Direkt zum Seiteninhalt
Aktuelle Sprache:
  • Switch to language en
  • Passare alla lingua it
Leicht Lesen
Land Tirol - Zur Startseite

Schnellnavigation und Seitenhilfe

Schnellnavigation über Kurztasten

Alt-Taste (Firefox: Zusätzlich mit Umschalttaste) + Kurztaste

  • Zum Inhalt - Kurztaste 1
  • Zur Hauptnavigation - Kurztaste 2
  • Zu den Kontaktdaten der zuständigen Organisationseinheit - Kurztaste 4

Barrierefreiheit

  • Selbstbeschreibung unserer Barrierefreiheit
  • Glossar
  • Inhalte in Leicht Lesen
  • Gebärdensprachvideos
Menü schließen
  • Startseite
  • Bürgerservice
  • Themen
  • Bezirke & Gemeinden
  • Regierung
  • Landtag
  • Leicht Lesen
  • Sprachauswahl Deutsch English Italiano
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Compliance & Korruptionsprävention
  • Portal Tirol
  • RSS
  • Service & Kontakt
  • Unser Land Tirol auf Instagram
  • Unser Land Tirol auf Facebook
  • Unser Land Tirol auf YouTube
  • Unser Land Tirol auf Twitter
  • Unser Land Tirol auf TikTok
  • Pressemeldungen
  • Geoinformationen & Karten
  • Verkehrs-Webcams
  • Mediathek
  • Telefonbuch
  • Routenplaner
Focus
Zurück

Bürgerservice

  • Beauftragte Gutachten, Studien und Umfragen

  • Ausschreibungen

    Das Land Tirol vergibt Jahr für Jahr Aufträge im Umfang von mehreren Millionen Euro. Hier finden Sie die aktuellen Ausschreibungen des Landes.

    • Ausschreibungen

    • Vergabe für Gemeinden
  • Bote für Tirol

    Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte Tirols

    • Bote für Tirol

    • Bote für Tirol 2024
    • Bote für Tirol 2023
    • Bote für Tirol 2022
    • Bote für Tirol 2021
    • Bote für Tirol 2020
    • Bote für Tirol 2019
    • Bote für Tirol 2018
    • Bote für Tirol 2017
    • Bote für Tirol 2016
    • Bote für Tirol 2015
    • Bote für Tirol 2014
    • Bote für Tirol 2013
    • Bote für Tirol 2012
    • Bote für Tirol 2011
    • Bote für Tirol 2010
    • Bote für Tirol 2009
    • Bote für Tirol 2008
    • Bote für Tirol 2007
    • Bote für Tirol 2006
    • Bote für Tirol 2005
    • Bote für Tirol 2004
    • Bote für Tirol 2003
    • Bote für Tirol 2002
    • Bote für Tirol 2001
    • Bote für Tirol 2000
    • Bote für Tirol 1999
  • Dienstleistungsservice - EAP

    Der Einheitliche Ansprechpartner (EAP) Tirol unterstützt Sie, wenn Sie Dienstleistungen erbringen oder in Anspruch nehmen möchten. Der EAP Tirol ist Teil von EUGO.

  • Digital in Tirol

    E-Government - die elektronische Verwaltung - beinhaltet die Bereitstellung vielfältiger Informationen im Internet bis hin zur kompletten elektronischen Abwicklung des Amtsverkehrs. Dadurch sollen Verwaltungsleistungen zeitlich und örtlich unabhängig angeboten werden.

    • Digital in Tirol

    • Bekanntmachungen zum rechtswirksamen Einbringen und dessen technische Voraussetzungen
    • Online-Formulare
    • Open Government Data - Informationsweiterverwendung
  • Förderungen

    Verschiedenste Förderungen sowie Förderberichte nach dem Tiroler Fördertransparenzgesetz sind auf dieser Seite zu finden.

    • Förderungen

    • Förderungen und Transparenz
  • Landesgesetze, Verordnungen und Richtlinien

    Informieren Sie sich über Gesetzesbeschlüsse, Gesetzesentwürfe in Begutachtung, Verordnungen, staatsrechtliche Vereinbarungen.

  • Rechtliche Informationen / Kundmachungen

    Als Service bietet die Tiroler Landesverwaltung einen einheitlichen und übersichtlichen Bereich für Kundmachungen an, der örtlich, thematisch und chronologisch strukturiert ist.

  • Landesverwaltungsgericht Tirol

    Mit 1. Jänner 2014 wird für jedes Land ein Verwaltungsgericht erster Instanz eingeführt.

  • Newsletter

    Das Land Tirol bietet einen News-Letter-Service zu verschiedenen Themen wie Europa, Landesentwicklung, Regionalförderungen oder Jugend- und Familie an.

    • Newsletter

    • Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Diversität
    • Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Jugend
    • Elementarbildung
    • Erasmus+ Jugend und ESK
    • Fernpass
    • InfoEck
    • Landesentwicklung
    • Landesgesetzblatt und Verordnungsblatt
    • Medienzentrum
    • Open Government Data
    • tirisNews
    • Tiroler Holzmarktbericht
  • Online-Formulare

  • Karriereportal

    Mit rund 4.500 Bediensteten ist die Landesverwaltung einer der größten Arbeitgeber in Tirol. Hier finden Sie Stellenausschreibungen, freie Praktikumsplätze, offene Lehrstellen im Landesdienst und Informationen zum Arbeitgeber Land Tirol.

    • Karriereportal

    • Antragsformular
  • Datenschutz

    Allgemeine Datenschutzerklärung des Landes Tirol

Zurück

Themen

  • Arbeit & Wirtschaft

    Informationen zu den Themen Wirtschaft, Wirtschaftsförderungen, Gewerberecht, Arbeitsmarktförderung, Lehrstellenbörse ...

    • Arbeit & Wirtschaft

    • Pressemeldungen
    • Arbeit
    • Ausschreibungen
    • EAP Tirol
    • Gewerberecht
    • Lehrstellenbörse
    • Wirtschaftsstandort
    • Wirtschaftsförderung
    • ESA
  • Bauen & Wohnen

    Informationen zu Wohnbau, günstigen Grundstücken (Bodenfonds), Wohnbauförderung, Bau- u. Raum-Ordnung, Baupolizei u. zu Bauprojekten des Landes.

    • Bauen & Wohnen

    • Pressemeldungen
    • Zentrale Baudienste
    • Bau- und Raumordnungsrecht
    • Dorferneuerung
    • Hochbau
    • Tiroler Bodenfonds
    • Wohnbauförderung
  • Bildung

    Informationen zu Elementarbildung (Kindergärten, Horte, Kinderkrippen), landwirtschaftl. Schulwesen, Bildungsinstitute Grillhof & Medienzentrum, Wissenschaftsförderung ...

