LH Mattle: „Tirols Arbeitsmarkt bleibt stabiler Vorreiter“

Tirol punktet weiterhin mit niedrigster Arbeitslosenquote in Österreich

  • Arbeitslosenquote in Tirol weiter gesunken – aktuell liegt sie bei 3,3 Prozent
  • Erneuter Anstieg bei unselbständig Beschäftigten auf 370.000 ArbeitnehmerInnen
  • Unterstützung bei Lehrlingsausbildung durch Ausbilderforum Tirol

Mit einer Arbeitslosenquote von 3,3 Prozent im Juli 2025 verzeichnet Tirol erneut den niedrigsten Wert im Bundesländervergleich. Im Vergleich zum Vormonat Juni (3,7 Prozent) bedeutet das laut der Statistik des Arbeitsmarktservice Tirol einen weiteren Rückgang, auch wenn die Quote gegenüber Juli 2024 leicht um 0,2 Prozentpunkte gestiegen ist. Darüber hinaus ist die Zahl der unselbständig Beschäftigten in Tirol erneut um 3.000 Personen auf insgesamt 370.000 ArbeitnehmerInnen gestiegen.

„Trotz eines leichten Anstiegs der Arbeitslosenquote im Vergleich zum Vorjahr bleibt der Tiroler Arbeitsmarkt im Bundesländervergleich stabil. Gleichzeitig wissen wir: Jeder einzelne Mensch, der arbeitslos ist, ist einer zu viel. Deshalb richten wir unsere Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik konsequent an den aktuellen Erfordernissen aus. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Stärkung der Lehre als zentrale Säule für die Zukunft unseres Wirtschaftsstandorts“, betont LH Anton Mattle.

Sinkende Lehrlingszahlen als wachsende Herausforderung

Ein Blick auf die Lehrlingsstatistik zeigt hier besonderen Handlungsbedarf: Erstmals haben sich im vergangenen Jahr weniger als 3.000 Jugendliche in Tirol für eine Lehre entschieden. Gleichzeitig steigen die Lehrabbrüche und bei vielen jungen Menschen fehlen grundlegende Fertigkeiten, wie aktuelle Erhebungen zeigen. Dabei sieht Arbeitslandesrätin Astrid Mair neben der Politik auch die Betriebe in der Verantwortung: „Betriebe sind die wichtigsten Partner, wenn es um die Zukunft der Lehre geht. Wer seinen Lehrlingen vom ersten Tag an zeigt, dass ihre Arbeit wertgeschätzt wird, wer ihnen Schritt für Schritt Verantwortung überträgt und Perspektiven eröffnet, gewinnt nicht nur motivierte Nachwuchskräfte, sondern bindet sie auch langfristig ans Unternehmen – und an den Standort Tirol. Dabei kommt den Lehrlingsausbildern und -ausbilderinnen eine entscheidende Rolle zu.“

Besondere Unterstützung bietet das Ausbilderforum Tirol: Dabei werden LehrlingsausbilderInnen in Klein- und Mittelbetrieben mit maßgeschneiderten Weiterbildungen begleitet, um den Lehrlingen die bestmögliche Ausbildung während ihrer Lehrzeit zukommen zu lassen. Es handelt sich um eine Kooperation des Landes Tirol mit der Arbeiterkammer Tirol, der Wirtschaftskammer Tirol und dem Österreichischen Gewerkschaftsbund. Weitere Informationen dazu finden sich in der Presseaussendung vom 31. Jänner 2025.

Gezielte Maßnahmen stärken Lehre in Tirol

Um die Lehrlingsausbildung weiter zu stärken, setzt das Land Tirol neben dem Ausbilderforum Tirol eine Reihe gezielter Maßnahmen um. So zeichnet das Land seit über 20 Jahren Tiroler Lehrbetriebe aus, die sich in herausragender Weise um die duale Ausbildung in Tirol bemühen und durch dieses Engagement dem Lehrberuf ein ausgezeichnetes Image verleihen. Aktuell tragen 238 Betriebe das Prädikat „Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb“.

Auch im Zuge der Arbeitsmarktstrategie sind mehrere Maßnahmen zur Lehrlingsförderung und Unterstützung von AusbilderInnen vorgesehen wie der flächendeckende Ausbau eines Lehrlingscoachings. Bei der Stärkung der Lehre gehe es aber nicht nur um politische Maßnahmen und das Engagement der Betriebe. LH Mattle und LRin Mair sind sich einig: „Wir brauchen ein echtes Umdenken, weg von alten Vorurteilen und hin zu echter Anerkennung. Jeder Lehrling ist ein Gewinn für unsere Gesellschaft.“