Tirol offiziell in INSTO-Netzwerk von UN Tourism aufgenommen

LR Gerber nahm kürzlich Urkunde zur Aufnahme in Madrid entgehen

  • Treffen von LR Gerber und Hubert Siller (MCI) mit Zoritsa Urosevic (UN Tourism Executive Director) sowie weiteren VertreterInnen von UN Tourism
  • Nachhaltigkeit im Tourismus soll faktengestützt vorangetrieben werden
  • Tirol als Vorreiter: Erste Beobachtungsstelle „Tyrolean Sustainable Tourism Observatory“ (TYSTO) in Österreich wird eingerichtet

Im August dieses Jahres wurde Tirol über die Aufnahme in das INSTO-Netzwerk (International Network of Sustainable Tourism Observatories) der Welttourismusorganisation (UN Tourism) informiert. Dieses widmet sich der Überwachung der wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen des Tourismus auf Destinationsebene. Mit der Aufnahme Tirols verbunden, ist die Einrichtung der Beobachtungsstelle „Tyrolean Sustainable Tourism Observatory“ (TYSTO), mit der künftig touristische, volkswirtschaftliche, soziale und umweltrelevante Daten erhoben und analysiert werden. Tirol ist hierbei Vorreiter: Vor wenigen Tagen traf sich Tourismuslandesrat Mario Gerber gemeinsam mit Hubert Siller, Leiter des MCI Tourismus, mit Zoritsa Urosevic, UN Tourism Executive Director, Dirk Glaesser (UN Tourism Director for Sustainable Development) und Cordula Wohlmuther (UN Tourism Regional Director for Europe) am Hauptsitz von UN Tourism in Madrid. Im Rahmen dieses Treffens wurde das offizielle Dokument zur Aufnahme Tirols als österreichweit erstes Bundesland in das INSTO-Netzwerk überreicht.

„Wir sind in Tirol bestrebt, den Tourismus verantwortungsvoll und nachhaltig weiterzuentwickeln. Durch die Mitgliedschaft im INSTO-Netzwerk profitieren wir von einem wertvollen Wissensaustausch mit internationalen Expertinnen und Experten. Als Tourismuslandesrat bin ich stolz darauf, dass Tirol das österreichweit erste Bundesland ist, das in das Netzwerk aufgenommen wird. Ich bin überzeugt davon, dass wir mit diesem neuen Messsystem die ökologischen und sozialen Dimensionen des Tourismus besser beleuchten können“, betont LR Gerber.

TYSTO-Projektleiter Hubert Siller ergänzt: „Die Datenerhebungen, die nun kontinuierlich vorgenommen werden, konzentrieren sich auf insgesamt elf vorgegebene Bereiche, darunter Saisonalität, Beschäftigung oder Klimaschutz. Ziel ist es, eine faktengestützte Grundlage für die verantwortungsvolle Weiterentwicklung des Tourismus in Tirol zu schaffen.“

Die Ergebnisse der Datenerhebungen werden auf einer öffentlich zugänglichen Plattform seitens des MCI Tourismus bereitgestellt. Das erste offizielle Berichtsjahr für Tirol an die UN Tourism wird 2025 sein.

Über INSTO 

INSTO unterstützt und vernetzt Destinationen weltweit, die sich der regelmäßigen Überwachung der Auswirkungen des Tourismus widmen. Durch die Sammlung und Analyse von Daten sollen fundierte Entscheidungen zur Förderung eines nachhaltigeren Tourismus getroffen werden. Die weltweit insgesamt 45 INSTO-Partner tragen durch ihre Arbeit dazu bei, nachhaltige Tourismuspraktiken zu fördern und die langfristige Lebensfähigkeit und Nachhaltigkeit ihrer Regionen sicherzustellen.

Weitere Informationen finden sich auf der Website der Welttourismusorganisation.