    • Bildung

    • Pressemeldungen
    • Bildungsinstitut Grillhof
    • Elementarbildung
    • Förderungen, Beihilfen, Darlehen
    • Landesgedächtnisstiftung
    • Landwirtschaftliches Schulwesen
    • Lehre / Lehrlingswesen
    • Tiroler Bildungsinstitut - Medienzentrum
    • Musikausbildung in Tirol
    • Unsere Bildung - unsere Zukunft
  • Gesellschaft & Soziales

    Informationen zu den Themen Familie, Förderungen, Gleichbehandlung, Jugend, Sozialleistungen, Staatsbürgerschaft ...

    • Gesellschaft & Soziales

    • Pressemeldungen
    • Diversität
    • Erziehungsberatung
    • Generationen
    • Gesellschaft und Arbeit
    • gewaltfrei-tirol
    • Gleichbehandlung & Antidiskriminierung
    • Heimanwaltschaft
    • InfoEck der Generationen
    • Inklusion und Kinder- und Jugendhilfe
    • Jugend
    • KiJA Tirol
    • Landeskinderheim Axams
    • Opferschutz
    • Soziales
    • Sozialpädagogisches Zentrum St. Martin
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungen & Fonds
  • Gesundheit & Vorsorge

    Informationen zu den Themen Gesundheitsrecht, Krankenanstalten, Ausbildungen, Impfungen, PatientInnenrechte, psychol. Prävention, Tierarzt, Tierschutz ...

    • Gesundheit & Vorsorge

    • Pressemeldungen
    • Coronavirus Covid-19
    • Gesundheitsrecht und Krankenanstalten
    • Öffentliche Gesundheit
    • Patientenvertretung
    • Pflege
    • Landesveterinärdirektion
    • Kranken- und Unfallfürsorge
    • Gesundheitsberichterstattung
    • Gesundheitsdatenatlas
  • Kunst & Kultur

    Informationen zu den Themen Kulturgüter, Ausstellungen, Museen, Stipendien, Wettbewerbe, Landesgedächtnisstiftung, Forschungstipps ...

    • Kunst & Kultur

    • Pressemeldungen
    • Abteilung Kultur
    • Kulturbeirat
    • Kulturförderungen
    • Landesgedächtnisstiftung
    • Preise
    • Rechtsgrundlagen
    • Wettbewerbe
    • Kunstkataster
    • Landesarchiv
  • Landesentwicklung

    Informationen zu den Themen Tirol-Konvent, EU-Regionalpolitik sowie Nachhaltigkeit und Klimawandel.

    • Landesentwicklung

    • Pressemeldungen
    • Ansprechpersonen
    • Tirol-Konvent
    • EU-Regionalpolitik
    • Nachhaltigkeits- und Klimakoordination
    • Raumordnung
  • Landwirtschaft & Forstwirtschaft

    Informationen zu Agrar und ländlicher Raum, ländl. Infrastruktur, landwirtschaftlicher Bildung, Förderungen, Agrarkrediten, Dorferneuerung, Tiere, Pflanzen, Wald und Veterinärwesen.

    • Landwirtschaft & Forstwirtschaft

    • Pressemeldungen
    • Private Elementarschäden
    • Ländliche Entwicklung
    • Forstorganisation
    • Forstplanung
    • Waldschutz
  • Sicherheit

    Informationen zu Einsatzorganisationen, Krisen- und Gefahrenmanagement, Lawinenwarndienst (LWD), Produktsicherheit, Tunnelsicherheit, Geoinformationen & Karten, „tiris“.

    • Sicherheit

    • Pressemeldungen
    • BH- Krisenmanagement
    • Gemeinde- Krisenmanagement
    • Geoinformation
    • Geoinformationen & Karten
    • Hydrographie
    • Landesgeologie
    • Produktsicherheit
    • Tunnelsicherheit
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
  • Sport

    Informationen zu Themen Schulsport, Sportmedizin, Bergsport, Radfahren in Tirol ...

    • Sport

    • Abteilung Sport
    • Förderungen
    • Tiroler Schulsportservice
    • Sportmedizin
    • Nachwuchsleistungssport in Schulen
    • Tiroler Gütesiegel
    • Service
    • Bergsportführerwesen
    • Schilehrwesen
    • Initiativen
    • Partner
    • TISIS - Tiroler Sportinformationssystem
    • Pressemeldungen
    • Radfahren
    • Sportvereinigung
  • Statistik & Budget

    Informationen zu den Themen Landesbudget, Landesstatistik, Verkehrsdatenerfassung, Raumordnung ...

    • Statistik & Budget

    • Pressemeldungen
    • Beteiligungsberichte
    • Landesbudget
    • Landesstatistik
    • Rechnungsabschlüsse
    • tiris - Tiroler Rauminformationssystem
  • Europa & Internationales

    Informationen zu außen- und integrationspolitischen Angelegenheiten des Landes Tirol, das Repräsentationswesen und Gemeindeangelegenheiten ...

    • Europa & Internationales

    • Pressemeldungen
    • Über uns
    • Euregios
    • Europa
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Förderungen
    • Kooperationen
  • Tourismus

    Infos zu Tourismus, Tourismusbeiträgen, Abgaben und Taxen, zur Freizeitwohnsitzpauschale, zu Tourismusverbänden und Gesetzen in Zusammenhang mit Tourismus.

    • Tourismus

    • Pressemeldungen
    • AnsprechpartnerInnen
    • Tourismusverbände
    • Pflichtbeitrag
    • Aufenthaltsabgabe
    • Gesetze
  • Umwelt

    Informationen zu Abfall u. Abfallwirtschaft, Klima(schutz), Luftqualitäts-Überwachung, Naturschutz, Umweltrecht, Wasser, Boden, Lärm und Lärmschutz sowie zum Landesumweltanwalt.

    • Umwelt

    • Pressemeldungen
    • Abfall
    • Boden
    • CTUA
    • Wasser-, Forst- und Energierecht
    • Landesumweltanwalt
    • Lärm
    • Luftqualität
    • Naturschutz
    • Umweltrecht
    • Forstwirtschaft
    • Wasserwirtschaft
  • Verkehr

    Straßenbau/-erhaltung, Brücken- und Tunnelbau, Lawinenschutz, Lärmschutz, Webcams, Verkehrsinformation & Routenauskunft, Mobilität, Verkehrspolitik, Verkehrsrecht, Verkehrssicherheit.

