- In Folge 2 erzählt Margit Führer, Vorständin der Abteilung Pflege, welche Herausforderungen es in der Pflege in Zukunft zu meistern gilt und ob die Pflege in Tirol auch in Zukunft noch gesichert ist
- Rat der Expertin an die Babyboomer-Generation, die knapp vor der Pensionierung steht: Bereits jetzt Gedanken über die Pflege machen!
- Jeden letzten Freitag im Monat gibt es eine neue Podcast-Folge auf allen gängigen Podcast-Plattformen, auf dem YouTube-Kanal des Landes sowie unter www.tirol.gv.at/podcast
Statistisch gesehen leben die TirolerInnen länger als die BewohnerInnen aller anderen Bundesländer. Die Lebenserwartung liegt bei Frauen in Tirol bei über 85 Jahre und bei Männern bei fast 81 Jahre. Damit kommt jede und jeder früher oder später mit dem Thema Pflege in Berührung. Aktuell werden rund 80 Prozent der Pflegebedürftigen zuhause betreut. Das Land Tirol nimmt allein für die Pflege im kommenden Jahr rund 420 Millionen Euro in die Hand, um jeder Tirolerin und jedem Tiroler die Pflege zur Verfügung zu stellen, die sie benötigen. Die Herausforderungen in der Pflege sind jedoch groß, denn die geburtenstärkste Generation, die sogenannten Babyboomer, gehen bald in Pension. Das betrifft auch viele Menschen, die aktuell in der Pflege arbeiten.
In der zweiten Folge des Landes-Podcasts „ins Land einihören“ geht es um das Thema „Pflege – die Herausforderung der Zukunft“. Moderator Dénes Széchényi interviewt die Vorständin der Abteilung Pflege des Landes Tirol, Margit Führer. Was es in der Pflege braucht, weiß sie aus eigener Erfahrung: Schon im Kindergarten ist sie begeistert von dem Pflegeberuf. Am liebsten spielte sie mit dem Arztkoffer „Krankenschwester“. Ihren Traumberuf hat sie schon in frühen Jahren in der Pflege gesehen. Ihre Karriere beginnt sie als diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin am Landeskrankenhaus Innsbruck. Hier arbeitet sie unter anderem als Intensivpflegerin im Team des „Star“-Chirurgen Raimund Margreiter. Nach weiteren Tätigkeiten in Lehre und Forschung ist sie seit rund 15 Jahren beim Land Tirol tätig – seit September 2024 als Vorständin der Abteilung Pflege. Das Wissen aus über 30 Jahren Berufserfahrung prägt ihre Entscheidungen bis heute. Im Podcast spricht sie deshalb Chancen und Herausforderungen in der Pflege gleichermaßen an: Der Babyboomer-Generation rät sie, sich jetzt schon Gedanken über das Alter und eine mögliche Pflege zu machen. Aber auch die Vielfältigkeit des Pflegeberufes und Ausbildungsmöglichkeiten in der Pflege sind ein großes Thema. Von der Pflegelehre über eine Ausbildung an den Gesundheits- und Krankenpflegeschulen bis hin zum Bachelorstudium gibt es vielfältige Wege in die Pflege. Diese werden auch in der aktuellen Kampagne des Landes aufgezeigt.
Das neue Kommunikations-Format des Landes Tirol „ins Land einihören“ holt seit Jahresbeginn einmal im Monat, nämlich immer am letzten Freitag des Monats, allen voran MitarbeiterInnen des Landes vor den Vorhang und gibt ihnen eine Stimme und auch ein Gesicht. Der Podcast kann nicht nur im Audio-Format auf allen gängigen Podcast-Plattformen abgerufen werden, sondern auch als Video auf der Website des Landes Tirol unter www.tirol.gv.at/podcast oder auf dem YouTube-Kanal des Landes www.youtube.at/unserlandtirol angeschaut werden.
Die nächsten planmäßigen Ausgaben folgen am Freitag, 28. März, zum Thema „Verkehr – Fernpass-Paket, Lueg und Co“ sowie am Freitag, 25. April, zum Thema “Führerschein, Pass und Co – wie funktionieren eigentlich Bezirkshauptmannschaften“ anhand des Beispiels der BH Lienz.