Änderung des Standortes Zur Erklärung der Bezeichnung von:
Anforderungen
Kurzbeschreibung
Online-Formular um die Standortverlegung Ihrer Firma zu melden.
Allgemeine Informationen Zur Erklärung dieses Abschnitts
Wird der Betriebsstandort oder der Standort einer weiteren Betriebsstätte (Filiale) verlegt, muss dies der zuständigen Gewerbebehörde angezeigt werden.
Weiters muss eine Verlegung der Hauptniederlassung oder des Sitzes eines Rechtsträgers im Inland bei dem bisher zuständigen Gericht angemeldet werden. Erfolgt durch die Verlegung eine Änderung der Zuständigkeit, muss das bisher zuständige Gericht dem neu zuständigen Gericht dies mitteilen und diese Tatsache im Firmenbuch eintragen. Das neu zuständige Gericht muss überprüfen, ob die Verlegung ordnungsgemäß erfolgte und ob die Unterscheidbarkeit der Firma zu anderen Unternehmen beachtet wurde. Ist dies der Fall, hat das neu zuständige Gericht die Verlegung und allenfalls weitere Anmeldungen in das Firmenbuch einzutragen.
Bei Waffengewerbe, Pyrotechnik- und Sprengungsunternehmen sowie Rauchfangkehrerinnen/Rauchfangkehrern darf die Ausübung des Gewerbes am neuen Standort erst mit Rechtskraft des Bescheids über die Kenntnisnahme erfolgen.
Voraussetzungen Zur Erklärung dieses Abschnitts
Siehe Allgemeine Informationen
Fristen Zur Erklärung dieses Abschnitts
Die Anzeige ist so rechtzeitig zu erstatten, dass sie spätestens am Tag der Aufnahme der Gewerbeausübung am neuen Standort des Betriebes oder der weiteren Betriebsstätte bei der Gewerbebehörde einlangt.
AchtungHat die Gewerbeinhaberin/der Gewerbeinhaber bereits vor dem Einlangen der Anzeige die Tätigkeit am neuen Standort des Betriebes oder der weiteren Betriebsstätte aufgenommen, begeht sie/er eine Verwaltungsübertretung wegen nicht rechtzeitiger Erstattung der Anzeige, die mit einer Geldstrafe bis zu 2.180 Euro zu bestrafen ist.
Verfahrensablauf Zur Erklärung dieses Abschnitts
Die Anzeige der Verlegung des Betriebsstandortes kann – formlos oder mittels Formular – persönlich, schriftlich oder auch elektronisch erfolgen.
Die formlose Anzeige sollte folgende Angaben enthalten:
- Name und Firmenwortlaut
- Hauptstandort oder Standort der weiteren Betriebsstätte
- Neuen Hauptstandort oder neuen Standort der weiteren Betriebsstätte
- GISA -Zahl
In bestimmten Fällen ist für die Ausübung eines Gewerbes am neuen Standort eine Betriebsanlagengenehmigung notwendig (vor allem dann, wenn von der Betriebsanlage Gefahren, Belästigungen oder Beeinträchtigungen ausgehen können).
Erforderliche Unterlagen Zur Erklärung dieses Abschnitts
Es sind keine besonderen Unterlagen erforderlich.
Kosten Zur Erklärung dieses Abschnitts
Freie Gewerbe und reglementierte Gewerbe:
- Für die Anzeige: gebührenfrei
-
Für die formlose Verständigung von der Registereintragung: gebührenfrei
Zuständigkeiten
Zuständige Stelle Zur Erklärung dieses Abschnitts
Die Gewerbebehörde, die für den Gewerbestandort der neuen Betriebsstätte örtlich zuständig ist:
- Die Bezirkshauptmannschaft
-
In
Statutarstädten
: der
Magistrat
- In Wien: je nach Gewerbe das Magistratische Bezirksamt oder die MA 63 ( → Stadt Wien)
Zum Formular Zur Erklärung dieses Abschnitts
Einzelunternehmen können mit der elektronischen Standortverlegung im Unternehmensserviceportal (USP) die Gewerbebehörde und gleichzeitig das Finanzamt sowie die Gemeinde unkompliziert über die Änderung des Standortes informieren.
Online -Verfahren zur Meldung an die Gewerbebehörde (keine Meldung an das zuständige Finanzamt und die zuständige Gemeinde):
Gewerbe - Standortverlegung
Für
Online
-Formular wird benötigt: Registerzahl des Gewerbes (
z.B.
123456/g/06/07 – zu finden am
GISA
-Auszug sowie in gewerberechtlichen Bescheiden
bzw.
Verständigungen), Firmenbuch-
bzw.
Sozialversicherungsnummer
Details
Zusätzliche Informationen Zur Erklärung dieses Abschnitts
Die Wirtschaftskammer ( → WKO ) wird von der Gewerbebehörde über die Standortverlegung informiert, eine eigene Benachrichtigung ist nicht nötig.
Rechtsgrundlagen Zur Erklärung dieses Abschnitts
§ 46 Gewerbeordnung 1994 (GewO 1994)