    • Verkehr

    • Pressemeldungen
    • Baubezirksämter
    • Brücken- und Tunnelbau
    • Straßenbau und Straßenerhaltung
    • Verkehrs- und Seilbahnrecht
    • Radfahren
    • Mobilitätsplanung
    • Verkehrsinformation & Routenauskunft
Zurück

Bezirke & Gemeinden

  • BH Imst

    Herzlich willkommen! Wir informieren Sie über unsere umfangreichen Dienstleistungs- und Beratungsangebote.

    • Bezirkshauptmannschaft Imst

    • Pressemeldungen
    • Allgemeine Datenschutzerklärung des Landes Tirol
    • Amtsstunden / Rechtswirksame Einbringung
    • Formulare
    • Hausordnung Amtsgebäude
    • Bankverbindung
    • Journaldienst
    • Kundmachungen
    • Gemeinden
    • Schulen
    • Bote für Tirol
    • Links
    • Digital in Tirol
    • Anonymverfügung
  • BH Innsbruck

    Hier finden Sie unsere Dienstleistungen und Informationsangebote.

    • Bezirkshauptmannschaft Innsbruck

    • Pressemeldungen
    • Amtsignatur
    • Archiv & Links
    • Der Bezirk stellt sich vor
    • Formulare
    • Kundmachungen
    • Organisation
    • Bürgeranliegen
    • Pressebereich
    • Organisationseinheiten
    • Zuständigkeiten
    • Digital in Tirol
    • Anonymverfügung
  • BH Kitzbühel

    Wir bieten Ihnen einen Überblick über unsere Organisation, unsere Aufgaben und unseren Bezirk. Sie können sich über unsere Dienstleistungen gerne auch persönlich informieren.

    • Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel

    • Terminvereinbarung Online
    • Pressemeldungen
    • Kontakt
    • Zuständigkeiten
    • Organisation
    • Formulare
    • Kundmachungen
    • Förderungen A-Z
    • Der Bezirk
    • Gemeinden
    • Links
    • Digital in Tirol
    • Anonymverfügung
  • BH Kufstein

    Wir dürfen Sie über unser Dienstleistungs- und Beratungsangebot informieren und stehen Ihnen als modernes Verwaltungs-Kompetenzzentrum gerne zur Verfügung.

    • Bezirkshauptmannschaft Kufstein

    • Pressemeldungen
    • Kontakt und E-Government
    • Kundmachungen
    • Service und Formulare
    • Organisation, Referate
    • Chronik
    • Statistiken
    • Gemeinden d. Bezirkes
    • Linksammlung
    • Archiv
    • Hilfe/Sitemap
    • Digital in Tirol
    • Anonymverfügung
  • BH Landeck

    Als serviceorientierter Dienstleitungsbetrieb stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung.

    • Bezirkshauptmannschaft Landeck

    • Pressemeldungen
    • Handysignatur
    • Amtshelfer Online
    • Chronik
    • Der Bezirk
    • Formulare
    • Gemeinden
    • Kundmachungen
    • Links
    • Plus-/Minus-Box
    • Service
    • Verkehrsinformation
    • Verordnungen
    • Zustelladresse
    • Amtsstunden
    • Digital in Tirol
    • Anonymverfügung
  • BH Lienz

    Die Bezirkshauptmannschaft Lienz steht als service- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen der Bevölkerung zur Verfügung.

    • Bezirkshauptmannschaft Lienz

    • Pressemeldungen
    • Kundmachungen
    • Organisation
    • Förderungen
    • Der schnelle Weg zum Formular
    • Der Bezirk
    • Gemeinden
    • Kontakt / Öffnungszeiten
    • Hausordnung
    • Archiv
    • Linksammlung
    • Information über lebensmittelhygienische Anforderungen
    • Digital in Tirol
    • Anonymverfügung
  • BH Reutte

    Die Bezirkshauptmannschaft Reutte versteht sich als service- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen, welches zur Beratung und Unterstützung jederzeit zur Verfügung steht.

    • Bezirkshauptmannschaft Reutte

    • Pressemeldungen
    • Behördenwegweiser
    • Formulare
    • Gemeinden
    • Kundmachungen / Verordnungen
    • Links
    • Schulen
    • Service
    • Digital in Tirol
    • Anonymverfügung
  • BH Schwaz

    Wir informieren Sie und geben Ihnen Hilfestellung bei Ihren Anfragen. Sollte dieser virtuelle „Wegweiser“ nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte direkt an unsere MitarbeiterInnen

    • Bezirkshauptmannschaft Schwaz

    • Pressemeldungen
    • Service
    • Formulare
    • Gemeinden
    • Kundmachungen
    • Links
    • Öffnungszeiten
    • Digital in Tirol
    • Anonymverfügung
  • Stadtmagistrat Innsbruck

    Die Verwaltung der Landeshauptstadt Innsbruck ist ein moderner Dienstleistungsbetrieb, der kompetent und wirtschaftlich für Sie arbeitet.

  • Abteilung Gemeinden

    Hier finden Sie Infos der Abt. Gemeinden zu organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Gemeinde-Angelegenheiten aber auch zu Gemeinderats-Wahlen.

    • Abteilung Gemeinden

    • Merkblatt Gemeinden
  • Gemeinden Tirols

    Kontaktdaten, Links und Informationen zu den 277 Tiroler Gemeinden

  • Pressemeldungen

Zurück

Regierung

Landeshauptmann Anton Mattle

Landeshauptmann Anton Mattle

Zuständig für Finanzen, Gemeinden, Personal, Kunst und Kultur, Europa- und Außenbeziehungen sowie Ehrenamt

1. Landeshauptmann-Stellvertreter Philip Wohlgemuth

1. Landeshauptmann-Stellvertreter Philip Wohlgemuth

Zuständig für Wohnbauförderung, Hochbau, Sport, Integration sowie die Liegenschaften des Landes

Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler

Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler

Zuständig für Land- und Forstwirtschaft, Grundverkehr, Raumordnung, Straßenbau, Energie, Traditionswesen

Landesrat Mario Gerber

Landesrat Mario Gerber

Zuständig für Wirtschaft, Tourismus sowie Digitalisierung

Landesrätin Cornelia Hagele

Landesrätin Cornelia Hagele

Zuständig für Gesundheit, Pflege, Bildung sowie Wissenschaft und Forschung

Landesrätin Astrid Mair

Landesrätin Astrid Mair

Zuständig für Sicherheit, ArbeitnehmerInnen, Generationen sowie Zivil- und Katastrophenschutz

Landesrätin Eva Pawlata

Landesrätin Eva Pawlata

Zuständig für Soziales, Inklusion sowie Frauen

Landesrat René Zumtobel

Landesrat René Zumtobel

Zuständig für Verkehr sowie Umwelt- und Naturschutz

Zurück

Landtag

  • Übersicht

  • Meldungen

  • Willkommen

    Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann begrüßt Sie herzlich auf den Seiten des Tiroler Landtages.

