Direkt zum Seiteninhalt
Aktuelle Sprache:
  • Switch to language en
  • Passare alla lingua it
Leicht Lesen
Land Tirol - Zur Startseite

Schnellnavigation und Seitenhilfe

Schnellnavigation über Kurztasten

Alt-Taste (+ Umschalttaste) + Kurztaste

  • Zum Inhalt - Kurztaste 1
  • Zur Hauptnavigation - Kurztaste 2
  • Zu den Kontaktdaten der zuständigen Organisationseinheit - Kurztaste 4

Barrierefreiheit

  • Selbstbeschreibung unserer Barrierefreiheit
  • Glossar
  • Inhalte in Leicht Lesen
  • Gebärdensprachvideos
Menü schließen
  • Startseite
  • Bürgerservice
  • Themen
  • Bezirke & Gemeinden
  • Regierung
  • Landtag
  • Leicht Lesen
  • Sprachauswahl Deutsch English Italiano
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Compliance & Korruptionsprävention
  • Portal Tirol
  • RSS
  • Service & Kontakt
  • Unser Land Tirol auf Instagram
  • Unser Land Tirol auf Facebook
  • Unser Land Tirol auf YouTube
  • Unser Land Tirol auf Twitter
  • Unser Land Tirol auf TikTok
  • Pressemeldungen
  • Geoinformationen & Karten
  • Verkehrs-Webcams
  • Mediathek
  • Telefonbuch
  • Routenplaner
Focus
Zurück

Bürgerservice

  • Beauftragte Gutachten, Studien und Umfragen

  • Ausschreibungen

    Das Land Tirol vergibt Jahr für Jahr Aufträge im Umfang von mehreren Millionen Euro. Hier finden Sie die aktuellen Ausschreibungen des Landes.

    • Ausschreibungen

    • Vergabe für Gemeinden
  • Bote für Tirol

    Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte Tirols

    • Bote für Tirol

    • Bote für Tirol 2024
    • Bote für Tirol 2023
    • Bote für Tirol 2022
    • Bote für Tirol 2021
    • Bote für Tirol 2020
    • Bote für Tirol 2019
    • Bote für Tirol 2018
    • Bote für Tirol 2017
    • Bote für Tirol 2016
    • Bote für Tirol 2015
    • Bote für Tirol 2014
    • Bote für Tirol 2013
    • Bote für Tirol 2012
    • Bote für Tirol 2011
    • Bote für Tirol 2010
    • Bote für Tirol 2009
    • Bote für Tirol 2008
    • Bote für Tirol 2007
    • Bote für Tirol 2006
    • Bote für Tirol 2005
    • Bote für Tirol 2004
    • Bote für Tirol 2003
    • Bote für Tirol 2002
    • Bote für Tirol 2001
    • Bote für Tirol 2000
    • Bote für Tirol 1999
  • Dienstleistungsservice - EAP

    Der Einheitliche Ansprechpartner (EAP) Tirol unterstützt Sie, wenn Sie Dienstleistungen erbringen oder in Anspruch nehmen möchten. Der EAP Tirol ist Teil von EUGO.

  • Digital in Tirol

    E-Government - die elektronische Verwaltung - beinhaltet die Bereitstellung vielfältiger Informationen im Internet bis hin zur kompletten elektronischen Abwicklung des Amtsverkehrs. Dadurch sollen Verwaltungsleistungen zeitlich und örtlich unabhängig angeboten werden.

    • Digital in Tirol

    • Bekanntmachungen zum rechtswirksamen Einbringen und dessen technische Voraussetzungen
    • Online-Formulare
    • Open Government Data - Informationsweiterverwendung
  • Förderungen

    Verschiedenste Förderungen sowie Förderberichte nach dem Tiroler Fördertransparenzgesetz sind auf dieser Seite zu finden.

    • Förderungen

    • Förderungen und Transparenz
  • Landesgesetze, Verordnungen und Richtlinien

    Informieren Sie sich über Gesetzesbeschlüsse, Gesetzesentwürfe in Begutachtung, Verordnungen, staatsrechtliche Vereinbarungen.

  • Rechtliche Informationen / Kundmachungen

    Als Service bietet die Tiroler Landesverwaltung einen einheitlichen und übersichtlichen Bereich für Kundmachungen an, der örtlich, thematisch und chronologisch strukturiert ist.

  • Landesverwaltungsgericht Tirol

    Mit 1. Jänner 2014 wird für jedes Land ein Verwaltungsgericht erster Instanz eingeführt.

  • Newsletter

    Das Land Tirol bietet einen News-Letter-Service zu verschiedenen Themen wie Europa, Landesentwicklung, Regionalförderungen oder Jugend- und Familie an.

    • Newsletter

    • Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Diversität
    • Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Jugend
    • Elementarbildung
    • Erasmus+ Jugend und ESK
    • Fernpass
    • InfoEck
    • Landesentwicklung
    • Landesgesetzblatt und Verordnungsblatt
    • Medienzentrum
    • Open Government Data
    • tirisNews
    • Tiroler Holzmarktbericht
  • Online-Formulare

  • Karriereportal

    Mit rund 4.500 Bediensteten ist die Landesverwaltung einer der größten Arbeitgeber in Tirol. Hier finden Sie Stellenausschreibungen, freie Praktikumsplätze, offene Lehrstellen im Landesdienst und Informationen zum Arbeitgeber Land Tirol.

    • Karriereportal

    • Antragsformular
  • Datenschutz

    Allgemeine Datenschutzerklärung des Landes Tirol

Zurück

Themen

  • Arbeit & Wirtschaft

    Informationen zu den Themen Wirtschaft, Wirtschaftsförderungen, Gewerberecht, Arbeitsmarktförderung, Lehrstellenbörse ...

    • Arbeit & Wirtschaft

    • Pressemeldungen
    • Arbeit
    • Ausschreibungen
    • EAP Tirol
    • Gewerberecht
    • Lehrstellenbörse
    • Wirtschaftsstandort
    • Wirtschaftsförderung
    • ESA
  • Bauen & Wohnen

    Informationen zu Wohnbau, günstigen Grundstücken (Bodenfonds), Wohnbauförderung, Bau- u. Raum-Ordnung, Baupolizei u. zu Bauprojekten des Landes.

    • Bauen & Wohnen

    • Pressemeldungen
    • Zentrale Baudienste
    • Bau- und Raumordnungsrecht
    • Dorferneuerung
    • Hochbau
    • Tiroler Bodenfonds
    • Wohnbauförderung
  • Bildung

    Informationen zu Elementarbildung (Kindergärten, Horte, Kinderkrippen), landwirtschaftl. Schulwesen, Bildungsinstitute Grillhof & Medienzentrum, Wissenschaftsförderung ...

    • Bildung

    • Pressemeldungen
    • Bildungsinstitut Grillhof
    • Elementarbildung
    • Förderungen, Beihilfen, Darlehen
    • Landesgedächtnisstiftung
    • Landwirtschaftliches Schulwesen
    • Lehre / Lehrlingswesen
    • Tiroler Bildungsinstitut - Medienzentrum
    • Musikausbildung in Tirol
    • Unsere Bildung - unsere Zukunft
  • Gesellschaft & Soziales

    Informationen zu den Themen Familie, Förderungen, Gleichbehandlung, Jugend, Sozialleistungen, Staatsbürgerschaft ...

