Barrierefreie Hilfe
Frauenhaus Tirol
Frauenhaus Großraum Innsbruck
Telefon: +43 512 3421121 (telefonische Erreichbarkeiten 24/7)
Mail: wohnen@frauenhaus-tirol.at2
Web: www.frauenhaus-tirol.at3
Frauenhaus Oberland:
Telefon: +43 676 8457022224
Mail: wohnen-oberland@frauenhaus-tirol.at5
Beratungsstelle Innsbruck:
Adresse: Adamgasse 16, 6020 Innsbruck
Telefon: +43 512 9318466
Mail: beratung@frauenhaus-tirol.at7
Online-Beratung: https://onlineberatung.frauenhaus-tirol.at8
Beratungsstelle Imst (jeden Dienstagvormittag):
Adresse: Dr.-Carl-Pfeiffenberger-Straße 14/1, 6460 Imst
Telefon: +43 512 9318466
Mail: beratung@frauenhaus-tirol.at7
Online-Beratung: https://onlineberatung.frauenhaus-tirol.at8
StoP: Stadtteile ohne Partner:innengewalt
Adresse: Michael-Gaismair-Straße 15, 6020 Innsbruck
Telefon: +43 676 453 41 539
Mail: innsbruck@stop-partnergewalt.at10
Zielgruppe: von körperlicher, psychischer und sexualisierter Gewalt bedrohte/betroffene Frauen* und deren Kinder
Angebot:
- Schutzplätze in den Frauenhäusern und Übergangswohnungen
- Frauenhaus Großraum Innsbruck: Telefonische Erreichbarkeit rund um die Uhr, barrierefrei
- Betreutes Wohnen und Nachbetreuung
- rechtliche, psycho-soziale und sozialarbeiterische Beratung und Unterstützung (kostenlos)
- Durchführung von Schulungen, Workshops, Sensibilisierung und Information
- Stadtteilarbeit und Gewaltprävention
Frauenhelpline gegen Gewalt - Verein Autonome österreichische Frauenhäuser
Web: www.frauenhelpline.at11, www.oegsbarrierefrei.at/frauenhelpline12 (für gehörlose Personen)
Telefon: 0800 222 55513
Mail: frauenhelpline@aoef.at14
Zielgruppe: alle Frauen und Mädchen, die von Gewalt betroffen sind, sowie auch Angehörige bzw. Personen im Umfeld der Gewaltbetroffenen
Angebot:
- Beratung rund um die Uhr, anonym und kostenlos (in verschiedenen Sprachen)
- Information
- Klärung der Situation
- Entlastung
- gezielte Weitervermittlung an Schutzeinrichtungen und Beratungsstellen
Notruf-App „DEC112“
Web: https://www.dec112.at/15
Mail: info@dec112.at16
App im PlayStore17 und App im AppStore18
Zielgruppe: alle Personen in Notsituationen, die textbasierte Kommunikation erfordert
Angebot:
- Die Notruf-App DEC112 ermöglicht einfache textbasierte Kommunikationen mit österreichischen Leitstellen (auch für gehörlose und hörbehinderte Personen)
- DEC112 kann als App heruntergeladen werden. Man muss sich vorab registrieren, danach ist die App einsatzfähig.
- Die App bietet einen Test-Modus, mit dem man Test-Notrufe absetzen kann.
- Wenn Sie von Gewalt betroffen sind können Sie den Stillen Notruf in der DEC112 App nutzen.
Polizei
Adresse: jede Polizeidienststelle
Web: https://www.polizei.gv.at/19
Telefon: 13320
Mail: LPD-T@polizei.gv.at21
App: Notruf-App DEC11215
Für gehörlose und hörbehinderte Personen:
Web: https://bundeskriminalamt.at/Notrufnummern/notruf_gehoerlose.aspx22
SMS oder Fax: 0800 133 13323
Dient als Mailbox neben SMS und Fax: gehoerlosennotruf@polizei.gv.at24
App: Notruf-App DEC11215
Zielgruppe: alle Personen, die schnell polizeiliche Hilfe benötigen
Angebot:
- Polizeiliche Hilfe - auch für gehörlose und hörbehinderte Personen
Refugee Midwifery Service Austria (RMSA)
Adresse: Bienerstraße 22/4, 6020 Innsbruck
Web: www.RMSA.help25
Telefon: +43 676 521779626 (Kontakt für Hebammenservice) und +43 681 8473796027 (Kontakt für Familienbegleitung)
Mail: tirol@RMSA.help28
Zielgruppe: Schwangere, Wöchnerinnen, Familien mit Fluchtbiographie
Angebot:
- Hebammenvermittlung für die Schwangerschaft und Wochenbett für geflüchtete Frauen
- Workshops zum Thema Schwangerschaft, Frauengesundheit, Verhütung, Zyklus, häusliche Gewalt
- Familienbegleitung: in der Schwangerschaft und in den ersten 2 Lebensjahren. Niederschwellige Unterstützung bei Arztbesuchen, Ämtern, bei individuellen Herausforderungen und Problemen
Informationen zum Thema Gewalt in Leicht Lesen (LL) / für gehörlose Personen / Brailleschrift:
- Informationen zum Thema Gewalt in Leichter Sprache29 (bidok gegen Gewalt)
- Kraft-Rucksack - Internetseite in leichter Sprache für Frauen* mit Gewalt-Erfahrung30 (Verein Leicht Lesen und Verein Ninlil)
- Schrei gegen Gewalt! Informationen für gehörlose Frauen zum Schutz vor Gewalt31 (Witaf)
- Kraftwerk - gegen sexuelle Gewalt an Frauen mit Lernschwierigkeiten32 (Bereich von Ninlil - Empowerment und Beratung für Frauen mit Behinderung33)
- Gewaltschutzbroschüre in verschiedenen Sprachen und Brailleschrift34 (Wiener Interventionsstelle gemeinsam mit dem Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser)
Links
- tel:+43512342112
- mailto:wohnen@frauenhaus-tirol.at
- http://www.frauenhaus-tirol.at/
- tel:+43676845702222
- mailto:wohnen-oberland@frauenhaus-tirol.at
- tel:+43512931846
- mailto:beratung@frauenhaus-tirol.at
- https://onlineberatung.frauenhaus-tirol.at/
- tel:+436764534153
- mailto:innsbruck@stop-partnergewalt.at
- https://www.frauenhelpline.at/
- https://www.oegsbarrierefrei.at/frauenhelpline
- tel:0800222555
- mailto:frauenhelpline@aoef.at
- https://www.dec112.at/
- mailto:info@dec112.at
- https://www.dec112.at/app/download/google
- https://www.dec112.at/app/download/apple
- https://www.polizei.gv.at/
- tel:133
- mailto:LPD-T@polizei.gv.at
- https://bundeskriminalamt.at/Notrufnummern/notruf_gehoerlose.aspx
- tel:0800133133
- mailto:gehoerlosennotruf@polizei.gv.at
- http://www.rmsa.help/
- tel:+436765217796
- tel:+4368184737960
- mailto:tirol@RMSA.help
- https://bidok.uibk.ac.at/leichtlesen/projekte/bidok-gegen-gewalt/
- https://www.kraft-rucksack.at/
- https://www.schreigegengewalt.at/
- https://www.ninlil.at/kraftwerk/index.html
- https://www.ninlil.at/
- https://www.interventionsstelle-wien.at/gewaltschutzbroschuere