  • Der Tiroler Landtag

    Tirols Parlament, sein Präsidium, die Abgeordneten, Klubs und der Obleuterat sowie die Transparenzlisten

    • Der Tiroler Landtag

    • Das Parlament Tirols
    • Das Präsidium
    • Die Abgeordneten
    • Landtagsklubs und Obleuterat
    • Der transparente Landtag
  • Sitzungen

    Hier finden Sie Informationen zu Ausschuss- und Landtagssitzungen, den Livestream, Terminkalender und den Dreier-Landtag.

    • Sitzungen

    • Landtagssitzungen
    • Ausschusssitzungen
    • Terminplan
  • Live

    Via Stream können die Landtagssitzungen live mitverfolgt und anschließend über das Archiv abgerufen werden.

    • Tiroler Landtag live

    • Archiv
  • Petitionen

    Die BürgerInnenansuchen werden im eigens dafür eingerichteten Petitionsausschuss behandelt.

  • Parlamentarische Materialien

    In den parlamentarischen Materialien finden Sie die jeweiligen Tagesordnungen zu den Sitzungen sowie die behandelten Verhandlungsgegenstände.

  • Adlerohren

    Tiroler Landtagsgeschichten. Der Podcast mit bewegenden Anekdoten, unerwarteten Wendungen und spannenden Persönlichkeiten!

  • Landesrechnungshof

    Dieses weisungsfreie Organ des Tiroler Landtages überprüft die Verwendung öffentlicher Mittel auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit.

    • Tiroler Landesrechnungshof

    • Grundlagen, Aufgaben
    • Gebarungskontrolle
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Archiv
    • Links zu anderen Kontrolleinrichtungen
  • Landesvolksanwältin

    Die Landesvolksanwältin hat jedermann in Angelegenheiten der Landesverwaltung und der mittelbaren Bundesverwaltung auf Verlangen kostenlos Auskunft zu erteilen

    • Landesvolksanwältin

    • Aktuelles
    • Behindertenanwalt bei der Landesvolksanwältin
    • Hilfe in anderen Angelegenheiten
    • Infomaterial und Links
    • Sprechtagstermine
    • Wer hilft wie
  • Wissenswertes & Service

    Rechtliches, Landtagswahlen, Broschüren, Virtuelle Tour, Geschichtliches, Georgskapelle, Pfarre Mariahilf, Demokratielandschaft, BesucherInnenservice und Kontakte

    • Wissenswertes & Service

    • Rechtliches
    • Landtagswahlen
    • Broschüren
    • Virtuelle Tour
    • Geschichte des Tiroler Landtages
    • Georgskapelle
    • Pfarre Mariahilf
    • Demokratielandschaft
    • BesucherInnenservice
    • Kontakte
Navigation Overlay
Zurück
Barrierefrei - Seitenhilfe
  • Hochkontrastmodus
  • Selbstbeschreibung unserer Barrierefreiheit
  • Glossar
  • Inhalte in Leicht Lesen
  • Gebärdensprachvideos
  • Startseite
  • Themen
  • Gesellschaft & Soziales
  • Gleichbehandlung &…
  • Tiroler Monitoringausschuss
  • Jugendbeirat
  • Archiv - Aktivitäten des…

Archiv - Aktivitäten des Jugendbeirats

"Mein Weg in die Arbeit"

Jugendliche beim Schreiben
bei der Arbeit
bei der Arbeit© bidok/Lukas Kindl

Im Rahmen einer Kooperation mit „bidok“, der Plattform für Informations- und Wissensvermittlung, die am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Innsbruck verortet ist, absolvierten die Mitglieder des Jugendbeirats an einem Schreibworkshop. Die dort entstandenen Text wurden in der aktuellen Ausgabe des Hefts „Lesezeichen“ veröffentlicht, das den Titel „Mein Weg in die Arbeits-Welt“ trägt. Dabei setzen sich die Jugendlichen mit den Themen Arbeit und Beschäftigung auseinander und berichten von ihren Erfahrungen in Praktika und bei der Arbeitssuche.

Ausflug des Jugendbeirats

Bild zeigt Gebäudeeingang
© Land Tirol/Innerkofler
© Land Tirol/Innerkofler
Gruppenbild
© Land Tirol/Innerkofler
© Land Tirol/Innerkofler
Gruppenbild
© Land Tirol/Innerkofler
© Land Tirol/Innerkofler
Vorheriges Bild
Nächstes Bild

Die rege Teilnahme beim ersten Ausflug des Jugendbeirats zeigte vor allem auch die große Freude über diese Idee. Fast 20 Mitglieder des Jugendbeirats reisten am 11. Juni 2024 mit der Zillertalbahn nach Mayrhofen, wo sie von der Familie Bair zum Visorium eingeladen wurden. Bei Minigolf und Lasertag hatten sie viel Spaß und konnten sich gehörig austoben. Der Ausflug war eine schöne Belohnung für die Arbeit des vergangengen Jahres, diente aber vor allem zur Stärkung der Gemeinschaft.

5. Österreichische Jugendkonferenz in Graz

Gruppenbild
Teilnehmer*innen der 5. österreichischen Jugendkonferenz
Teilnehmer*innen der 5. österreichischen Jugendkonferenz© Steinacher

Zwei Mitgllieder des Jugendbeirats nahmen vom 5. - 7. Juni 2024 an der 5. österreichischen Jugendkonferenz in Graz teil. Dabei diskutierten die insgesamt 60 jungen Menschen aus ganz Össterreich und Südtirol mit der Politik über ihre Forderungen nach mehr Inklusion. Am Ende wurden insgesamt 50 Empfehlungen formuliert, die im Bildungsbereich, am Arbeitsmarkt, in der Freizeit und bei den Themen Wohnen und Gesundheit für mehr Inklusion sorgen sollen.

ZERO-Conference in Wien

Jugendliche bei der Rede
Mitglieder des Jugendbeirats bei der ZERO-Conference in Wien
Mitglieder des Jugendbeirats bei der ZERO-Conference in Wien© Land Tirol

Am 23. Februar 2024 gestalteten drei Jugendliche vom Jugendbeirat für den Tiroler Monitoringausschuss in der Wiener UNO City einen Vortrag zum Recht auf Inklusive Bildung. Dies fand im Rahmen 11. Zero Project Conference statt, an der über 1.000 Menschen aus über 100 Ländern teilnahmen. "Dabei sein macht glücklich und Freude", darin sind sich die Jugendlichen einig, das zeigt nicht zuletzt ihre Teilnahme an der Konferenz.