    • Gesellschaft & Soziales

    • Pressemeldungen
    • Diversität
    • Erziehungsberatung
    • Generationen
    • Gesellschaft und Arbeit
    • gewaltfrei-tirol
    • Gleichbehandlung & Antidiskriminierung
    • Heimanwaltschaft
    • Inklusion und Kinder- und Jugendhilfe
    • Jugend
    • KiJA Tirol
    • Landeskinderheim Axams
    • Opferschutz
    • Soziales
    • Sozialpädagogisches Zentrum St. Martin
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungen & Fonds
  • Gesundheit & Vorsorge

    Informationen zu den Themen Gesundheitsrecht, Krankenanstalten, Ausbildungen, Impfungen, PatientInnenrechte, psychol. Prävention, Tierarzt, Tierschutz ...

    • Gesundheit & Vorsorge

    • Pressemeldungen
    • Coronavirus Covid-19
    • Gesundheitsrecht und Krankenanstalten
    • Öffentliche Gesundheit
    • Patientenvertretung
    • Pflege
    • Landesveterinärdirektion
    • Kranken- und Unfallfürsorge
    • Gesundheitsberichterstattung
    • Gesundheitsdatenatlas
  • Kunst & Kultur

    Informationen zu den Themen Kulturgüter, Ausstellungen, Museen, Stipendien, Wettbewerbe, Landesgedächtnisstiftung, Forschungstipps ...

    • Kunst & Kultur

    • Pressemeldungen
    • Abteilung Kultur
    • Kulturbeirat
    • Kulturförderungen
    • Landesgedächtnisstiftung
    • Preise
    • Rechtsgrundlagen
    • Wettbewerbe
    • Kunstkataster
    • Landesarchiv
  • Landesentwicklung

    Informationen zu den Themen Tirol-Konvent, EU-Regionalpolitik sowie Nachhaltigkeit und Klimawandel.

    • Landesentwicklung

    • Pressemeldungen
    • Ansprechpersonen
    • Tirol-Konvent
    • EU-Regionalpolitik
    • Nachhaltigkeits- und Klimakoordination
    • Raumordnung
  • Landwirtschaft & Forstwirtschaft

    Informationen zu Agrar und ländlicher Raum, ländl. Infrastruktur, landwirtschaftlicher Bildung, Förderungen, Agrarkrediten, Dorferneuerung, Tiere, Pflanzen, Wald und Veterinärwesen.

    • Landwirtschaft & Forstwirtschaft

    • Pressemeldungen
    • Private Elementarschäden
    • Ländliche Entwicklung
    • Forstorganisation
    • Forstplanung
    • Waldschutz
  • Sicherheit

    Informationen zu Einsatzorganisationen, Krisen- und Gefahrenmanagement, Lawinenwarndienst (LWD), Produktsicherheit, Tunnelsicherheit, Geoinformationen & Karten, „tiris“.

    • Sicherheit

    • Pressemeldungen
    • BH- Krisenmanagement
    • Gemeinde- Krisenmanagement
    • Geoinformation
    • Geoinformationen & Karten
    • Hydrographie
    • Landesgeologie
    • Produktsicherheit
    • Tunnelsicherheit
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
  • Sport

    Informationen zu Themen Schulsport, Sportmedizin, Bergsport, Radfahren in Tirol ...

    • Sport

    • Pressemeldungen
    • Radfahren
    • Sportvereinigung
  • Statistik & Budget

    Informationen zu den Themen Landesbudget, Landesstatistik, Verkehrsdatenerfassung, Raumordnung ...

    • Statistik & Budget

    • Pressemeldungen
    • Beteiligungsberichte
    • Landesbudget
    • Landesstatistik
    • Rechnungsabschlüsse
    • tiris - Tiroler Rauminformationssystem
  • Europa & Internationales

    Informationen zu außen- und integrationspolitischen Angelegenheiten des Landes Tirol, das Repräsentationswesen und Gemeindeangelegenheiten ...

    • Europa & Internationales

    • Pressemeldungen
    • Über uns
    • Euregios
    • Europa
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Förderungen
    • Kooperationen
  • Tourismus

    Infos zu Tourismus, Tourismusbeiträgen, Abgaben und Taxen, zur Freizeitwohnsitzpauschale, zu Tourismusverbänden und Gesetzen in Zusammenhang mit Tourismus.

    • Tourismus

    • Pressemeldungen
    • AnsprechpartnerInnen
    • Tourismusverbände
    • Pflichtbeitrag
    • Aufenthaltsabgabe
    • Gesetze
    • Vermieterakademie
    • Links
  • Umwelt

    Informationen zu Abfall u. Abfallwirtschaft, Klima(schutz), Luftqualitäts-Überwachung, Naturschutz, Umweltrecht, Wasser, Boden, Lärm und Lärmschutz sowie zum Landesumweltanwalt.

    • Umwelt

    • Pressemeldungen
    • Abfall
    • Boden
    • CTUA
    • Wasser-, Forst- und Energierecht
    • Landesumweltanwalt
    • Landeswarnzentrale
    • Lärm
    • Luftqualität
    • Naturschutz
    • Umweltrecht
    • Forstwirtschaft
    • Wasserwirtschaft
  • Verkehr

    Straßenbau/-erhaltung, Brücken- und Tunnelbau, Lawinenschutz, Lärmschutz, Webcams, Verkehrsinformation & Routenauskunft, Mobilität, Verkehrspolitik, Verkehrsrecht, Verkehrssicherheit.

    • Verkehr

    • Pressemeldungen
    • Baubezirksämter
    • Brücken- und Tunnelbau
    • Straßenbau und Straßenerhaltung
    • Verkehrs- und Seilbahnrecht
    • Radfahren
    • Mobilitätsplanung
    • Verkehrsinformation & Routenauskunft
Zurück

Bezirke & Gemeinden

  • BH Imst

    Herzlich willkommen! Wir informieren Sie über unsere umfangreichen Dienstleistungs- und Beratungsangebote.

    • Bezirkshauptmannschaft Imst

    • Pressemeldungen
    • Allgemeine Datenschutzerklärung des Landes Tirol
    • Amtsstunden / Rechtswirksame Einbringung
    • Formulare
    • Hausordnung Amtsgebäude
    • Bankverbindung
    • Journaldienst
    • Kundmachungen
    • Gemeinden
    • Schulen
    • Bote für Tirol
    • Links
    • Anonymverfügung
  • BH Innsbruck

    Hier finden Sie unsere Dienstleistungen und Informationsangebote.

    • Bezirkshauptmannschaft Innsbruck

    • Pressemeldungen
    • Amtsignatur
    • Archiv & Links
    • Der Bezirk stellt sich vor
    • Formulare
    • Kundmachungen
    • Organisation
    • Bürgeranliegen
    • Pressebereich
    • Organisationseinheiten
    • Zuständigkeiten
    • Anonymverfügung
  • BH Kitzbühel

    Wir bieten Ihnen einen Überblick über unsere Organisation, unsere Aufgaben und unseren Bezirk. Sie können sich über unsere Dienstleistungen gerne auch persönlich informieren.

    • Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel

    • Terminvereinbarung Online
    • Pressemeldungen
    • Kontakt
    • Zuständigkeiten
    • Organisation
    • Formulare
    • Kundmachungen
    • Förderungen A-Z
    • Der Bezirk
    • Gemeinden
    • Links
    • Anonymverfügung
  • BH Kufstein

    Wir dürfen Sie über unser Dienstleistungs- und Beratungsangebot informieren und stehen Ihnen als modernes Verwaltungs-Kompetenzzentrum gerne zur Verfügung.

    • Bezirkshauptmannschaft Kufstein

    • Pressemeldungen
    • Kontakt und E-Government
    • Kundmachungen
    • Service und Formulare
    • Organisation, Referate
    • Chronik
    • Statistiken
    • Gemeinden d. Bezirkes
    • Linksammlung
    • Archiv
    • Hilfe/Sitemap
    • Anonymverfügung
  • BH Landeck

    Als serviceorientierter Dienstleitungsbetrieb stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung.

