Newsletter 25.4.2025
Liebe Leserinnen und liebe Leser!
Das Fernpass-Paket bringt mehr Sicherheit und Verlässlichkeit für die Anbindung des Außerferns an den Tiroler Zentralraum. Heute haben wir für Sie einige Wirtschaftszahlen:
Mit seinem Investitionsvolumen von 500 Millionen Euro bringt das Fernpass-Paket während der Bauphase rund 45 Millionen Euro an regionaler Wertschöpfung – Geld, das in der Region bleibt und zur Wirtschaft und den Einkommen der Menschen beiträgt. Außerdem schafft das Fernpass-Paket einen Beschäftigungsimpuls von über 600 Arbeitsplätzen in Tirol. Nicht zu vergessen sind auch Steuern und Abgaben: 166 Millionen Euro fließen in das öffentliche Budget zurück.
Die Tiroler Wirtschaft betrachtet das Fernpass-Paket als wichtigen Impuls für die wirtschaftliche Entwicklung der Region. Warum? Weil der Bezirk Reutte sieben ganzjährig befahrbare Übergänge ins Allgäu hat, aber für die Anbindung an den Tiroler Zentralraum eben der Fernpass ausschlaggebend ist. Das heißt: Eine ganzjährige und verlässliche Anbindung an den Tiroler Zentralraum ist auch für die Wirtschaft absolut wichtig. Lieferketten, PendlerInnen, Standortentscheidungen – all das steht in unmittelbarem Zusammenhang mit einer sicheren Anbindung. Und das wirkt sich schlussendlich auf die tägliche Arbeit vieler Branchen im Außerfern und die Arbeitsplätze aus.
Wussten Sie, dass mehr als drei Viertel des Güterverkehrs über den Fernpass ihren Startpunkt oder ihr Ziel in den Bezirken Reutte, Imst, Landeck, Innsbruck-Land und Innsbruck-Stadt haben? Das untermauert: Auch für die Versorgung innerhalb Tirols ist der Fernpass wichtig.
Mit dem Fernpass-Paket wird die Anbindung an den Zentralraum verlässlicher. Und das Ganze – ja, wir haben es schon oft erwähnt – ohne die Strecke auszubauen. Mit dem Fernpass-Paket wird die Strecke um störanfällige Passagen bereinigt, sodass das Risiko für Verkehrsstockungen verringert wird. Und dadurch kommt man sicherer übern Feara!
Was passiert aktuell eigentlich? Derzeit werden die finalen Projektunterlagen vorbereitet, sodass in Kürze der Bau der zweiten Röhre Lermooser Tunnel inklusive Baustelleneinrichtungen am Südportal des Tunnels bei der Behörde eingereicht werden können. Sobald es dazu Neuigkeiten gibt, informieren wir natürlich wieder!