diese Internet-Seite ändern.
Sie müssen einen Antrag nach dem Tiroler Informations-Weiterverwendungs-Gesetz stellen,
wenn Sie Angaben auf dieser Internet-Seite nicht nur für Ihre persönliche Information, für die Information der Bevölkerung oder für Mitglieder der Gesundheits-Berufe verwendet wollen.

Diese Seite in schwerer Sprache anzeigen

Kontakt

Amt der Tiroler Landesregierung

Eduard-Wallnöfer-Platz 3
6020 Innsbruck
  • Routenplaner
  • +43 512 508
  • post@tirol.gv.at
  • Kontaktformular
  • Termin vereinbaren

Telefonbuch des Landes Tirol

Suche nach:

Erweiterte Suche | Organigramm

Haben Sie gefunden, wonach Sie gesucht haben?

Rechtsverbindlicher Kontakt

Für eine gesicherte elektronische Kommunikation mit der Behörde verwenden Sie bitte die Online-Formulare unter www.tirol.gv.at/formulare. Bei zahlreichen Online-Formularen bieten wir Ihnen auf der Abschlussseite eine Eingangsbestätigung zum Herunterladen an. Weitere Informationen zur rechtswirksamen Einbringung finden Sie unter www.tirol.gv.at/einbringen.

Nicht rechtsverbindlicher Kontakt

Datenschutzrechtliche Information nach Art. 13 DSGVO:

Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen Daten werden von uns zum Zweck der weiteren Bearbeitung Ihres Anliegens sowie für allfällige Rückfragen verarbeitet. Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.tirol.gv.at/datenschutz.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wenn Sie uns dennoch schreiben wollen, besuchen Sie hierfür unsere Kontaktseite.

Kontakt

Amt der Tiroler Landesregierung
Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck
  • Telefon: +43 512 508
  • E-Mail: post@tirol.gv.at

Bürgerservice

  • Beauftragte Gutachten, Studien und Umfragen
  • Ausschreibungen
  • Bote für Tirol
  • Dienstleistungsservice - EAP
  • Digital in Tirol
  • Förderungen
  • Landesgesetze, Verordnungen und Richtlinien
  • Rechtliche Informationen / Kundmachungen
  • Landesverwaltungsgericht Tirol
  • Newsletter
  • Online-Formulare
  • Karriereportal
  • Datenschutz

Themen

  • Arbeit & Wirtschaft
  • Bauen & Wohnen
  • Bildung
  • Gesellschaft & Soziales
  • Gesundheit & Vorsorge
  • Kunst & Kultur
  • Landesentwicklung
  • Landwirtschaft & Forstwirtschaft
  • Sicherheit
  • Sport
  • Statistik & Budget
  • Europa & Internationales
  • Tourismus
  • Umwelt
  • Verkehr

Bezirke und Gemeinden

  • Bezirkshauptmannschaft Imst
  • Bezirkshauptmannschaft Innsbruck
  • Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel
  • Bezirkshauptmannschaft Kufstein
  • Bezirkshauptmannschaft Landeck
  • Bezirkshauptmannschaft Lienz
  • Bezirkshauptmannschaft Reutte
  • Bezirkshauptmannschaft Schwaz
  • Stadtmagistrat Innsbruck
  • Abteilung Gemeinden
  • Gemeinden Tirols
  • Pressemeldungen

Regierung

  • Anton Mattle
  • Philip Wohlgemuth
  • Josef Geisler
  • Mario Gerber
  • Cornelia Hagele
  • Astrid Mair
  • Eva Pawlata
  • René Zumtobel

Landtag

  • Übersicht
  • Meldungen
  • Willkommen
  • Der Tiroler Landtag
  • Sitzungen
  • Live
  • Petitionen
  • Parlamentarische Materialien
  • Adlerohren
  • Landesrechnungshof
  • Landesvolksanwältin
  • Wissenswertes & Service

Verwaltung

  • Telefonbuch
  • Innerer Dienst
  • Organisationseinheiten
  • Einrichtungen des Landes Tirol

Presse

  • Podcast „ins Land einihören"
  • Pressemeldungen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Medienverzeichnis
  • Tiroler Landeszeitung
  • Tiroler Vorlesetag 2025

Meta

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Selbstbeschreibung unserer Barrierefreiheit
  • Compliance & Korruptionsprävention
  • Portal Tirol
  • RSS
  • Service & Kontakt
  • Unser Land Tirol auf Instagram
  • Unser Land Tirol auf Facebook
  • Unser Land Tirol auf YouTube
  • Unser Land Tirol auf Twitter
  • Unser Land Tirol auf TikTok