    • Bezirkshauptmannschaft Landeck

    • Pressemeldungen
    • Handysignatur
    • Amtshelfer Online
    • Chronik
    • Der Bezirk
    • Formulare
    • Gemeinden
    • Kundmachungen
    • Links
    • Plus-/Minus-Box
    • Service
    • Verkehrsinformation
    • Verordnungen
    • Zustelladresse
    • Amtsstunden
    • Anonymverfügung
  • BH Lienz

    Die Bezirkshauptmannschaft Lienz steht als service- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen der Bevölkerung zur Verfügung.

    • Bezirkshauptmannschaft Lienz

    • Pressemeldungen
    • Kundmachungen
    • Organisation
    • Förderungen
    • Der schnelle Weg zum Formular
    • Der Bezirk
    • Gemeinden
    • Kontakt / Öffnungszeiten
    • Hausordnung
    • Archiv
    • Linksammlung
    • Information über lebensmittelhygienische Anforderungen
    • Anonymverfügung
  • BH Reutte

    Die Bezirkshauptmannschaft Reutte versteht sich als service- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen, welches zur Beratung und Unterstützung jederzeit zur Verfügung steht.

    • Bezirkshauptmannschaft Reutte

    • Pressemeldungen
    • Behördenwegweiser
    • Formulare
    • Gemeinden
    • Kundmachungen / Verordnungen
    • Links
    • Schulen
    • Service
    • Anonymverfügung
  • BH Schwaz

    Wir informieren Sie und geben Ihnen Hilfestellung bei Ihren Anfragen. Sollte dieser virtuelle „Wegweiser“ nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte direkt an unsere MitarbeiterInnen

    • Bezirkshauptmannschaft Schwaz

    • Pressemeldungen
    • Service
    • Formulare
    • Gemeinden
    • Kundmachungen
    • Links
    • Öffnungszeiten
    • Anonymverfügung
  • Stadtmagistrat Innsbruck

    Die Verwaltung der Landeshauptstadt Innsbruck ist ein moderner Dienstleistungsbetrieb, der kompetent und wirtschaftlich für Sie arbeitet.

  • Abteilung Gemeinden

    Hier finden Sie Infos der Abt. Gemeinden zu organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Gemeinde-Angelegenheiten aber auch zu Gemeinderats-Wahlen.

    • Abteilung Gemeinden

    • Merkblatt Gemeinden
  • Gemeinden Tirols

    Kontaktdaten, Links und Informationen zu den 277 Tiroler Gemeinden

  • Pressemeldungen

Zurück

Regierung

Landeshauptmann Anton Mattle

Landeshauptmann Anton Mattle

Zuständig für Finanzen, Gemeinden, Personal, Kunst und Kultur, Europa- und Außenbeziehungen sowie Ehrenamt

1. Landeshauptmann-Stellvertreter Philip Wohlgemuth

1. Landeshauptmann-Stellvertreter Philip Wohlgemuth

Zuständig für Wohnbauförderung, Hochbau, Sport, Integration sowie die Liegenschaften des Landes

Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler

Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler

Zuständig für Land- und Forstwirtschaft, Grundverkehr, Raumordnung, Straßenbau, Energie, Traditionswesen

Landesrat Mario Gerber

Landesrat Mario Gerber

Zuständig für Wirtschaft, Tourismus sowie Digitalisierung

Landesrätin Cornelia Hagele

Landesrätin Cornelia Hagele

Zuständig für Gesundheit, Pflege, Bildung sowie Wissenschaft und Forschung

Landesrätin Astrid Mair

Landesrätin Astrid Mair

Zuständig für Sicherheit, ArbeitnehmerInnen, Generationen sowie Zivil- und Katastrophenschutz

Landesrätin Eva Pawlata

Landesrätin Eva Pawlata

Zuständig für Soziales, Inklusion sowie Frauen

Landesrat René Zumtobel

Landesrat René Zumtobel

Zuständig für Verkehr sowie Umwelt- und Naturschutz

Zurück

Landtag

  • Übersicht

  • Meldungen

  • Willkommen

    Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann begrüßt Sie herzlich auf den Seiten des Tiroler Landtages.

  • Der Tiroler Landtag

    Tirols Parlament, sein Präsidium, die Abgeordneten, Klubs und der Obleuterat sowie die Transparenzlisten

    • Der Tiroler Landtag

    • Das Parlament Tirols
    • Das Präsidium
    • Die Abgeordneten
    • Landtagsklubs und Obleuterat
    • Der transparente Landtag
  • Sitzungen

    Hier finden Sie Informationen zu Ausschuss- und Landtagssitzungen, den Livestream, Terminkalender und den Dreier-Landtag.

    • Sitzungen

    • Landtagssitzungen
    • Ausschusssitzungen
    • Terminplan
  • Live

    Via Stream können die Landtagssitzungen live mitverfolgt und anschließend über das Archiv abgerufen werden.

    • Tiroler Landtag live

    • Archiv
  • Petitionen

    Die BürgerInnenansuchen werden im eigens dafür eingerichteten Petitionsausschuss behandelt.

  • Parlamentarische Materialien

    In den parlamentarischen Materialien finden Sie die jeweiligen Tagesordnungen zu den Sitzungen sowie die behandelten Verhandlungsgegenstände.

  • Adlerohren

    Tiroler Landtagsgeschichten. Der Podcast mit bewegenden Anekdoten, unerwarteten Wendungen und spannenden Persönlichkeiten!

  • Landesrechnungshof

    Dieses weisungsfreie Organ des Tiroler Landtages überprüft die Verwendung öffentlicher Mittel auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit.

    • Tiroler Landesrechnungshof

    • Grundlagen, Aufgaben
    • Gebarungskontrolle
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Archiv
    • Links zu anderen Kontrolleinrichtungen
  • Landesvolksanwältin

    Die Landesvolksanwältin hat jedermann in Angelegenheiten der Landesverwaltung und der mittelbaren Bundesverwaltung auf Verlangen kostenlos Auskunft zu erteilen

    • Landesvolksanwältin

    • Aktuelles
    • Behindertenanwalt bei der Landesvolksanwältin
    • Hilfe in anderen Angelegenheiten
    • Infomaterial und Links
    • Sprechtagstermine
    • Wer hilft wie
  • Wissenswertes & Service

    Rechtliches, Landtagswahlen, Broschüren, Virtuelle Tour, Geschichtliches, Georgskapelle, Pfarre Mariahilf, Demokratielandschaft, BesucherInnenservice und Kontakte

    • Wissenswertes & Service

    • Rechtliches
    • Landtagswahlen
    • Broschüren
    • Virtuelle Tour
    • Geschichte des Tiroler Landtages
    • Georgskapelle
    • Pfarre Mariahilf
    • Demokratielandschaft
    • BesucherInnenservice
    • Kontakte
Navigation Overlay
Zurück
Barrierefrei - Seitenhilfe
  • Hochkontrastmodus
  • Selbstbeschreibung unserer Barrierefreiheit
  • Glossar
  • Inhalte in Leicht Lesen
  • Gebärdensprachvideos
  • Startseite
  • Themen
  • Europa & Internationales
  • Auszeichnungen & Ehrungen
  • Auszeichnungen der Republik…

Beschreibung Auszeichnungen der Republik Österreich

Unser spezieller Dank zur Erstellung dieser Seite ergeht an das Amt der Steiermärkischen Landesregierung/Referat für Protokoll und Auszeichnungen.