Gruppenbild
die beiden Mitglieder des Jugendbeirats mit Bundespräsident Alexander van der Bellen
die beiden Mitglieder des Jugendbeirats mit Bundespräsident Alexander van der Bellen© Land Tirol/Bucher

Bundespräsident Alexander van der Bellen lädt jedes Jahr Menschen mit Behinderungen aus ganz Österreich zu einem Weihnachtsempfang in die Hofburg ein. 2023 bekam auch der Tiroler Jugendbeirat eine Einladung und zwei Mitglieder durften nach Wien fahren. Emily und Luzius haben diese Gelegenheit genutzt und am Weihnachtsempfang teilgenommen. In einem sehr festlichen Rahmen in der Hofburg kamen etwa 200 Menschen mit Behinderungen aus ganz Österreich zusammen. Alle Arten von Behinderungen waren vertreten, einige hatten auch ihre Assistenzhunde dabei. Der Bundespräsident eröffnete die Veranstaltung und es wurden Weihnachtsgeschichten vorgelesen. Danach haben die Wiener Sängerknaben Weihnachtslieder gesungen. Dazu gab es Kekse und heiße Schokolade. Emily und Luzius konnten sich mit der Frau des Bundespräsidenten unterhalten und es gab ein gemeinsames Foto mit unserem Bundespräsidenten.

Besuch der Ausstellung „Echt mein Recht“ im Volkskunstmuseum in Innsbruck

Jugendliche bei der Ausstellung
© Land Tirol/Innerkofler
© Land Tirol/Innerkofler
Jugendliche bei der Ausstellung
© Land Tirol/Innerkofler
© Land Tirol/Innerkofler
Jugendliche bei der Ausstellung
© Land Tirol/Innerkofler
© Land Tirol/Innerkofler
Jugendliche bei der Ausstellung
© Land Tirol/Innerkofler
© Land Tirol/Innerkofler
Vorheriges Bild
Nächstes Bild

Im Rahmen des monatlichen Treffens im November besuchten die Mitglieder des Jugendbeirats die Wanderausstellung „Echt mein Recht“ im Volkskundemuseum in Innsbruck. Die Ausstellung befasst sich mit Themen wie Selbstbestimmung und Schutz vor sexualisierter Gewalt für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Mit großem Interesse nutzten die Jugendlichen das vielfältige Angebot und die anschaulichen interaktiven Übungen der verschiedenen Stationen der Ausstellung. Dabei wurden auch Wege aufgezeigt, wo und welche Hilfs- und Beratungsangebote gefunden werden können.

Fachkonferenz Inklusive Bildung in Wien

Mitglieder des Jugendbeirats
Mitglieder des Jugendbeirats beim Vortrag bei der Fachkonferenz des österreichischen Behindertenrats
© Thomas Irschik
Mitglieder des Jugendbeirats beim Vortrag bei der Fachkonferenz des österreichischen Behindertenrats© Thomas Irschik
Mitglieder des Jugendbeirats
Mitglieder des Jugendbeirats bei der Fachkonferenz des Behindertenrats in Wien
© Thomas Irschik
Mitglieder des Jugendbeirats bei der Fachkonferenz des Behindertenrats in Wien© Thomas Irschik
Vorheriges Bild
Nächstes Bild

Mit der Unterzeichnung der UN-Konvention über die Rechte von Menschenmit Behinderung hat sich Österreich verpflichtet, ein inklusives Bildungssystem zu schaffen. Am 28. September 2023 hielten Mitglieder des Jugendbeirats vom Tiroler Monitoringausschuss einen Vortrag in Wien bei der Fachkonferenz des Österreichischen Behindertenrats zu diesem Thema.
Die Jugendlichen betonten, dass es wichtig ist, dass die Menschenrechte nicht nur am Papier stehen, sondern auch umgesetzt werden. Ein großer Wunsch ist es, einen richtigen Beruf zu erlernen. Eine inklusive Schulbildung ist dabei ein entscheidender Schlüssel. „Wir wünschen uns, dass alle Lehrerinnen und Lehrer lernen, mit Kindern mit Behinderungen umzugehen“, so die Mitglieder des Jugendbeirats.

Video auf YouTube ansehen | Datenschutzerklärung

Zusammentreffen der Jugendbeiräte

Jugendbeirat für den Tiroler Monitoringausschuss trifft Jugendbeirat des Landes

Gruppenbild
Die Tiroler Jugendbeiräte treffen sich
Die Tiroler Jugendbeiräte treffen sich© Land Tirol/Innerkofler

Sich gegenseitig kennen lernen und Kontakte knüpfen, um in weiterer Folge Synergien nützen zu können – darum ging es in erster Linie beim ersten Treffen zwischen dem Jugendbeirat für den Monitoringausschuss und dem Jugendbeirat des Landes Tirol.
Am 11. Juli 2023 waren 2 Vorstandsmitglieder des Jugendbeirats des Landes zu Besuch beim regulären Treffen des Jugendbeirats für den Monitoringausschuss im Jugendzentrum Tivoli. Es war ein guter und herzlicher Austausch und erreichte vor allem eines: Junge Menschen mit Behinderung, deren Bedürfnisse und Wünsche vermehrt in die Köpfe der Jugendarbeit zu bringen.

Jugendforschungstagung an der Uni Innsbruck

Präsentation des Jugendbeirats
Präsentation des Jugendbeirats bei der Jugendforschungstagung 2023
Präsentation des Jugendbeirats bei der Jugendforschungstagung 2023© Land Tirol/Schönwiese

Im Juni 2023 stellten zwei Jugendliche im Rahmen der Jugendforschungstagung an der Universität Innsbruck die Aktivitäten des Jugendbeirats vor. Im Mittelpunkt stand die Frage: Welche Unterstützung brauchen Jugendliche mit Behinderungen für politische Partizipation? Vor der Tagung hatte sich der Jugendbeirat bei den monatlichen Treffen intensiv damit auseinandergesetzt, welche Unterstützung für die Mitarbeit beim Jugendbeirat notwendig ist. Die Präsentation stieß auf reges Interesse bei den Teilnehmer:innen.

