Österreich ist eine Demokratie.
Das heißt, dass die Bevölkerung bei den wichtigsten Entscheidungen mitbestimmen kann.
Eine Demokratie stützt sich auf 3 Dinge:
- die Gesetzgebung
Gesetze sind für ein friedliches Zusammenleben wichtig.
Für Österreich beschließt das Parlament in Wien die Gesetze.
Das Parlament ist die Volks-Vertretung,
hier beraten sich Vertreterinnen und Vertreter der österreichischen Bevölkerung.
Für Tirol beschließt der Landtag in Innsbruck die Gesetze. - die Verwaltung
Die Verwaltung wendet die Gesetze an.
Für Österreich macht das die Bundes-Regierung in Wien.
Für Tirol macht das die Tiroler Landes-Regierung in Innsbruck. - die Rechts-Sprechung
Die Gerichte sind beim Übertreten der Gesetze zuständig.
Der Tiroler Landtag ist in der Landes-Hauptstadt von Tirol, in Innsbruck.
Das Gebäude vom Tiroler Landtag nennt man auch kurz Landhaus.
Link: Willkommens-Seite vom Tiroler Landtag in schwerer Sprache
Wann und wie wird der Landtag gewählt?
Die Wahlen zum Tiroler Landtag finden alle 5 Jahre statt.
Das bedeutet, dass alle 5 Jahre die Abgeordneten des Landtages neu gewählt werden.
Die Abgeordneten vertreten die Interessen der Tirolerinnen und Tiroler.
Sie beschließen zum Beispiel, wofür das Land Geld ausgeben soll.
Jede Partei bestimmt Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl.
Diese Kandidatinnen und Kandidaten treten dann zur Wahl an.
In einer Partei vereinigen sich Personen,
die gleiche Ansichten über das Zusammenleben in einem Land haben.
Wie viele Abgeordnete für eine Partei im Landtag vertreten sind,
hängt vom Ausgang der Wahl ab.
Je mehr Stimmen eine Partei bei der Wahl bekommt,
desto mehr Abgeordnete sind dann im Landtag.
Alle Österreicherinnen oder Österreicher dürfen wählen,
wenn sie spätestens am Tag der Wahl 16 Jahre alt sind und in Tirol wohnen.
Alle Österreicherinnen oder Österreicher dürfen selbst Abgeordnete werden,
wenn sie mindestens 18 Jahre alt sind und in Tirol wohnen.
Was machen die Abgeordneten
Die Abgeordneten haben folgende Aufgaben:
- Sie wählen die Landtags-Präsidentin oder den Landtags-Präsidenten.
- Sie wählen die Mitglieder der Landes-Regierung.
Wenn sie auf den nächsten Link klicken,
sehen Sie ein Bild von den Mitgliedern der Landes-Regierung. - Sie kontrollieren die Verwaltung Land Tirol.
Wenn Sie auf den nächsten Link klicken,
kommen Sie zur Internet-Seite der Verwaltung in schwerer Sprache. - Sie diskutieren und beschließen die Landes-Gesetze.
Das sind die Gesetze, die nur in Tirol gelten.
Wenn Sie auf den nächsten Link klicken,
kommen Sie zum Landesgesetz-Blatt in schwerer Sprache. - Sie entscheiden, wie viel Geld in Tirol wofür ausgegeben wird.
- Sie vertreten die Tiroler Bevölkerung.
Welche Parteien sind im Tiroler Landtag?
Der Tiroler Landtag hat 36 Abgeordnete.
Wie viele Abgeordnete jede Partei in den Landtag schicken kann,
hängt vom Ergebnis der Wahl ab.
Die letzte Landtags-Wahl im Jahr 2018 hat folgende Ergebnisse gebracht:
- ÖVP:17 Abgeordnete
ÖVP ist die Abkürzung für Österreichische Volks-Partei. - SPÖ: 6 Abgeordnete
SPÖ ist die Abkürzung für Sozialdemokratische Partei Österreichs. - FPÖ: 5 Abgeordnete
FPÖ ist die Abkürzung für Freiheitliche Partei Österreichs. - Grüne: 4 Abgeordnete
- Liste FRITZ: 2 Abgeordnete
Diese Liste ist nach dem Gründer Fritz Dinkhauser benannt. - NEOS: 2 Abgeordnete
NEOS ist eine liberale Partei. Liberal kommt aus dem Latein und bedeutet „frei“
Was ist ein Landtags-Klub?
Im Landtag können die Parteien Klubs gründen.
Jede Partei mit mindestens 2 Abgeordneten kann einen solchen Landtags-Klub gründen.
Derzeit gibt es 6 Landtags-Klubs.
Die Chefinnen und Chefs dieser Klubs heißen Klub-Obleute.
Manchmal kommt es vor, dass Abgeordnete nicht mehr die Meinung ihrer Partei teilen.
Dann treten diese Abgeordneten aus der Partei aus
oder die Partei schließt diese Abgeordneten aus.
Diese Abgeordneten nennt man wilde Abgeordnete.
Wilde Abgeordnete dürfen bis zur nächsten Wahl im Landtag bleiben,
weil sie die Bevölkerung gewählt hat.
Wer leitet den Landtag?
Die gewählten Abgeordneten treffen sich in Sitzungen.
In der ersten Sitzung nach der Wahl wählen die neuen Abgeordneten
die Landtags-Präsidentin oder den Landtags-Präsidenten
und die Mitglieder der Landes-Regierung.
Seit 28. März 2018 ist Sonja Ledl-Rossmann Landtags-Präsidentin (Bildmitte).
Wenn sie nicht da ist, vertreten sie 2 Stellvertreter:
Anton Mattle (rechts im Bild) und Stephanie Jicha (links am Bild).