Zu den hier abgebildeten Insignien findet sich jeweils ein kurze Beschreibung der Insignie selbst, der Rosette bzw. Miniatur. Zumeist findet sich auch eine Abbildung diverser Ergänzungen in Form weiterer Miniaturen bzw. Schleifen etc. Die Anordnung ist hierarchisch, d.h. nach der internationalen Nomenklatur, unterteilt.

Großstern des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich

Großstern des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich
© Land Steiermark

Grand´Etoile de l´Insigne d´Honneur pour services rendus à la République d´Autriche.
Grand Star of the Decoration of Honour for services to the Republic of Austria.

Der Bruststern ist ein, aus acht glatten Strahlenbündeln gebildeter goldener Stern mit einem Durchmesser von 98 mm. Darauf findet sich der goldene Bundesadler umringt von den farbig emaillierten Landeswappen.

Diese Wappen sind durch einen Lorbeerkranz miteinander verbunden.

Am goldenen Bundesadler (umgeben von den farbigen Landeswappen) ist die Insignie angehängt. Diese Insignie ist ein 50x50 mm großes, beidseits rot emailliertes Malteserkreuz (golden bordiert). Darin eingelegt findet sich ein weiß emailliertes Griechisches Kreuz.

Die rote Schärpe hat eine Breite von 100 mm in Verbindung mit einem 20 mm breiten, weißen Mittelstreifen und einen beiderseitigen Vorstoß. Die Rosette mir einem Durchmesser von 12 mm besitzt einen höheren weißen Anteil und beiderseits einen 9 mm breiten, goldenen Vorstoß. Das Inlett des Etuis ist weiß.

Großes Goldenes Ehrenzeichen am Bande für die Verdienste um die Republik Österreich

Großes Goldenes Ehrenzeichen am Bande für die Verdienste um die Republik Österreich
© Land Steiermark

Grand Insigne d´Honneur en Or avec Cordon pour services rendus à la République d`Autriche.
Grand Decoration of Honour in Gold with Sash for services to the Republic of Austria.

Die Insignie ist ein 50x50 mm großes, beidseits rot emailliertes Malteserkreuz (golden bordiert). Darin eingelegt findet sich ein weiß emailliertes Griechisches Kreuz. In Verbindung dazu findet sich der goldene Bundesadler umringt von den farbig emaillierten Landeswappen. Das Band ist 110 mm breit, von roter Farbe, und hat einen 20 mm breiten Mittelstreifen (weiß), mit Vorstoß beidseitig.Der silberne Bruststern besteht aus acht glatten Strahlen mit 98 mm Durchmesser. Zentral liegt der goldene Bundesadler inmitten eines Kranzes der farbig emaillierten Landeswappen. Diese Wappen sind durch einen Lorbeerkranz miteinander verbunden. Die Rosette mit einem Durchmesser von 9 mm besitzt einen höheren weißen Anteil und beiderseits einen 6 mm breiten, goldenen Vorstoß. Das Inlett des Etuis ist weiß.

Trageweise: Besitzer des Großsterns und des Großen Goldenen (Silbernen) Ehrenzeichens am Bande für Verdienste um die Republik Österreich tragen die Dekoration am rot-weiß-roten, von der rechten Schulter vorn und rückwärts zur linken Hüfte verlaufenden Band. Der Bruststern wird an der linken Brustseite platziert. Miniaturen werden anstelle der Volldekoration an der linken Brustseite getragen. Anstecknadel bzw. Rosette im Knopfloch des Revers.

Großes Silbernes Ehrenzeichen am Bande für die Verdienste um die Republik Österreich

Großes Silbernes Ehrenzeichen am Bande für die Verdienste um die Republik Österreich
© Land Steiermark

Grand Insigne d´Honneur en Argent avec Cordon pour services rendus à la République d`Autriche
Grand Decoration of Honour in Gold with Sash for services to the Republic of Austria.

Die Insignie ist ein 50x50 mm großes, beidseits rot emailliertes Malteserkreuz (silber bordiert). Darin eingelegt findet sich ein weiß emailliertes Griechisches Kreuz. In Verbindung dazu findet sich der silberne Bundesadler umringt von den farbig emaillierten Landeswappen. Das Band ist 110 mm breit, von roter Farbe, und hat einen 20 mm breiten Mittelstreifen (weiß), mit Vorstoß beidseitig. Der silberne Bruststern besteht aus acht glatten Strahlen mit 98 mm Durchmesser. Zentral liegt der silberne Bundesadler inmitten eines Kranzes der farbig emaillierten Landeswappen. Diese Wappen sind durch einen Lorbeerkranz miteinander verbunden. Die Rosette mir einem Durchmesser von 9 mm besitzt einen höheren roten Anteil und beiderseits einen 6 mm breiten, goldenen Vorstoß.Das Inlett des Etuis ist schwarz.

Trageweise: Besitzer des Großen Goldenen (Silbernen) Ehrenzeichens am Bande für Verdienste um die Republik Österreich tragen die Dekoration am rot-weiß-roten, von der rechten Schulter vorn und rückwärts zur linken Hüfte verlaufenden Band. Der Bruststern wird an der linken Brustseite platziert. Miniaturen werden anstelle der Volldekoration an der linken Brustseite getragen. Anstecknadel bzw. Rosette im Knopfloch des Revers.

Großes Goldenes Ehrenzeichen mit dem Stern für die Verdienste um die Republik Österreich

Großes Goldenes Ehrenzeichen mit dem Stern für die Verdienste um die Republik Österreich
© Land Steiermark

Grand Insigne d´Honneur en Or avec Plaque pour services rendus à la République d´Autriche.
Grand Decoration of Honour in Gold with Star for services to the Republic of Austria.

Die Insignie ist ein 50x50 mm großes, beidseits rot emailliertes Malteserkreuz (golden bordiert). Darin eingelegt findet sich ein weiß emailliertes Griechisches Kreuz. In Verbindung dazu findet sich der goldene Bundesadler umringt von den farbig emaillierten Landeswappen.

Das Band ist 47 mm breit, von roter Farbe, und hat einen 25 mm breiten Mittelstreifen (weiß), mit Vorstoß beidseitig. Der silberne Bruststern besteht aus acht glatten Strahlen mit 80 mm Durchmesser. Zentral liegt der goldene Bundesadler inmitten eines Kranzes der farbig emaillierten Landeswappen.

Die Rosette mit einem Durchmesser von 9 mm besitzt einen höheren weißen Anteil und heraldisch gesehen rechts einen goldenen und links einen silbernen Vorstoß (mit jeweils 6 mm Breite). Das Inlett des Etuis ist weiß.

Großes Silbernes Ehrenzeichen mit dem Stern um die Verdienste um die Republik Österreich

Großes Silbernes Ehrenzeichen mit dem Stern um die Verdienste um die Republik Österreich
© Land Steiermark

Grand Insigne d´Honneur en Argent avec Plaque pour services rendus à la République d´Autriche
Grand Decoration of Honour in Silver with Star for services to the Republic of Austria.

Die Insignie ist ein 50x50 mm großes, beidseits rot emailliertes Malteserkreuz (silber bordiert). Darin eingelegt findet sich ein weiß emailliertes Griechisches Kreuz. In Verbindung dazu findet sich der silberne Bundesadler umringt von den farbig emaillierten Landeswappen. Das Band ist 47 mm breit, von roter Farbe, und hat einen 10 mm breiten Mittelstreifen (weiß), mit Vorstoß beidseitig. Der silberne Bruststern besteht aus acht glatten Strahlen mit 80 mm Durchmesser. Zentral liegt der silberne Bundesadler inmitten eines Kranzes der farbig emaillierten Landeswappen. Die Rosette mir einem Durchmesser von 9 mm besitzt einen höheren roten Anteil und heraldisch gesehen rechts einen goldenen und links einen silbernen Vorstoß (mit jeweils 6 mm Breite). Das Inlett des Etuis ist schwarz.

