Die Demokratiewerkstatt des Parlamentes ist in der vorletzten Tiroler Schulwoche, nämlich vom 27.6. bis 1.7.2011, zu Gast im Tiroler Landtag und bietet interessante Workshops für Schulen zu Themen wie „Expedition ins Landhaus auf der Spur eines Gesetzes“, „Manipulation durch Information – Einfluss der Medien“ oder „Die Europäische Union kennen lernen“ an.
Dem Tiroler Landtag ist es ein besonderes Anliegen, dass möglichst viele Schulen aus allen Teilen Tirols an den Workshops teilnehmen. Besonders angesprochen ist dabei die Altersgruppe der 10- bis 16-Jährigen. Auch eine breite Streuung an Schultypen wird ausdrücklich gewünscht!
Das Team der Landtagsdirektion würde sich freuen, bis spätestens 10. März 2010 zu erfahren, welche Tiroler Schulen prinzipiell an einer Teilnahme bei der Demokratiewerkstatt interessiert sind. Anfang April 2011 erhalten dann jene Schulen, die ihr Interesse an einer solchen Teilnahme bekundet haben, von uns konkrete Anmeldeformulare zu den einzelnen Workshops. Erst durch die von uns rückbestätigte verbindliche Anmeldung (Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl!) ist die Teilnahme an der Demokratiewerkstatt fix!
Nähere Auskünfte erhalten Sie in der Landtagsdirektion (Tel. 0512/508/3012 bzw. <link>landtag.direktion@tirol.gv.at).
Wir freuen uns schon, zahlreiche Schulklassen aus ganz Tirol bei uns im Landtag begrüßen zu dürfen!
Demokratiewerkstatt des Parlaments
Eine Einrichtung zur Vermittlung von parlamentarischen Strukturen, Aufbau und Erweiterung von Medienkompetenz, Förderung der Selbstartikulation
Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14/15 Jahren können in sechs verschiedenen Werkstätten auf interaktive Art und Weise lernen, wie Demokratie funktioniert. Die dabei gemachten Erfahrungen und Erkenntnisse werden in Form von Film-, Radio- oder Zeitungsbeiträgen verarbeitet.
Ziel ist es, neben den demokratischen Grundlagen und der Kenntnis parlamentarischer Prozesse zwei weitere wichtige Voraussetzungen für politische Partizipation zu vermitteln: Medienkompetenz sowie die Bereitschaft, die eigene Meinung einzubringen.
Die Workshops in der Demokratiewerkstatt dauern ca. 4 Stunden. Es können zwei Workshops gleichzeitig durchgeführt werden. Eine Gruppe kann 25 bis max. 30 TeilnehmerInnen umfassen. Inhalte und Themen werden altersspezifisch aufbereitet, eine inhaltliche Vorbereitung der TeilnehmerInnen ist nicht notwendig.
Durchgeführt werden die Workshops durch Kultur- und MedienpädagogInnen.
Information: demokratiewerkstatt@parlament.gv.at, <link https: www.demokratiewerkstatt.at>www.demokratiewerkstatt.at; Kosten: keine
Hinweis: Im Rahmen der Demokratiewerkstatt-Workshops bleibt die Aufsichtspflicht der Begleitpersonen aufrecht!
Das in den Workshops entstandene Film-, Ton- und Bildmaterial sowie die von den Kindern gemachten Fernseh-, Film- oder Fotoaufnahmen können von der Parlamentsdirektion in öffentlichen Medien jeder Art weltweit, unbefristet und unentgeltlich veröffentlicht werden.
Die 6 Werkstätten der Demokratiewerkstatt und ihre Themen:
Politische Werkstatt (Thema: „Expedition ins Parlament auf der Spur eines Gesetzes“)
Wie entsteht ein Gesetz? – In Form einer „Expedition“ durch das Gebäude der Gesetzgebung wird der Weg der Gesetzgebung erforscht: Ähnlich einer Schatzsuche werden die TeilnehmerInnen verschiedene Aufgaben lösen, um zur jeweils nächsten Station, also dem nächsten Stadium des parlamentarischen Verfahrens zu gelangen.
