- 33 frischgebackene ExpertInnen geben ihr Wissen nun an Interessierte weiter
- Zertifikatsverleihung mit LR René Zumtobel im Botanischen Garten Innsbruck
- Nachfrage nach NaturführerInnen-Ausbildung ungebrochen hoch
Wald, Wasser, Wiese und Gebirge – diese vier Schwerpunktthemen standen im Zentrum der Ausbildung zur/zum NaturführerIn, die 33 engagierte TeilnehmerInnen in den letzten Monaten erfolgreich abgeschlossen haben. Ob heimische Pflanzenvielfalt, Insekten, Vogelstimmen oder die faszinierende Welt der Mineralien – die neuen NaturführerInnen Tirols verfügen schon über einschlägige Vorkenntnisse und haben ihr Wissen in den vergangenen Monaten in zwei Gruppen aufgeteilt erweitert und vertieft. Ab sofort geben sie ihre Kenntnisse bei Führungen und Workshops oder auch im privaten Umfeld an Interessierte weiter.
Zwischen April und Juni fanden insgesamt 17 Ausbildungstage statt, verteilt auf verschiedene Module. Diese wurden themenspezifisch in einem der fünf Tiroler Naturparke, im Nationalpark Hohe Tauern sowie im Botanischen Garten der Universität Innsbruck durchgeführt. Im feierlichen Rahmen überreichten Naturschutzlandesrat René Zumtobel sowie die beiden Natopia-Kursleiter Wolfgang Bacher und Daniel Baumgartner den AbsolventInnen dort vor wenigen Tagen ihre Zertifikate.
Die vom Verein Natopia organisierte und vom Land Tirol geförderte Ausbildung wird von erfahrenen ExpertInnen aus den Bereichen Biologie, Naturpädagogik, Didaktik und Kommunikation geleitet – mit besonderem Augenmerk auf praktische Erfahrungen in der Natur.
„Wissen um die Natur weitergeben, die Vielfalt unseres heimischen Lebensraums aufzeigen und Bewusstsein dafür schaffen, wie alle Arten in einem natürlichen System zusammenleben – das gelingt durch geführte Wanderungen, Workshops und Unterrichtseinheiten in Schulen. Ich gratuliere allen, die heuer die Ausbildung zur Naturführerin bzw. zum Naturführer abgeschlossen haben und so ihre Fachkenntnisse vertieft haben“, so Landesrat Zumtobel und ergänzt: „Mein Dank gilt auch den Tourismusverbänden, Vereinen und Firmen im ganzen Land, die mit den Tiroler Naturführerinnen und Naturführern zusammenarbeiten und dazu beitragen, dass ein breites Publikum interessante und spannende Erfahrungen in Tirols Natur sammeln kann.“
Nachfrage nach Ausbildung weiter hoch – Kurs für 2026 schon ausgebucht
NaturführerInnen bieten Wanderungen und Veranstaltungen für Einheimische und Gäste an und fördern dabei das Verständnis für Biodiversität, Nachhaltigkeit und Naturschutz. Seit 2009 gibt es die Ausbildung, fast 400 Personen haben sie bisher absolviert. Das Land Tirol unterstützt die Ausbildung jährlich mit 15.000 Euro. Für die TeilnehmerInnen bleiben Kosten von rund 3.000 Euro für die Kurse sowie Unterkünfte und Verpflegung. Für 2026 sind bereits alle verfügbaren Kursplätze belegt, für 2027 gibt es noch einige wenige freie Plätze.
Wolfgang Bacher, naturpädagogischer Leiter von Natopia, betont: „Es ist ein gutes Gefühl, zu wissen, dass weitere 33 Menschen sich der Faszination der Biodiversität in Tirol nicht mehr entziehen können.“
Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie auf der Website von Natopia