Trageweise: Besitzer des Großen Goldenen (Silbernen) Ehrenzeichens mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich tragen die Dekoration um den Hals. Der Bruststern wird an der linken Brustseite platziert. Miniaturen werden anstelle der Volldekoration an der linken Brustseite getragen. Anstecknadel bzw. Rosette im Knopfloch des Revers.

Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst

Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst
© Land Steiermark

(Bundesgesetz vom 25. Mai 1955, BGBl. Nr.96/1955.)

Der Entwurf des Ehrenzeichens stammt vom akad. Maler Alfred Pirkhert.

Die Insignie ist 58 x 58 mm groß, rot emailliert und golden bordiert. Auf dem Malteserkreuz liegt ein zierlicheres, weiß emailliertes und golden bordiertes Malteserkreuz, dessen Spitzen über das darunter liegende Kreuz hinausragen. Im Mittelpunkt liegt ein goldenes, von einem Lorbeerkranz umgebenes Medaillon mit der Inschrift "LITTERIS ET ARTIBUS". Die Verbindung des Kreuzes mit dem Band wird durch einen goldenen Ring und eine goldene Öse hergestellt. Die Öse ist 30 mm lang, oben 10 mm breit und unten spitz zulaufend. Auf jeder Seite der Öse befindet sich ein aus zweieinhalb Blattpaaren bestehender aufstrebender goldener Lorbeerzweig in der Höhe von 20 mm. Das Band der Halsdekoration ist dunkelrot und 45 mm breit. Die Rosette besitzt einen Durchmesser von 9 mm und ist von dunkelroter Farbe. Der beidseitige Vorstoß ist 6 mm breit und silberfarben.Das Inlett des Etuis ist Schwarz.

Als Besonderheit zeigt sich hier die Tatsache, dass die Gesamtzahl der (lebenden) Inhaber auf die Zahl von 36 österreichischen Staatsbürgern - je 18 auf dem Gebiete der Wissenschaft und Kunst - und von 36 ausländischen Staatsangehörigen nicht übersteigen darf. Nach Verleihung dieses Ehrenzeichens an je sechs österreichische Staatsbürger bilden diese und alle folgenden Besitzer dieses Ehrenzeichens, die österreichische Staatsbürger sind, je eine Kurie für Wissenschaft und eine für Kunst. Ein Mitglied jeder Kurie, das seinen ständigen Wohnsitz in Österreich hat, wird zum Vorsitzenden der Kurie bestellt. Jedes Kurienmitglied hat das Recht, dem Vorsitzenden eine bestimmte Person des In- oder Auslandes schriftlich mit eingehender Begründung für die Verleihung vorzuschlagen, wobei eine Abstimmung spätestens acht Wochen nach Bekanntgabe des Vorschlages persönlich oder geheim durchzuführen ist. Das Ehrenzeichen bleibt Eigentum des Bundes und ist nach dem Tode des /der Ausgezeichneten an die Österreichische Ehrenzeichenkanzlei zurückzustellen.

Trageweise: Besitzer des Österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst tragen die Dekoration um den Hals. Miniaturen werden anstelle der Volldekoration an der linken Brustseite getragen. Anstecknadel bzw. Rosette im Knopfloch des Revers.

Großes Goldenes Ehrenzeichen für die Verdienste um die Republik Österreich

Großes Goldenes Ehrenzeichen für die Verdienste um die Republik Österreich
© Land Steiermark

Grand Insigne d´Honeur en Or pour services rendus à la République d`Autriche.
Grand Decoration of Honour in Gold for Services to the Republic of Austria.

Die Insignie ist ein 50x50 mm großes, rot emailliertes Malteserkreuz (golden bordiert). Darin eingelegt findet sich ein weiß emailliertes Griechisches Kreuz. In Verbindung dazu zeigt sich der goldene Bundesadler umringt von den farbig emaillierten Landeswappen. Das Band ist 47 mm breit, von roter Farbe, und hat einen 25 mm breiten Mittelstreifen (weiß), mit beidseitigem Vorstoß. Die Rosette besitzt einen Durchmesser von 9 mm und einen höheren weißen Anteil. Seitlich befindet sich jeweils ein 6 mm breiter silberner Vorstoß. Das Inlett des Etuis ist weiß.

Großes Silbernes Ehrenzeichen für die Verdienste um die Republik Österreich

Großes Silbernes Ehrenzeichen für die Verdienste um die Republik Österreich
© Land Steiermark

Grand Insigne d´Honeur en Argent pour services rendus à la République d`Autriche.
Grand Decoration of Honour in Silver for Services to the Republic of Austria.

Die Insignie ist ein 50x50 mm großes, rot emailliertes Malteserkreuz (silber bordiert). Darin eingelegt findet sich ein weiß emailliertes Griechisches Kreuz. In Verbindung dazu zeigt sich der silberne Bundesadler umringt von den farbig emaillierten Landeswappen. Das Band ist 47 mm breit, von roter Farbe, und hat einen 10 mm breiten Mittelstreifen (weiß), mit beidseitigem Vorstoß. Die Rosette besitzt einen Durchmesser von 9 mm und einen höheren roten Anteil. Seitlich befindet sich jeweils ein 6 mm breiter silberner Vorstoß. Das Inlett des Etuis ist schwarz.

Trageweise: Besitzer des Großen Goldenen (Silbernen) Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich tragen die Dekoration um den Hals. Miniaturen und Bandspangen werden anstelle der Volldekoration an der linken Brustseite getragen. Anstecknadel bzw. Rosette im Knopfloch des Revers.

Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse

Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
© Land Steiermark

58 x 58 mm große Insignie. Rot emailliertes, golden bordiertes Malteserkreuz. Auf diesem Kreuz liegt ein zierlicheres weiß emailliertes und golden bordiertes Malteserkreuz, das über das darunter liegende hinausragt. Im Zentrum findet sich ein lorbeerumkränztes Medaillon mit der Inschrift "LITTERIS ET ARTIBUS". Die Rosette besitzt einen Durchmesser von 12 mm und ist von roter Farbe. Das Inlett des Etuis ist schwarz.

Trageweise: Besitzer des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst I. Klasse tragen die Dekoration an der linken Brustseite. Miniatur und Bandspange werden anstelle der Volldekoration an der linken Brustseite getragen. Anstecknadel bzw. Rosette im Knopfloch des Revers.

Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich

Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
© Land Steiermark

Grand Insigne d´Honneur pour services rendus à la République d`Autriche.
Grand Decoration of Honour for services to the Republic of Austria.

Die Insignie ist 60 x 60 mm groß, rot emailliert und silbern bordiert. Im Malteserkreuz ist ein weiß emailliertes griechisches Kreuz eingelegt. Mittig darauf findet sich der silberne Bundesadler umringt von den farbig emaillierten Landeswappen. Die Rosette besitzt einen Durchmesser von 12 mm und einen höheren weißen Anteil.Das Inlett des Etuis ist schwarz.

Militärverdienstzeichen

Militärverdienstzeichen
© Land Steiermark

(Verordnung des BM für Landesverteidigung v. 13. November 1989, BGBL. 551)

Die Insignie ist ein 60x60 mm großes, leicht bombiertes, weiß emailliertes Kreuz (golden bordiert) mit rotem Rand. Aufgelegt findet sich ein rundes, weißes Schild mit rotem Rand und ebenfalls golden bordiert, mit dem goldenen Bundesadler. Zwei gekreuzte, goldene Schwerter weisen zwischen den Kreuzbalken nach oben. Das Inlett des Etuis ist schwarz.

