- Rund 85 Prozent aller Kindergartenkinder nehmen jährlich am Vorsorgeprogramm teil
- Vorsorgeprogramm umfasst vier kostenlose fachärztliche und logopädische Untersuchungen
- Bilderbuch und Gesundheitspass bereiten Kinder optimal auf Untersuchungen vor
- Land Tirol stell jährlich eine Million Euro zur Verfügung
Seit 70 Jahren setzt das Land Tirol mit dem Kindergartenvorsorgeprogramm einen Meilenstein in der Gesundheitsvorsorge. Rund 85 Prozent aller Kindergartenkinder in den 489 Tiroler Kindergärten nehmen an dem flächendeckenden Vorsorgeangebot teil. Im Rahmen dessen werden in den Kindergärten jährlich insgesamt rund 14.000 allgemeinmedizinische Untersuchungen, 5.000 augenfachärztliche Kontrollen sowie jeweils rund 6.900 Hörtests und logopädische Sprachtestungen vorgenommen. Ziel ist es, mögliche Beeinträchtigungen frühzeitig zu erkennen und den Kindern damit eine optimale Grundlage für ihren Start in die Schule zu bieten. Für das Programm werden seitens des Landes jährlich rund eine Million Euro zur Verfügung gestellt.
„Dieses Vorsorgeprogramm ist ein zentraler Baustein in der Gesundheitsförderung der Kinder in Tirol. Die hohe Akzeptanz zeigt uns, wie wichtig dieses Angebot für die Familien in Tirol ist. Neben den Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen und weiteren Programmen wie der Zahnprophylaxe oder dem Ernährungsprogramm von Avomed bietet das Kindergartenvorsorgeprogramm den Kindern die Möglichkeit, von Anfang an zu lernen, wie wichtig die eigene Gesundheit ist und wie man sie pflegen kann“, betont Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele.
Hilfestellung für Kinder und Eltern
Bei den Vorsorgeuntersuchungen können erste Anzeichen für Übergewicht oder Allergien bzw. allergische Reaktionen von Heuschnupfen über Neurodermitis bis Asthma sowie Seh- oder Hörbeeinträchtigungen frühzeitig erkannt werden. „Durch die jährlichen Untersuchungen wird die gesundheitliche Entwicklung festgehalten, um auf Auffälligkeiten und chronische Erkrankungen frühzeitig reagieren zu können. Durch rechtzeitiges Erkennen und Behandeln beispielsweise von Seh- oder Hörbeeinträchtigungen im frühen Kindesalter wird auch der Schuleintritt in jedem einzelnen Fall wesentlich erleichtert – das zeigt uns die Erfahrung. Deshalb setzen wir auch in Zukunft alles daran, das Programm kontinuierlich weiterzuentwickeln, um den Kindern einen gesunden Start ins Leben zu ermöglichen“, so Gesundheitsdirektorin Theresa Geley.
Vier kostenlose Untersuchungen im Kindergarten
Die Einführung ärztlicher Untersuchungen an Kindergärten wurde im November 1954 beschlossen. Heute umfasst das Programm vier Untersuchungen. „Es finden Untersuchungen auf freiwilliger und kostenloser Basis statt. Neben der jährlichen allgemeinmedizinischen Untersuchung und einer einmaligen Augenuntersuchung durch Fachärztinnen bzw. Fachärzte oder Orthoptistinnen bzw. Orthoptisten werden zudem eine einmalige Hörprüfung und eine Überprüfung der Sprachentwicklung durch eine logopädische Fachkraft durchgeführt“, erklärt Claudia Mark, Amtsärztin und zuständige Medizinerin für das Kindergartenvorsorgeprogramm.
Ergänzende Materialien: Gesundheitspass und Kinderbuch
Um den Kindern die Untersuchungen näherzubringen und mögliche Ängste zu nehmen, wurde im Jahr 2011 das Bilderbuch „Melissa freut sich auf die Untersuchungen in ihrem Kindergarten“ entwickelt. Zusammen mit den Malvorlagen wird es in allen Kindergärten Tirols eingesetzt und bietet den KindergartenpädagogInnen die Möglichkeit, die Untersuchungen spielerisch in den Alltag einzubauen und die Kinder optimal darauf vorzubereiten.
Im Jahr 2019 kam der speziell für das Programm entworfene Gesundheitspass hinzu. Seit vergangenem Herbst werden die Pässe mit neuen, kindgerechten Illustrationen ausgegeben. „Jedes Kind erhält damit seinen ersten eigenen Gesundheitspass, der nach jeder Untersuchung mit einem Stempel, Häkchen oder Abziehbild versehen wird. Dieser Pass soll nicht nur ein Anreiz für die Teilnahme sein, sondern den Kindern mögliche Ängste nehmen und Freude bereiten“, ergänzt Bettina Mader, Projektleiterin des Kindergartenvorsorgeprogramms.