- „Feste der Stimmen“ in allen Bezirken bilden Auftakt, Landesjugendsingen im April 2026 in Schwaz
- Letzte Wettbewerbsstufe: Österreichisches Bundesjugendsingen – der größte Jugendchorwettbewerb Europas
- Alle Informationen zu den Teilnahmebedingungen auf der Website des Landes Tirol
Sie ist die älteste Musizierform der Welt – und Instrument des Jahres 2025: unsere Stimme. Für Kinder- und Jugendstimmen aus allen Bezirken des Landes startet ab sofort die Anmeldephase zum Landesjugendsingen Tirol. Noch bis 16. Jänner 2026 können sich Tiroler Schul-, Kinder- und Jugendchöre für die Teilnahme registrieren. Den Auftakt bilden im kommenden Frühjahr die beliebten „Feste der Stimmen“ – diese regionalen Konzerte finden in allen Tiroler Bezirken statt und markieren die erste Ebene des Österreichischen Jugendsingens. Alle Informationen zu Teilnahmebedingungen und Programmvorgaben finden sich auf der Website des Landes Tirol.
„Nach drei Jahren ist es endlich wieder so weit – Tirol stimmt sich ein! Wir laden alle Schul-, Kinder- und Jugendchöre ein, sich für das Landesjugendsingen anzumelden“, appellieren Jugendlandesrätin Astrid Mair und Bildungslandesrätin Cornelia Hagele an die junge Tiroler Chorszene. Das Landesjugendsingen wird vom Land Tirol, der Bildungsdirektion für Tirol und dem Chorverband Tirol organisiert und ist Teil des Österreichischen Jugendsingens – des größten Jugendchorwettbewerbs Europas. Tirol steht damit wieder ganz im Zeichen des Singens, bevor die besten Chöre der Bundesländer beim Bundesjugendsingen ihre Musikalität unter Beweis stellen.
Singen als Schlüssel zur persönlichen Entwicklung
Ob Schulchor, Jugendensemble oder kleine Vokalgruppe – das Landesjugendsingen bietet eine Bühne für die große Bandbreite der jungen Tiroler Chorszene. Beim musikalischen Wettstreit präsentieren Chöre unterschiedlicher Altersstufen frei gewählte Programme, darunter mindestens ein österreichisches Volkslied. Eine Fachjury bewertet die Darbietungen nach technischen Kriterien (Intonation, Chorklang, Dynamik, Rhythmik), musikalisch-künstlerischen Kriterien (Interpretation, Stil), Programmauswahl (Vielfalt und Schwierigkeit der gesungenen Stücke) und künstlerischem Gesamteindruck (Gesamtkonzept, Präsentation).
„Kinder und Jugendliche erleben im Chor nicht nur Freude am Gesang, sondern auch an der Gemeinschaft. Musik schafft Zugehörigkeit und lädt ein, verschiedene Kunstformen zu entdecken – vom Volkslied bis Pop, von Klassik bis Gospel. Das Landesjugendsingen bietet die Möglichkeit, erste Bühnenerfahrung zu sammeln und Selbstvertrauen zu entwickeln“, betont LRin Mair.
Auch Bildungslandesrätin Hagele unterstreicht die pädagogische Bedeutung des gemeinsamen Singens: „Wer musiziert, lernt mehr als Notenlesen. Kinder und Jugendliche fördern ihre kognitive Entwicklung und schulen Gehör, Konzentration und Teamfähigkeit – Kompetenzen, die in allen Lebensbereichen von Vorteil sind. Deshalb ist musikalische Bildung ein zentraler Bestandteil der umfassenden Persönlichkeitsbildung.“
Vom regionalen „Fest der Stimmen“ zum Bundeswettbewerb
Das Landesjugendsingen Tirol ist Teil des Österreichischen Jugendsingens, das sich in drei Stufen gliedert:
- Bezirksjugendsingen: „Feste der Stimmen“ im Februar/März 2026 (in allen Bezirken Tirols)
- Landesjugendsingen Tirol: 20. bis 23. April 2026 im SZentrum Schwaz (Wertungssingen vor einer Fachjury)
- Bundesjugendsingen: 29. Juni bis 2. Juli 2026 in Linz
Gekrönt wird das Landesjugendsingen Tirol von einer feierlichen Festveranstaltung am 24. April 2026 im Congress Innsbruck. Die besten Nachwuchschöre des Landes werden anschließend für das große Bundesjugendsingen in Linz nominiert – dort treffen die besten jungen Stimmen Österreichs aufeinander.
„Das Österreichische Jugendsingen zeigt, was Chorsingen im Kern ausmacht: viele Stimmen, ein Klang, ein gemeinsames Ziel. Junge Menschen erleben, wie durch Zuhören, Zusammenhalt und Hingabe Musik entsteht, die verbindet. Dieses Miteinander macht das Jugendsingen zu einem einzigartigen Gemeinschaftserlebnis und führt zudem zu einem enormen Qualitätsschub im Chorgesang“, erklärt Martin Waldauf, Fachinspektor für Musikerziehung und Instrumentalunterricht (Bildungsdirektion für Tirol) und Landesobmann des Chorverbandes Tirol.
Factbox: Landesjugendsingen Tirol 2026 – alle Termine auf einen Blick
- Anmeldephase: bis 16. Jänner 2026
- Bezirksjugendsingen: „Feste der Stimmen“
- Bezirk Innsbruck Stadt: 12. März 2026 (Innsbruck, Mehrzwecksaal O-Dorf)
- Bezirk Innsbruck-Land-Ost: 17. März 2026 (Steinach, Wipptalcenter)
- Bezirk Innsbruck-Land-West: 17. März 2026 (Axams, VS-Turnhalle)
- Bezirk Imst: 25. Februar 2026 (Imst, Musikmittelschule)
- Bezirk Kitzbühel: 12. März 2026 (Kitzbühel, Veranstaltungssaal Musikschule)
- Bezirk Kufstein: 17. März 2026 (Kundl, Kultursaal)
- Bezirk Landeck: 10. März 2026 (St. Anton, Arlbergsaal)
- Bezirk Lienz: 25. März 2026 (Nußdorf-Debant, Kultursaal)
- Bezirk Reutte: 23. Februar 2026 (Breitenwang, Veranstaltungszentrum)
- Bezirk Schwaz: 13. März 2026 (Zell am Ziller, Musikmittelschule)
- Landesjugendsingen Tirol:
- Wertungssingen im SZentrum Schwaz: 20. bis 23. April 2026
- Festakt im Congress Innsbruck/Saal Tirol: 24. April 2026
- Österreichisches Bundesjugendsingen:
- Bundesjugendsingen in Linz: 29. Juni bis 2. Juli 2026