Müll trennen ist wichtig!
Müll trennen ist wichtig!
Es gibt neue Regeln für die Müll-Trennung.
Sie gelten ab 1. Jänner 2025 in ganz Tirol.
Wir haben alle wichtigen Informationen
für Sie zusammengefasst.
Pfand für Getränke-Verpackungen
Für viele Getränke in Glas-Flaschen
gibt es schon länger Pfand.
Ab 1. Jänner 2025 gibt es auch Pfand
für Getränke in Plastik-Flaschen und Alu-Dosen.
So funktioniert es:
- Sie kaufen ein Getränk.
Sie zahlen dafür automatisch Pfand.
Das sind 25 Cent. - Sie trinken Ihr Getränk.
- Sie machen die Verpackung nicht kaputt
und zerdrücken sie nicht. - Sie geben die Verpackung zurück
und bekommen 25 Cent zurück.
Wichtig zu wissen:
- Pfand gibt es nur auf Verpackungen
zwischen 0,1 Liter und 3 Liter. - Bestimmte Verpackungen können Sie
nichtzurückgeben.
Die Verpackungen kommen weiter
in den gelben Sack oder in die gelbe Tonne.
Das gilt für:- Verpackungen von Milch-Produkten
- Verpackungen von Sirup
- Tetra-Packs
- Getränke-Firmen dürfen bis März 2025
Getränke in alten Verpackungen herstellen.
Schauen Sie deshalb bis Ende 2025 genau:
Pfand gilt nur auf Verpackungen mit dem Pfand-Zeichen.
Nur diese Verpackungen können Sie zurückgeben.
Das Pfand-Zeichen
Das ist das Pfand-Zeichen.
Wenn Sie das Zeichen auf einer Verpackung sehen,
haben Sie Pfand bezahlt.
Sie bekommen Geld zurück,
wenn Sie die Verpackung zurückgeben.
Sie können die Verpackungen überall zurückgeben,
wo Pfand-Flaschen verkauft werden.
Kleine Betriebe müssen aber
nur die Verpackungen zurücknehmen,
die sie selbst verkauft haben.
Das gilt zum Beispiel für Imbiss-Stände.
Der gelbe Sack: auch für Metall
Bis jetzt war der gelbe Sack
nur für Plastik-Verpackungen, zum Beispiel:
- Joghurt-Becher
- Obst-Netze
- Tetra-Pack
Diese Dinge kommen weiter in den gelben Sack.
Ab 1. Jänner 2025 können Sie zusätzlich
auch Metall-Verpackungen hineingeben:
- Dosen für Essen oder Tierfutter
- Metall-Deckel
- Metall-Tuben
Das heißt: Alles, was bis jetzt in die blaue Tonne kam,
kommt ab 1. Jänner in den gelben Sack.
Eine Ausnahme sind Getränke-Dosen.
Für Getränke-Dosen gibt es ab 2025 Pfand.
Man gibt sie also im Geschäft zurück.
Im gelben Sack und in der gelben Tonne
sind bis jetzt auch Plastik-Flaschen gesammelt worden.
Auch für die Plastik-Flaschen gibt es ab 2025 Pfand
und man gibt sie im Geschäft zurück.
Dadurch ist viel mehr Platz im gelben Sack.
Der Platz wird für die Metall-Verpackungen genutzt.
Das hat viele Vorteile:
- Der Müll wird weiter regelmäßig bei Ihnen abgeholt.
- Die Müll-Wagen sind gut gefüllt.
- Die Müll-Wagen fahren nicht umsonst.
Die gelbe Formel
Sie können sich die neuen Regeln gut
mit der gelben Formel merken:
Die gelbe Formel bedeutet:
In die gelbe Tonne und in den gelben Sack
kommen Plastik-Verpackungen
und Metall-Verpackungen.
Nur Plastik-Flaschen und Getränke-Dosen
kommen nicht hinein.
Diese können Sie im Geschäft zurückgeben
und Sie bekommen Pfand zurück.
Warum gibt es die neuen Regeln?
Die EU hat sich Ziele vorgenommen,
damit Müll so gut wie möglich wiederverwendet wird.
EU ist die Abkürzung für Europäische Union.
Die EU ist ein Zusammenschluss
von vielen Ländern in Europa.
Sie haben sich dazu verpflichtet,
dass sie eng zusammenarbeiten.
Auch Österreich gehört dazu.
Glas und Papier wird in Österreich
schon sehr gut wiederverwendet.
Österreich erfüllt jetzt schon die Ziele,
die sich die EU für das Jahr 2030 vorgenommen hat.
Bei Plastik ist das anders.
Das Ziel in der EU ist, bis zum Jahr 2030
55 Prozent der Plastik-Verpackungen wieder zu verwenden.
Das erreicht Österreich noch nicht.
Plastik wird in Österreich in verschiedene Arten getrennt.
Ein Teil davon wird zu neuen Plastik-Produkten verarbeitet.
Aber es ist besser, wenn aus Plastik-Flaschen
wieder Plastik-Flaschen werden
und keine anderen Produkte.
Das spart Material und Energie.
Das ist gut für die Umwelt.
Deshalb gibt es bald Pfand für Getränke-Verpackungen.
Es hilft auch, wenn Plastik-Verpackungen
und Metall-Verpackungen gemeinsam gesammelt werden.
Manche Bundesländer machen das schon seit 2023.
Dort sieht man, dass das gut funktioniert.
Der Grund dafür ist:
Die Menschen müssen weniger trennen.
Das ist einfacher für uns alle.
So landen weniger Verpackungen im Restmüll
oder sogar in der Natur.
Wir können mehr Verpackungen wiederverwenden.
Österreich sammelt
Welcher Müll gehört wo hinein?
Wie können Sie Müll vermeiden
und etwas Gutes für die Umwelt tun?
Was passiert mit dem Müll?
Antworten auf diese Fragen
und noch mehr Informationen finden Sie hier:
www.oesterreich-sammelt.at