4. Österreichische Jugendkonferenz: Jugend trifft Politik

Gruppenbild
Teilnehmdende der 4. Österreichischen Jugendkonferenz
Teilnehmdende der 4. Österreichischen Jugendkonferenz© Land Tirol/Steinacher

Rund 70 junge Menschen aus allen Bundesländern und Südtirol trafen sich vom 21. – 23. Juni 2023 in Salzburg, um über Inklusion und Nachhaltigkeit zu diskutieren und an der Umsetzung der Europäischen Jugendziele (Youth Goals) zu arbeiten.. Die Jugendkonferenz war der krönende Abschluss der 9. Beteiligungsrunde des EU-Jugenddialogs in Österreich.Auch 2 Mitglieder des Jugendbeirats des Tiroler Monitoringausschusses waren mit dabei.
Im Rahmen verschiedener Workshops und Arbeitsgruppen gab es viel Platz für den gegenseitigen Austausch von Ideen. Am Ende präsentierten die jungen Menschen zwischen 16 und 30 Jahren ihre Ergebnisse der Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm und den Jugendlandesrät*innen der Bundesländer. Die Wünsche der Jugendlichen sind klar: Es braucht mehr Inklusion, Nachhaltigkeit und mehr Gehör für Jugendliche seitens der Politik.
Nähere Informationen und Ergebnisse der Veranstaltung erfahren Sie im Blogbeitrag und der Dokumentation auf der Homepage der Koordinierungsstelle Jugenddialog der Bundesjugendvertretung.

Inklusion im Bereich Bildung Ein wesentlicher Faktor für den beruflichen Werdegang

Die Schullaufbahn isst ein entscheidender Faktor für den beruflichen Werdegang junger Menschen. Kinder und Jugendliche mit Behinderung erleben oft zahlreiche Hürden und Ausgrenzung verschiedener Art im Laufe ihres Bildungsweges.
Im Rahmen der öffentlichen Sitzung des unabhängigen österreichischen Monitoringausschusses am 19. Juni 2023 erzählt Laura Moservon ihren persönlichen Erfahrungen. Inklusion und Teilhabe ist ihr ein besonderes Anliegen.

Video auf YouTube ansehen | Datenschutzerklärung

„mittendrin“ … in der Arbeitswelt

Im Rahmen dieses Erfolgsprojekts werden Menschen mit Behinderung und hohem Unterstützungsbedarf professionell bei ihrem Einstieg in die Arbeitswelt begleitet So soll es auch ihnen ermöglicht werden, einer bezahlten Arbeit nachzugehen und damit einen Beitrag im gesellschaftlichen Leben zu leisten. Auch Jugendliche vom Jugendbeirat sind mit dabei.

Video auf YouTube ansehen | Datenschutzerklärung

„SDG Dialogforum Österreich“ und Zukunftsdialog „Next Generation“ des ORF

Jugendliche bei der Konferenz
Der Jugendbeirat beim SDG-Dialogforum
Der Jugendbeirat beim SDG-Dialogforum© Land Tirol/Raggl

Anfang Oktober nahmen vier Tiroler Jugendliche des Jugendbeirats am zweiten online abgehaltenen „SDG Dialogforum Österreich“ teil. Bei diesen Treffen geht es darum, die sogenannten „Sustainable Development Goals“ (SDGs) umzusetzen – die globalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung. Diese wurden 2015 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Der Jugendbeirat des Monitoringausschusses machte darauf aufmerksam, dass es für Jugendliche mit Behinderungen schwer ist, einen Ausbildungs- Praktikums- oder Arbeitsplatz zu finden. Die Integration ins Arbeitsleben ist für sie besonders wichtig. „Nur so ist es uns möglich, auch finanziell unabhängig von den Eltern zu werden“, betonen die Tiroler Jugendlichen.

Beim Zukunftsdialog „Next Generation“ des ORF war der Jugendbeirat des Tiroler Monitoringausschusses mit zwei Jugendlichen vertreten. Diese Veranstaltung fand Ende Oktober in Wien statt.: „Menschen mit Behinderungen sollen Teil des Programminhalts beim Österreichischen Rundfunk sein. aktiv mitgestalten und ihre Perspektive einbringen können“, regten die Vertreter*innen des Tiroler Jugendbeirats an.

Tagung "Human Rights Space" in Wien

Gruppenbild
© Petra Flieger
© Petra Flieger
Gruppenbild
© Petra Flieger
© Petra Flieger
Gruppenbild
© Petra Flieger
© Petra Flieger
Vorheriges Bild
Nächstes Bild

Im Mai 2022 reiste eine Abordnung aus acht Tiroler Jugendlichen des Jugendbeirats nach Wien zu einem Treffen des „Human Rights Space“ – ein Wiener Projekt, das sich als Begegnungsort zur Auseinandersetzung mit Kinder- und Menschenrechten versteht. Der Jugendbeirat des Tiroler Monitoringausschusses ist seit vergangenem Jahr Kooperationspartner des Projekts. „Im ‚Human Rights Space‘ setzen wir uns dafür ein, Menschenrechte erleb- und begreifbar zu machen.

„Ich möchte für eine gerechtere Welt für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen kämpfen“, betont die jugendliche Emily Bair, die seit mittlerweile fünf Jahren im Jugendbeirat des Tiroler Monitoringausschusses tätig ist. Gemeinsam mit den weiteren Mitgliedern des Jugendbeirats setzt sie sich für die Anliegen von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen ein. Dabei beschäftigen sie sich mit den Themen Ausbildung und Arbeit, Familie, Freundschaft, Liebe und Sexualität sowie Gleichstellung und Barrierefreiheit. Regelmäßig sind die Mitglieder des Jugendbeirates bei Tagungen und ähnlichen Veranstaltungen zu Gast – beispielsweise in den vergangenen Monaten beim Projekt „Human Rights Space“ in Wien und bei der Jahrestagung der InklusionsforscherInnen der Universität Innsbruck.

Nachlese zur Tagung

  • Zur Presseaussendung "Dabei sein, mitreden und gehört werden"
  • Informationen zur Tagung finden Sie in folgendem Folder

Tagung "Inklusive Räume erforschen und entwickeln"

Keynote 1: Vielen Leuten sagen, was uns wichtig is

Gruppenbild
© Land Tirol

Der Jugendbeirat für den Tiroler Monitoring-Ausschuss zur Umsetzung der UN-BRK hat am 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen zum Thema "Inklusive Räume erforschen und entwickeln" teilgenommen.

