Arbeit
Ob beruflicher Wiedereinstieg, Arbeitssuche oder finanzielle Unterstützung für berufliche Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, das InfoEck der Generationen stellt für Familien in Tirol ausführliche Informationen digital, sowie analog im Infolokal bereit.
Fördermöglichkeiten zum beruflichen Wiedereinstieg und der Weiterqualifizierung in Tirol finden sich in der FÖAM-Broschüre.
Anlaufstellen zum Thema „Arbeiten“ und „Beruflicher Wiedereinstieg“ in Tirol
Unter anderem bieten folgende Organisationen Beratung und Informationen rund um das Thema Arbeiten in Tirol:
- arbas Jobcoaching – Jobcoaching für Menschen mit Beeinträchtigung
- arbeiterkammer.at – Broschüren zum Thema „Beruf & Familie“ (Elternkarenz, Mutterschutz, Elternteilzeit, Kinderbetreuungsgeld, Papamonat & Familienzeitbonus, usw.) der Arbeiterkammer
- Arbeitsmarktservice (AMS)
- basis-beratung.net – Beratung für Frauen zu Wiedereinstieg, Bildung und Beruf in Reutte
- Berufs- und Bildungsconsulting (Wirtschaftskammer) – Karriere-Check, Potenzialanalyse Beruf und Bewerbungscoaching
- bildungsinfo-tirol – Bildungs- und Berufsberatung
- bildungsberatung-tirol.at – Berufsberatung
- BIZ (BerufsInfoZentren des AMS) – Beratungsangebot über Berufe, Beschäftigungsmöglichkeiten sowie Ausbildungen und Weiterbildungen
- Emma – Berufszentrum für junge Frauen – Bildungs- und Berufsberatung, Workshops und Unterstützung
- familienberatung.gv.at - Artikel zum Thema „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“
- Frauenberufszentren (FBZ) in Tirol – Unterstützung zur Berufsorientierung für Frauen, die beim AMS gemeldet sind und bei Fragen zu Ausbildung, Weiterbildung, Jobsuche und Kinderbetreuung
- frauenzentrum-osttirol.at – Berufliche Lebens- und Laufbahnberatung für Frauen in Lienz
- gesundheit.gv.at – Artikel zu Themen wie „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, „Elternkarenz und beruflicher Wiedereinstieg“
- Innovia – Bildungs- und Berufsberatung für Personen mit Flucht- und Migrationshintergrund
- ZeMiT – Beratung zu Arbeit und Ausbildung in Österreich (mehrsprachig)
Tipp:
Im Tiroler Podcast „You can rise up!“ werden Themen wie Kinderbetreuung, Karenz und Karriere diskutiert.
Mögliche Informationsplattformen im Internet:
- Berufsreise – Plattform, um verschiedene Berufsfelder kennenzulernen
- bic.at – Plattform mit Berufs- und Ausbildungsinformationen zu über 2000 Berufen
- Karrierekompass – Portal des AMS (Arbeitsmarktservice) zu Ausbildung, Beruf und Karriere
- Berufskompass (des AMS) – Orientierungshilfe, bei der anhand gezielter Fragen die Interessen, persönlichen Stärken und Erwartungen an den zukünftigen Beruf erhoben werden. Das Ergebnis liefert darauf aufbauende Berufsvorschläge und steht online sowie als PDF zur Verfügung.
Arbeitssuche
Es gibt viele Möglichkeiten nach einem Job zu suchen. Hilfreich ist, sich im Vorfeld Überlegungen zum Stundenausmaß, den Aufgaben und dem Arbeitsort zu machen, um gezielt auf die Suche gehen zu können.
Mögliche Jobbörsen im Internet:
berufsreise.at/jobboerse (insbesondere Lehrstellen)
jobs.ams.at/public/emps/ (auch als App verfügbar)
tirol.wifi.at/artikel/5882-jobboerse
- Medien: In Tages- und Regionalzeitungen, Zeitschriften sowie auf schwarzen Brettern von Gemeinden oder Einrichtungen werden offene Stellen ausgeschrieben. Manchmal wird auch im Radio auf Unternehmen hingewiesen, die derzeit auf der Suche nach Arbeitskräften sind.
- Unternehmen: Es ist möglich, sich direkt auf der Website oder den Social Media Profilen der Unternehmen oder Firmen zu informieren, um zu erfahren, ob es derzeit offene Stellen gibt.
- Bekannte und Verwandte: Sich bei Personen im persönlichen Umfeld zu erkundigen, kann auch hilfreich sein: Vielleicht arbeitet eine Person, die Sie kennen in einem Unternehmen, in dem derzeit eine Stelle frei ist.
- Initiativbewerbung: Sie können sich auch initiativ auf eine Stelle bewerben – das bedeutet, dass Sie sich bei einem Unternehmen bewerben, ohne dass dieses einen Job ausgeschrieben hat. So kann man sich zum Beispiel in der Wohnregion nach interessanten Betrieben umsehen und dorthin eine Initiativbewerbung senden.