Trageweise: Besitzer des Militärverdienstzeichens tragen die Dekoration an der linken Brustseite. Miniaturen und Bandspangen werden anstelle der Volldekoration an der linken Brustseite getragen. Anstecknadel bzw. Rosette im Knopfloch des Revers.

Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst

Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
© Land Steiermark

Die Insignie ist 44x44mm groß, rot emailliert und golden bordiert. Auf dem Malteserkreuz liegt ein zierlicheres, weiß emailliertes und golden bordiertes Malteserkreuz, dessen Spitzen über das darunter liegende Kreuz hinausragen. Im Mittelpunkt liegt ein goldenes, von einem Lorbeerkranz umgebenes Medaillon mit der Inschrift "LITTERIS ET ARTIBUS". Das Dreieckband ist dunkelrot und 45 mm breit. Beiderseits befindet sich ein 6 mm breiter silberner Vorstoß. Die Rosette besitzt einen Durchmesser von 9 mm und von dunkelroter Farbe. Das Inlett des Etuis ist schwarz.

Trageweise: Besitzer des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst tragen die Dekoration an der linken Brustseite. Miniaturen und Bandspangen werden anstelle der Volldekoration an der linken Brustseite getragen. Anstecknadel bzw. Rosette im Knopfloch des Revers.

Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich

Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
© Land Steiermark

Insigne d´Honeur en Or pour services rendus à la République d`Autriche.
Decoration of Honour in Gold for services to the Republic of Austria.

Die Insignie ist ein 45 x 45 mm großes, rot emailliertes Malteserkreuz (golden bordiert). Darin eingelegt findet sich ein weiß emailliertes Griechisches Kreuz. In Verbindung dazu zeigt sich der goldene Bundesadler umringt von den farbig emaillierten Landeswappen. Das Band ist 45 mm breit, von roter Farbe, und hat einen 25 mm breiten Mittelstreifen (weiß), mit Vorstoß beidseitig. Die Rosette besitzt einen Durchmesser von 9 mm und einen höheren weißen Anteil. Das Inlett des Etuis ist weiß.

Trageweise: Besitzer des Goldenen Ehrenzeichens tragen die Dekoration an der linken Brustseite. Miniaturen und Bandspangen werden anstelle der Volldekoration an der linken Brustseite getragen. Anstecknadel bzw. Rosette im Knopfloch des Revers.

Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich

Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
© Land Steiermark

Insigne d´Honeur en Argent pour services rendus à la Republique d`Autriche.
Decoration of Honour in Silver for services to the Republic of Austria.

Die Insignie ist ein 45 x 45 mm großes, rot emailliertes Malteserkreuz (silber bordiert). Darin eingelegt findet sich ein weiß emailliertes Griechisches Kreuz. In Verbindung dazu zeigt sich der silberne Bundesadler umringt von den farbig emaillierten Landeswappen. Das Band ist 45 mm breit, von roter Farbe, und hat einen 7 mm breiten Mittelstreifen (weiß), mit Vorstoß beidseitig. Die Rosette besitzt einen Durchmesser von 9 mm und einen höheren roten Anteil. Das Inlett des Etuis schwarz.

Trageweise: Besitzer des Silbernen Ehrenzeichens tragen die Dekoration an der linken Brustseite. Miniaturen und Bandspangen werden anstelle der Volldekoration an der linken Brustseite getragen. Anstecknadel bzw. Rosette im Knopfloch des Revers.

Goldenes Verdienstzeichen für Verdienste um die Republik Österreich

Goldenes Verdienstzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
© Land Steiermark

Insigne de Mérite en Or de la République d`Autriche.
Decoration of Merit in Gold of the Republic of Austria.

Die Insignie ist ein 45x45 mm vergoldetes Malteserkreuz (glatt gerändert in Verbindung mit einem erhabenen, glatten griechischen Kreuz). In Verbindung dazu findet sich der goldene Bundesadler umringt von den nicht emaillierten Landeswappen. Das Band ist 45 mm breit, von roter Farbe, und hat einen 25 mm breiten Mittelstreifen (weiß), mit Vorstoß beidseitig. Die Bändchenschleife besitzt einen höheren weißen Anteil bei einer Breite von 6 mm und einer Länge von 25 mm. Das Inlett des Etuis ist weiß.

Trageweise: Besitzer des Goldenen Verdienstzeichens tragen die Dekoration an der linken Brustseite. Miniaturen und Bandspangen werden anstelle der Volldekoration an der linken Brustseite getragen. Anstecknadel bzw. Rosette im Knopfloch des Revers.

Silbernes Verdienstzeichen für Verdienste um die Republik Österreich

Silbernes Verdienstzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
© Land Steiermark

Insigne de Mérite en Argent de la République d`Autriche. Decoration of Merit in Silver of the Republic of Austria.

Die Insignie ist ein 45 x 45 mm versilbertes Malteserkreuz (glatt gerändert in Verbindung mit einem erhabenen, glatten griechischen Kreuz). Der silberne Bundesadler ist umringt von nicht emaillierten Landeswappen. Das Band ist 45 mm breit, von roter Farbe, und hat einen 7 mm breiten Mittelstreifen (weiß), mit Vorstoß beidseitig. Die Bändchenschleife besitzt einen höheren roten Anteil bei einer Breite von 6 mm und einer Länge von 25 mm. Das Inlett des Etuis ist schwarz.

Trageweise: Besitzer des Silbernen Verdienstzeichens tragen die Dekoration an der linken Brustseite. Miniaturen und Bandspangen werden anstelle der Volldekoration an der linken Brustseite getragen. Anstecknadel bzw. Rosette im Knopfloch des Revers.

Goldene Medaille am rotem Bande für Verdienste um die Republik Österreich (Lebensrettermedaille)

Goldene Medaille am rotem Bande für Verdienste um die Republik Österreich (Lebensrettermedaille)
© Land Steiermark

Die kreisrunde Medaille weist einen Durchmesser von 40 mm auf und ist vergoldet. Avers befindet sich der Bundesadler mit den Landeswappen; Revers findet sich inmitten eines Lorbeerkranzes die Inschrift "FÜR VERDIENSTE UM DIE REPUBLIK ÖSTERREICH".Die Medaille ist ident mit der "Goldenen Medaille für Verdienste um die Republik Österreich". Den Unterschied stellt das Dreieckband dar, hier ist es rot und 45 mm breit. Beiderseits findet sich ein weißer Vorstoß.Für diese Medaille ist ein Bandsteg in roter Farbe vorgesehen. Form: 3 mm breit und 20 mm lang.Das Inlett des Etuis ist weiß.Bis zum 15. Februar 1968 kam für Lebensretter die "Silberne Medaille" zur Verleihung.

Trageweise: Besitzer der Goldenen Medaille am roten Bande für Verdienste um die Republik Österreich tragen die Dekoration an der linken Brustseite. Miniaturen und Bandspangen werden anstelle der Volldekoration an der linken Brustseite getragen. Anstecknadel bzw. Rosette im Knopfloch des Revers.

Grubenwehrehrenzeichen

Grubenwehrehrenzeichen
© Land Steiermark

BGBl.Nr. 63/1954

§ 1. (1) Zur Anerkennung von besonderen Rettungstaten im Bergbausowie von Verdiensten im Grubenwehrdienst und um dasGrubenrettungswesen wird das Grubenwehrehrenzeichen geschaffen.
(2) Das Ehrenzeichen verleiht der Bundesminister für Handel undWiederaufbau.