  • Die Inhalte der Keynote
  • Informationen zur Tagung

Landesrätin Pawlata trifft Jugendbeirat

Gruppenbild
Landesrätin Pawlate trifft Jugendbeirat im Jugendzentrum Tivoli
© Land Tirol
Landesrätin Pawlate trifft Jugendbeirat im Jugendzentrum Tivoli© Land Tirol
Gruppenbild
Landesrätin Pawlate trifft Jugendbeirat im Jugendzentrum Tivoli
© Land Tirol
Landesrätin Pawlate trifft Jugendbeirat im Jugendzentrum Tivoli© Land Tirol
Vorheriges Bild
Nächstes Bild

Am 13. Juni 2023 lud der Jugendbeirat die für Inklusion zuständige Landesrätin Eva Pawlata zu einem ihrer regelmäßigen Treffen ins Jugendzentrum Tivoli in Innsbruck ein. Besprochen wurden dabei die zentralen Themen, mit denen sich der Jugendbeirat beschäftigt. Dazu zählen etwa Ausbildung und Arbeit sowie Gleichstellung und Barrierefreiheit.
„Ich freue mich, die Mitglieder des Jugendbeirats kennenzulernen und mich mit ihnen auszutauschen. Die spezifischen Sichtweisen und Anliegen von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen bekommen durch den Jugendbeirat eine Stimme und Sichtbarkeit. Ich schätze es sehr, wenn sich junge Menschen in politische und gesellschaftliche Entscheidung einbringen – denn damit übernehmen sie selbst die Initiative und gestalten mit“, betont LRin Pawlata.
„Gerade Jugendliche mit Behinderungen brauchen eine Stimme, da auch ihre Bedürfnisse und Wünsche gehört werden müssen. Eine solche sind wir mit dem Jugendbeirat: Wir erzählen, was wir erlebt haben und erleben – wir überlegen, was sich ändern muss, damit alle Jugendlichen gleichermaßen teilhaben können“, sagen die Mitglieder des Jugendbeirats des Tiroler Monitoringausschusses.

Jugendbeirat nimmt am Wheelday teil geben Sie Ihre Stimme ab!

Das Institut für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) prämiert 2019 im Rahmen der Initiative „Wheelday. Entwicklung bewegt!“ Beiträge zur Inklusion und Barrierefreiheit in Österreich und der Welt.

Der Jugendbeirat des Landes Tirol arbeitet für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen. Ein großer aktueller Schwerpunkt sind Aktivitäten für Bewusstseinsbildung - u.a. erarbeiten die Jugendlichen Ideen für Plakate, um auf die Gleichstellung und das Recht auf Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen aufmerksam zu machen.

Neben den regelmäßigen Treffen des Jugendbeirates haben die Jugendlichen im Jahr 2019 u.a. folgende Aktivitäten gesetzt:

  • Vorstellung des Jugendbeirates in der Lehrveranstaltung „Grundlagen der Inklusiven Pädagogik“
  • Besuch der Bundesanstalt für Elementarpädagogik (BAFEP)
  • Emily Bair spricht in Genf bei der UNO über Kinder mit Behinderungen in Österreich
  • Fest der Wissenschaften der Uni Innsbruck
  • 100 Jahre Frauenwahlrecht in Tirol - Festveranstaltung im Tiroler Landtag

Hier geht es zur Abstimmung auf Facebook: https://www.facebook.com/pg/wheelday/photos/?tab=album&album_id=1644724172330386

"mittendrin" -in der Arbeitswelt

Im Rahmen dieses Erfolgsprojekts werden Menschen mit Behinderung und hohem Unterstützungsbedarf professionell bei ihrem Einstieg in die Arbeitswelt begleitet So soll es auch ihnen ermöglicht werden, einer bezahlten Arbeit nachzugehen und damit einen Beitrag im gesellschaftlichen Leben zu leisten. Auch Jugendliche vom Jugendbeirat sind mit dabei.

Video auf YouTube ansehen | Datenschutzerklärung

Frag doch mal den LH

„Wie kann es sein, dass es immer noch unüberwindbare Barrieren für uns gibt?“ Diese und weitere Fragen beschäftigten die Mitglieder des Jugendbeirats des Tiroler Monitoringausschusses, die für die August-Ausgabe von „Frag den LH“ ins Landhaus nach Innsbruck gekommen waren, wo ihnen LH Günther Platter Rede und Antwort stand.

Video auf YouTube ansehen | Datenschutzerklärung

Bilder und Texte vom Jugendbeirat im neuen Heft "LeseZeichen"

Das neue LeseZeichen hat bidok gemeinsam mit dem Jugendbeirat für den Tiroler Monitoringausschuss gestaltet. Arbeit, Beruf und berufliche Ausbildung sind für den Jugendbeirat schon lange sehr wichtige Themen. 12 Jugendliche mit Behinderungen im Alter von 16 bis 22 Jahren haben die Inhalte für dieses Lesezeichen mit zwei Unterstützerinnen in insgesamt sieben Zoom-Treffen besprochen und erarbeitet. Die neun jungen Frauen und drei jungen Männer haben Fotos von ihren Ausbildungs-, Praktikums- und Arbeitsplätzen gemacht. Außerdem haben sie viele Texte rund um Ausbildung, Arbeit und Beschäftigung geschrieben.
Hier geht es zum LeseZeichen.

Beim Jugend-Redewettbewerb

Dieses Jahr nahmen gleich zwei Mitglieder des Jugendbeirats am Jugendredewettbewerb teil. Nora Steinacher und Rafaela Schmidle absolvierte ihre klassische Rede mit Erfolg und zeigten auf, dass auch Jugendliche mit Behinderungen ein Teil dieses Wettbewerbs sein sollen.
Im Video können Sie Raffaela Schmiedle | Klassische Rede sehen.

Video auf YouTube ansehen | Datenschutzerklärung

Rechte von Menschen mit Lernschwierigkeiten

Emily Bair ist Mitglied im Jugendbeirat des Tiroler Monitoringausschusses zur UN-Behindertenrechtskonvention. In der Reihe "Tiroler Leut'" in "Tirol-heute" (ORF) war sie am 20. März 2021 zu Gast. Emily Bair tritt für die Rechte von Menschen mit Lernschwierigkeiten ein.

Video auf YouTube ansehen | Datenschutzerklärung

Jugendbeirat bleibt aktiv über "Zoom-Treffen"

Teilnehmende Zoom-treffen
Jugendbeirat beim "Zoom-Treffen"
Jugendbeirat beim "Zoom-Treffen"© Lande Tirol/Servicestelle Gleichbehandlung

Aufgrund der Corona-Situation können derzeit leider keine Sitzungen im Jugendzentrum stattfinden.Deshalb fand der Jugendbeirat im Herbst bereits zwei Mal über ein „Zoom-Treffen“ statt. Auch die nächsten Online-Treffen sind schon geplant.
Der Jugendbeirat bleibt trotz Corona-Krise aktiv und arbeitet mit vollem Einsatz an neuen Themen und Projekten.

Plakat-Aktion

Plakat Zusammen schaffen wir das
P
© Land Tirol/Berger
P© Land Tirol/Berger
Plakat gemeinsam ist besser
© Land Tirol/ Berger
© Land Tirol/ Berger
Plakat: Einfach Zeit zum Reden
© Land Tirol/Berger
© Land Tirol/Berger
Vorheriges Bild
Nächstes Bild

Die Jugendlichen erzählen viel über ihre Erfahrungen und Erlebnisse. Viele wurden und werden wegen ihrer Behinderungen oft ausgegrenzt. Sie werden angestarrt, ausgelacht oder beschimpft. Deshalb sind Gleichstellung und Barrierefreiheit für die Jugendlichen wichtige Themen. Sie sind sich einig: Es soll sich etwas ändern!

