Tiergerechtheitsindex
Der Tiergerechtheitsindex ist ein umfassendes Beurteilungssystem, das folgende Vorteile bietet:
- Objektivierbare gesamtheitliche Beurteilung von Tierhaltungssystemen
- Sinnvolle Alternative zum "Zentimetertierschutz"
- Ausgleichsmöglichkeit nach betriebsspezifischen Gegebenheiten
- Motivation des Tierhalters zur Verbesserung durch Selbstbeurteilung
Beurteilungskriterien:
- Bewegungsmöglichkeit
- Sozialkontakt
- Bodenbeschaffenheit
- Stallklima
- Betreuungsintensität
Beurteilung: Jedes einzelne Kriterium wird nach dem Schulnotensystem von 1 - 5 beurteilt. Die Summe aller Einzelnoten dividiert durch die Anzahl der Kriterien ergibt die Gesamtnote für den Betrieb.
- Note 1: sehr tiergerecht
- Note 2: gut tiergerecht
- Note 3: tiergerecht
- Note 4: kaum tiergerecht
(Ausgleich über bessere Bewertung in anderen Bereichen notwendig) - Note 5: nicht tiergerecht
(angemessene Frist zur Behebung des nicht tiergerechten Zustandes)
Hier finden Sie
- ein allgemeines Beurteilungsschema,
- eine Checkliste für Rinderhaltung,
- eine Checkliste für Schweinehaltung,
- eine Checkliste für Pferdehaltung
für die Selbstbeurteilung des Tiergerechtheitsindex Ihrer Tierhaltung. Eine Bessererfüllung in einem Kriterium kann eine aufgrund betriebspezifischer Gegebenheiten schlechtere Note in einem anderen Kriterium ausgleichen und somit die Gesamtnote des Betriebes verbessern!