§ 2. Das Grubenwehrehrenzeichen kann verliehen werden:
a) an Mitglieder einer Grubenwehr, die sich bei Rettungswerkenunter Tag unter Einsatz ihres Lebens besonders hervorgetanhaben;
b) an Mitglieder einer Grubenwehr, die den Grubenwehrdienst 15 Jahre lang in zufrieden stellender Weise versehen haben;
c) an ehemalige Mitglieder einer Grubenwehr, die vor Erreichungeiner Dienstzeit von 15 Jahren wegen eines beim Grubenwehrdiensterlittenen Unfalles aus dem Grubenwehrdienst ausscheiden musstenund diesen Dienst in zufrieden stellender Weise versehen haben;
d) an Personen, die unter besonders schwierigen Umständen in einemder bergbehördlichen Aufsicht unterstehenden Betrieb entwederMenschen aus einer Lebensgefahr gerettet oder eine einem solchenBetrieb drohende erhebliche Gefahr abgewendet haben;
e) an Personen, die sich um das Grubenrettungswesen ganz besondereVerdienste erworben haben.

§ 3. Die Ausstattung des Ehrenzeichens und das Verleihungsverfahrenwerden durch Verordnung geregelt.

§ 4. Das Ehrenzeichen geht in das Eigentum des Beliehenen über.

§ 5. Das unbefugte Tragen des Grubenwehrehrenzeichens wird von derörtlich zuständigen Verwaltungsbehörde erster Instanz alsVerwaltungsübertretung mit einer Geldstrafe bis zu 21 € bestraft.

§ 6. (1) Mit dem Vollzug dieses Bundesgesetzes ist dasBundesministerium für Handel und Wiederaufbau betraut.

(2) § 5 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 136/2001tritt mit 1. Jänner 2002 in Kraft.
Verordnung des Bundesministeriums für Handel und Wiederaufbau vom 29. Juni 1954, betreffend die Ausstattung des Grubenwehrehrenzeichensund das VerleihungsverfahrenStF: BGBl. Nr. 198/1954

§ 1. (1) Das Grubenwehrehrenzeichen besteht aus einer bronzenen Medaille, die auf der Vorderseite ein von Lorbeer umrahmtes Kreuz miteinem darüber liegenden ,,Schlägel und Eisen'' zeigt und auf der Rückseite auf dem Adler des österreichischen Bundeswappens die Inschrift ,,Für Verdienste im Grubenrettungsdienst'' trägt. Der Durchmesser der kreisrunden Medaille beträgt 40 Millimeter.
(2) Die Medaille wird an einem 40 Millimeter breiten dreieckigzusammengefalteten schwarz-grünen, weiß eingefassten und rot gesäumtenBand auf der linken Brustseite getragen.

§ 2. (1) Vorschläge für die Verleihung des Ehrenzeichens sind demBundesministerium für Handel und Wiederaufbau durch dieBerghauptmannschaften zu erstatten.
(2) Beim Bundesministerium für Handel und Wiederaufbau wird einVerzeichnis über die Verleihungen geführt.

§ 3. Über die Verleihung des Grubenwehrehrenzeichens erhält derBeliehene eine vom Bundesministerium für Handel und Wiederaufbauausgefertigte Verleihungsurkunde.
Trageweise: Besitzer des Grubenwehrehrenzeichens tragen die Dekoration an der linken Brustseite. Miniaturen und Bandspange werden anstelle der Volldekoration an der linken Brustseite getragen. Anstecknadel bzw. Rosette im Knopfloch des Revers.

Ehrenzeichen für die Verdienste um die Befreiung Österreichs

Ehrenzeichen für die Verdienste um die Befreiung Österreichs
© Land Steiermark

Bundesgesetzblatt Nr.79/1976

Die kreisrunde Medaille weist einen Durchmesser von 42 mm auf und ist versilbert. Avers befindet die Inschrift "FÜR ÖSTERREICHS BEFREIUNG". Diese Inschrift ist erhaben und besitzt keine konstante Höhe, sondern präsentiert sich in konvexer Form. Revers ist zentral der Bundesadler ebenfalls erhaben positioniert. Den Übergang der Medaille zum Band (Dieses Band stellt in der Form eine Besonderheit im österreichischen Ehrenzeichenwesen dar) schaffen zwei silberfarbene, gekreuzte Lorbeerzweige. Das Band selbst ist 27 mm breit und rot-weiß-rot gespalten. Die Rosette besitzt einen Durchmesser von 10 mm, ist rot-weiß-rot gefärbt und mit zwei silberfarbenen, gekreuzten Lorbeerzweigen dekoriert. Für Damen ist anstatt der Rosette eine Leiste (maschenartig genäht) vorgesehen. Das Inlett des Etuis ist schwarz.

Trageweise: Besitzer des Ehrenzeichens tragen die Dekoration an der linken Brustseite. Miniaturen und Bandspangen werden anstelle der Volldekoration an der linken Brustseite getragen. Anstecknadel bzw. Rosette im Knopfloch des Revers.

Goldene Medaille für Verdienste um die Republik Österreich

Goldene Medaille für Verdienste um die Republik Österreich
© Landesregierung Steiermark

Die kreisrunde Medaille weist einen Durchmesser von 40 mm auf und ist vergoldet. Avers befindet sich der Bundesadler mit den Landeswappen; Revers findet sich inmitten eines Lorbeerkranzes die Inschrift "FÜR VERDIENSTE UM DIE REPUBLIK ÖSTERREICH". Die Medaille ist ident mit der "Goldenen Medaille für Verdienste um die Republik Österreich am roten Band". Den Unterschied stellt das Dreieckband dar, hier ist es rot und 45 mm breit, jedoch mit einem 7 mm breiten, weißen Mittelstreifen. Beiderseits findet sich ein weißer Vorstoß. Für diese Medaille ist ein Bandsteg in rot-weiß-roter (jedoch höherer weißer Anteil) Farbe vorgesehen. Form: 3 mm breit und 20 mm lang. Das Inlett des Etuis ist weiß.

Trageweise: Besitzer der Medaille tragen die Dekoration an der linken Brustseite. Miniaturen und Bandspangen werden anstelle der Volldekoration an der linken Brustseite getragen. Anstecknadel bzw. Rosette im Knopfloch des Revers.

Silberne Medaille für Verdienste um die Republik Österreich

Silberne Medaille für Verdienste um die Republik Österreich
© Land Steiermark

Die kreisrunde Medaille weist einen Durchmesser von 40 mm auf und ist versilbert. Avers befindet sich der Bundesadler mit den Landeswappen; Revers findet sich inmitten eines Lorbeerkranzes die Inschrift "FÜR VERDIENSTE UM DIE REPUBLIK ÖSTERREICH". Das Dreieckband ist rot und 45 mm breit, jedoch mit einem 7 mm breiten, weißen Mittelstreifen. Beiderseits findet sich ein weißer Vorstoß. Für diese Medaille ist ein Bandsteg in rot-weiß-roter (jedoch höherer roter Anteil) Farbe vorgesehen. Form: 3 mm breit und 20 mm lang. Das Inlett des Etuis ist schwarz.

Trageweise: Besitzer der Medaille tragen die Dekoration an der linken Brustseite. Miniaturen und Bandspangen werden anstelle der Volldekoration an der linken Brustseite getragen. Anstecknadel bzw. Rosette im Knopfloch des Revers.