Daher hat der Jugendbeirat beschlossen, Plakate zu gestalten. Zuerst wurden Ideen gesammelt, aus denen erste Entwürfe für Plakate entstanden. Diese wurden kritisch diskutiert und es stellte sich heraus, dass es schwierig ist, gute Fotos zu den Ideen der Jugendlichen zu finden. Deshalb ließen sich einige Jugendliche von einem Fotografen selbst fotografieren. Jetzt sind die Plakate fertig und werden in ganz Tirol in Schulen und an anderen Orten aufgehängt.

Interdisziplinärer Tagung an der Universität Innsbruck

Gruppenbild
Jugendbeirat bei der Tagung an der Uni
Jugendbeirat bei der Tagung an der Uni© Land Tirol/Servicestelle Gleichbehandlung

Am 24. September 2020 haben fünf Jugendliche auf einer Tagung an der Universität Innsbruck eine Präsentation über den Jugendbeirat und über ihre Erfahrungen mit Ärzten und Ärztinnen gemacht. Die Universität Innsbruck hat dazu einen Text geschrieben Kinder wollen mit­reden

Keynote des Jugendbeirats Deutsch
Keynote of the Youth Advisory Board English

Besuch Bundes-Anstalt für Elementar-Pädagogik (BAFEP)

Am 25. März 2019
besuchten die Jugendlichen des Jugend-Beirats,
gemeinsam mit Frau Mag.a Petra Flieger,
die Bundes-Anstalt für Elementar-Pädagogik (kurz BAFEP).

Gemeinsam berichteten sie über ihre Arbeit.
Der Besuch war sehr interessant –
sowohl für die Jugendlichen,
als auch für die Schüler.

Beim Besuch bemerkte der Jugend-Beirat allerdings,
dass der barriere-freie Eingang um die Ecke
keinen Hinweis hat.
Auch im Internet waren
keine Informationen darüber zu finden.

Daraufhin beschloss der Jugendbeirat,
einen Brief mit der Bitte um Behebung
an die Direktion zu verfassen.
Dieser Bitte wurde nun nachgegangen.
Das Schild wurde angebracht

Ein toller Erfolg!

Kontakt

Servicestelle Gleichbehandlung und Antidiskriminierung

Meinhardstraße 16
6020 Innsbruck
  • Routenplaner
  • +43 512 508 3292
  • servicestelle.gleichbehandlung@tirol.gv.at
  • Kontaktformular
  • Termin vereinbaren

Telefonbuch des Landes Tirol

Suche nach:

Erweiterte Suche | Organigramm

Haben Sie gefunden, wonach Sie gesucht haben?

Rechtsverbindlicher Kontakt

Für eine gesicherte elektronische Kommunikation mit der Behörde verwenden Sie bitte die Online-Formulare unter www.tirol.gv.at/formulare. Bei zahlreichen Online-Formularen bieten wir Ihnen auf der Abschlussseite eine Eingangsbestätigung zum Herunterladen an. Weitere Informationen zur rechtswirksamen Einbringung finden Sie unter www.tirol.gv.at/einbringen.

Nicht rechtsverbindlicher Kontakt

Datenschutzrechtliche Information nach Art. 13 DSGVO:

Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen Daten werden von uns zum Zweck der weiteren Bearbeitung Ihres Anliegens sowie für allfällige Rückfragen verarbeitet. Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.tirol.gv.at/datenschutz.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wenn Sie uns dennoch schreiben wollen, besuchen Sie hierfür unsere Kontaktseite.

Kontakt

Amt der Tiroler Landesregierung
Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck
  • Telefon: +43 512 508
  • E-Mail: post@tirol.gv.at

Bürgerservice

  • Beauftragte Gutachten, Studien und Umfragen
  • Ausschreibungen
  • Bote für Tirol
  • Dienstleistungsservice - EAP
  • Digital in Tirol
  • Förderungen
  • Landesgesetze, Verordnungen und Richtlinien
  • Rechtliche Informationen / Kundmachungen
  • Landesverwaltungsgericht Tirol
  • Newsletter
  • Online-Formulare
  • Karriereportal
  • Datenschutz

Themen

  • Arbeit & Wirtschaft
  • Bauen & Wohnen
  • Bildung
  • Gesellschaft & Soziales
  • Gesundheit & Vorsorge
  • Kunst & Kultur
  • Landesentwicklung
  • Landwirtschaft & Forstwirtschaft
  • Sicherheit
  • Sport
  • Statistik & Budget
  • Europa & Internationales
  • Tourismus
  • Umwelt
  • Verkehr

Bezirke und Gemeinden

  • Bezirkshauptmannschaft Imst
  • Bezirkshauptmannschaft Innsbruck
  • Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel
  • Bezirkshauptmannschaft Kufstein
  • Bezirkshauptmannschaft Landeck
  • Bezirkshauptmannschaft Lienz
  • Bezirkshauptmannschaft Reutte
  • Bezirkshauptmannschaft Schwaz
  • Stadtmagistrat Innsbruck
  • Abteilung Gemeinden
  • Gemeinden Tirols
  • Pressemeldungen

Regierung

  • Anton Mattle
  • Philip Wohlgemuth
  • Josef Geisler
  • Mario Gerber
  • Cornelia Hagele
  • Astrid Mair
  • Eva Pawlata
  • René Zumtobel

Landtag

  • Übersicht
  • Meldungen
  • Willkommen
  • Der Tiroler Landtag
  • Sitzungen
  • Live
  • Petitionen
  • Parlamentarische Materialien
  • Adlerohren
  • Landesrechnungshof
  • Landesvolksanwältin
  • Wissenswertes & Service

Verwaltung

  • Telefonbuch
  • Innerer Dienst
  • Organisationseinheiten
  • Einrichtungen des Landes Tirol

Presse

  • Podcast „ins Land einihören"
  • Pressemeldungen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Medienverzeichnis
  • Tiroler Landeszeitung
  • Tiroler Vorlesetag 2025

Meta

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Selbstbeschreibung unserer Barrierefreiheit
  • Compliance & Korruptionsprävention
  • Portal Tirol
  • RSS
  • Service & Kontakt
  • Unser Land Tirol auf Instagram
  • Unser Land Tirol auf Facebook
  • Unser Land Tirol auf YouTube
  • Unser Land Tirol auf Twitter
  • Unser Land Tirol auf TikTok