Die Landtags-Präsidentin hat folgende Aufgaben:
- Sie vertritt den Landtag in der Öffentlichkeit.
- Sie führt den Vorsitz im Landtag.
Das heißt, sie eröffnet und schließt die Sitzungen. - Sie bestimmt, wer gerade reden darf.
- Sie sorgt auch für Ordnung und Ruhe im Sitzungs-Saal.
Sind die Landtags-Sitzung öffentlich?
Landtags-Sitzungen sind immer öffentlich.
Das heißt, alle können bei der Sitzung zuschauen.
Größere Gruppen müssen sich aber vorher bei der Landtags-Direktion anmelden.
Die Kontakt-Daten zur Landtags-Direktion finden Sie ganz am Ende.
Oder Sie klicken auf den nächsten Link: Landtags-Direktion in schwerer Sprache
Die Landtags-Sitzungen finden regelmäßig statt.
Im Termin-Plan lesen Sie, an welchen Tagen die Landtags-Sitzungen stattfinden.
Im Termin-Plan steht das Wort "Landtag".
Die Landtags-Sitzungen starten normalerweise um 9:00 Uhr.
Die erste Sitzung des Jahres findet aber immer an einem Mittwoch um 10:00 Uhr.
Die erste Sitzung nach der Sommerpause findet immer an einem Mittwoch um 10:00 Uhr statt.
Link: Termin-Plan in schwerer Sprache
Sie können sich die Landtags-Sitzungen auch live im Internet anschauen.
Live heißt in Echtzeit.
Das ist Englisch und wird so gesprochen: leif.
Link: Landtags-Sitzungen in schwerer Sprache
Wer sitzt wo im Landtags-Saal?
Im Landtags-Saal gibt es eine genaue Sitz-Ordnung.
In der Sitz-Ordnung sehen Sie, wo die Abgeordneten der einzelnen Parteien sitzen.
Auf dem Bild von der Sitz-Ordnung sehen Sie die Sitze der einzelnen Parteien in verschiedenen Farben:
Die Farbe Schwarz steht für die ÖVP.
Die Farbe Rot steht für die SPÖ.
Die Farbe Blau steht für die FPÖ.
Die Farbe Grün steht für die Grünen.
Die Farbe Grau steht für die Liste Fritz.
Die Farbe Pink steht für die NEOS.

Wie sieht der Landtags-Saal aus?
Das Tiroler Landtags-Gebäude und auch der Landtags-Saal
sind zwischen 1725 und 1734 erbaut worden.
Beides ist also fast 300 Jahre alt.
Die Zeit damals nennt man das Barock.
Damals waren viele Verzierungen und Ausschmückungen modern.
Der Landtags-Saal gilt als einer der schönsten Barock-Säle des Landes Tirol.
Die Malereien an den Wänden und an der Decke sind von Cosmas Damian Asam.
Die Bilder zeigen Szenen aus der Bibel.
In den Wand-Vertiefungen sind geschnitzte Statuen.
Die Statuen zeigen wichtige Persönlichkeiten der damaligen Zeit,
zum Beispiel Kaiser Leopold I. und Erzherzog Leopold V.
Hier sehen Sie ein Bild vom Sitzungs-Saal:

Was macht die Landtags-Direktion?
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landtags-Direktion haben folgende Aufgaben:
- Sie machen die tagtägliche Arbeit.
Sie nehmen zum Beispiel Anrufe entgegen oder machen Kopien. - Sie sorgen dafür, dass es bei den Sitzungen keine Störungen gibt.
- Sie geben den Abgeordneten rechtzeitig alle Unterlagen.
- Sie bieten Führungen durch den Landtags-Saal an.
Dafür müssen Sie sich aber rechtzeitig anmelden.
Den Kontakt zur Landtags-Direktion finden Sie unten.
Kontakt
Inhalte in Leicht Lesen

Dieser Inhalt ist in Leicht Lesen.