Bronzene Medaille für Verdienste um die Republik Österreich

Bronzene Medaille für Verdienste um die Republik Österreich
© Land Steiermark

Die kreisrunde Medaille weist einen Durchmesser von 40 mm auf und ist in Bronze patiniert. Avers befindet sich der Bundesadler mit den Landeswappen; Revers findet sich inmitten eines Lorbeerkranzes die Inschrift "FÜR VERDIENSTE UM DIE REPUBLIK ÖSTERREICH". Das Dreieckband ist rot und 45 mm breit, jedoch mit einem 7 mm breiten, weißen Mittelstreifen. Beiderseits findet sich ein weißer Vorstoß.
Für diese Medaille ist ein Bandsteg in rot-weiß-roter (jedoch höherer roter Anteil) Farbe vorgesehen. Form: 3 mm breit und 20 mm lang. Das Inlett des Etuis ist schwarz.

Trageweise: Besitzer der Medaille tragen die Dekoration an der linken Brustseite. Miniaturen und Bandspangen werden anstelle der Volldekoration an der linken Brustseite getragen. Anstecknadel bzw. Rosette im Knopfloch des Revers.

Österreichische Olympiamedaille 1964

Österreichische Olympiamedaille 1964
© Land Steiermark

Die kreisrunde Medaille weist einen Durchmesser von 35mm auf und ist versilbert. Avers befindet das Logo der Olympischen Spiele mit der Umschrift "IX OLYMPISCHE WINTERSPIELE INNSBRUCK 1964". Revers findet der Bundesadler. Das Dreieckband ist weiß und 45 mm breit und besitzt einen rot-weiß-roten Mittelstreifen. Beiderseits findet sich ein roter Vorstoß. Für diese Medaille ist eine Miniatur in Medaillenform vorgesehen deren Durchmesser 10 mm beträgt. Das Inlett des Etuis ist schwarz.

Trageweise: Besitzer der Medaille tragen die Dekoration an der linken Brustseite. Miniaturen und Bandspangen werden anstelle der Volldekoration an der linken Brustseite getragen. Anstecknadel bzw. Rosette im Knopfloch des Revers.

Österreichische Olympiamedaille 1976

Österreichische Olympiamedaille 1976
© Land Steiermark

Die kreisrunde Medaille weist einen Durchmesser von 35mm auf und ist versilbert. Avers befindet das Logo der Olympischen Spiele, die beiden Feuerschalen sowie die Umschrift "XII OLYMPISCHE WINTERSPIELE INNSBRUCK 1976". Revers findet der Bundesadler. Das Dreieckband ist weiß und 45 mm breit und besitzt einen rot-weiß-roten Mittelstreifen. Beiderseits finden sich zwei Randstreifen in den olympische Farben*: blau-schwarz-rot-gelb-grün. Für diese Medaille ist ein Miniatur in Medaillenform vorgesehen deren Durchmesser 10 mm beträgt. Das Inlett des Etuis ist schwarz.

Die olympischen Farben stehen in Verbindung mit den fünf konzentrische Kreisen. (drei in der oberen Reihe in den Farben Blau - Schwarz - Rot, zwei darunter in den Farben Gelb - Grün). Dieses Logo wurde 1920 eingeführt und steht für die Kontinente Europa, Asien, Australien, Amerika, Afrika und charakterisiert die fünf Kontinente sowie den universellen, völkerverbindenden Charakter der Spiele.

Trageweise: Besitzer der Medaille tragen die Dekoration an der linken Brustseite. Miniaturen und Bandspangen werden anstelle der Volldekoration an der linken Brustseite getragen. Anstecknadel bzw. Rosette im Knopfloch des Revers.

Kontakt

Abteilung Repräsentationswesen

Eduard-Wallnöfer-Platz 3
6020 Innsbruck
  • Routenplaner
  • +43 512 508 2233
  • repraesentation@tirol.gv.at
  • Kontaktformular
  • Termin vereinbaren

Telefonbuch des Landes Tirol

Suche nach:

Erweiterte Suche | Organigramm

Haben Sie gefunden, wonach Sie gesucht haben?

Rechtsverbindlicher Kontakt

Für eine gesicherte elektronische Kommunikation mit der Behörde verwenden Sie bitte die Online-Formulare unter www.tirol.gv.at/formulare. Bei zahlreichen Online-Formularen bieten wir Ihnen auf der Abschlussseite eine Eingangsbestätigung zum Herunterladen an. Weitere Informationen zur rechtswirksamen Einbringung finden Sie unter www.tirol.gv.at/einbringen.

Nicht rechtsverbindlicher Kontakt

Datenschutzrechtliche Information nach Art. 13 DSGVO:

Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen Daten werden von uns zum Zweck der weiteren Bearbeitung Ihres Anliegens sowie für allfällige Rückfragen verarbeitet. Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.tirol.gv.at/datenschutz.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wenn Sie uns dennoch schreiben wollen, besuchen Sie hierfür unsere Kontaktseite.

Kontakt

Amt der Tiroler Landesregierung
Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck
  • Telefon: +43 512 508
  • E-Mail: post@tirol.gv.at

Bürgerservice

  • Beauftragte Gutachten, Studien und Umfragen
  • Ausschreibungen
  • Bote für Tirol
  • Dienstleistungsservice - EAP
  • Digital in Tirol
  • Förderungen
  • Landesgesetze, Verordnungen und Richtlinien
  • Rechtliche Informationen / Kundmachungen
  • Landesverwaltungsgericht Tirol
  • Newsletter
  • Online-Formulare
  • Karriereportal
  • Datenschutz

Themen

  • Arbeit & Wirtschaft
  • Bauen & Wohnen
  • Bildung
  • Gesellschaft & Soziales
  • Gesundheit & Vorsorge
  • Kunst & Kultur
  • Landesentwicklung
  • Landwirtschaft & Forstwirtschaft
  • Sicherheit
  • Sport
  • Statistik & Budget
  • Europa & Internationales
  • Tourismus
  • Umwelt
  • Verkehr

Bezirke und Gemeinden

  • Bezirkshauptmannschaft Imst
  • Bezirkshauptmannschaft Innsbruck
  • Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel
  • Bezirkshauptmannschaft Kufstein
  • Bezirkshauptmannschaft Landeck
  • Bezirkshauptmannschaft Lienz
  • Bezirkshauptmannschaft Reutte
  • Bezirkshauptmannschaft Schwaz
  • Stadtmagistrat Innsbruck
  • Abteilung Gemeinden
  • Gemeinden Tirols
  • Pressemeldungen

Regierung

  • Anton Mattle
  • Philip Wohlgemuth
  • Josef Geisler
  • Mario Gerber
  • Cornelia Hagele
  • Astrid Mair
  • Eva Pawlata
  • René Zumtobel

Landtag

  • Übersicht
  • Meldungen
  • Willkommen
  • Der Tiroler Landtag
  • Sitzungen
  • Live
  • Petitionen
  • Parlamentarische Materialien
  • Adlerohren
  • Landesrechnungshof
  • Landesvolksanwältin
  • Wissenswertes & Service

Verwaltung

  • Telefonbuch
  • Innerer Dienst
  • Organisationseinheiten
  • Einrichtungen des Landes Tirol

Presse

  • Podcast „ins Land einihören"
  • Pressemeldungen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Medienverzeichnis
  • Tiroler Landeszeitung
  • Tiroler Vorlesetag 2025

Meta

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Selbstbeschreibung unserer Barrierefreiheit
  • Compliance & Korruptionsprävention
  • Portal Tirol
  • RSS
  • Service & Kontakt
  • Unser Land Tirol auf Instagram
  • Unser Land Tirol auf Facebook
  • Unser Land Tirol auf YouTube
  • Unser Land Tirol auf Twitter
  • Unser Land Tirol auf TikTok