Medien-Werkstatt (Thema „Manipulation durch Information“)
In den Medien-Werkstätten dreht sich alles um den Umgang mit Medien, ihrer bedeutenden Rolle in der Demokratie, um Meinungsbildung und Informationsverarbeitung. Die Kinder und Jugendlichen lernen dabei die verschiedenen Arbeitsschritte und Aufgaben kennen, die zu einem Medienbericht führen. Über die Arbeit mit bestimmten Themen wird das kritische Interesse der TeilnehmerInnen geweckt, unterschiedliche Darstellungen und die Veränderung der Aussage eines Themas in verschiedenen Medienberichten zu erkennen. Ziel ist es die Kinder und Jugendlichen dafür zu sensibilisieren, dass sie als MedienkonsumentInnen Information nicht passiv, sondern aktiv aufnehmen und so eine kritischere Haltung zu Informationen einnehmen können.
Werkstatt mit ParlamentarierInnen (Thema: „Sind Gesetze für alle da?“)
Rechte haben! Für wen sind die Gesetze da? Können Gesetze verändert werden? Was hat das Parlament damit zu tun? – Kinder und Jugendliche beschäftigen sich mit Grundlagen der Gesetzgebung, Gewaltentrennung und der Arbeit von ParlamentarierInnen. Unterstützung bekommen sie dabei von ExpertInnen und ParlamentarierInnen selbst.
Partizipationswerkstatt (Thema: „Meine Meinung zählt!“)
Die TeilnehmerInnen durchlaufen spielerisch unterschiedliche Meinungsbildungsprozesse und entwickeln innerhalb des Partizipationsspiels Ideen, wo und wie sie in ihrem Alltag ihre Meinung einbringen können. Sie sammeln im Laufe des Spiels Informationen rund um das Thema Meinungsbildung, Mitbestimmung und Abstimmungsmöglichkeiten. Höhepunkt ist die gemeinsame Abstimmung zu einem Thema am Ende des Spiels. Nach dieser Abstimmung werden die Ergebnisse des Spiels in Form von neuen Spielinputs der einzelnen Teams verarbeitet. Somit wird das Spiel von Kindern für Kinder weitergestaltet.
Zeitreise-Werkstatt (Thema: „Zeitreise Republik: Republik erforschen im Parlament“)
Themen, die die Entwicklung der Republik Österreich von 1918 bis 2008 prägten, wie etwa: „Wie wurde die Republik gegründet?“, „Was war der Kalte Krieg und welche Bedeutung hatte er für Österreich?“ und „Wie wurde Österreich Mitglied der Europäischen Union?“, werden in Kleingruppen erarbeitet und zu einem großen Ereignisbogen zusammengefügt. Am Ende des Workshops werden die Ergebnisse in einem Gesamtbild visualisiert und als Radiosendung aufbereitet.
Europa-Werkstatt (Thema: „Die Europäische Union kennen lernen“)
Warum ist die Europäische Union entstanden? Welche Auswirkungen haben die Entscheidungen in der Europäischen Union auf den eigenen Lebensbereich? - In der Europa Werkstatt beschäftigen sich die TeilnehmerInnen in Kleingruppen mit den Grundbegriffen der Europäischen Union und der Zusammenarbeit der Mitgliedsländer.
Für alle Werkstätten gilt: Inhalte, Erlebnisse und Ergebnisse werden medial (als Zeitungs-, Radio-, Film- oder Internetbeitrag) aufbereitet und gemeinsam reflektiert. Die erarbeiteten Beiträge werden auf der Kinderinternetseite des Parlaments www.demokratiewerkstatt.at (www.demokratiewebstatt.at) zum Download zur Verfügung gestellt.