Studium
Du hast verschiedene Möglichkeiten, wenn du gerne in Österreich studieren möchtest. Du kannst zum Beispiel an einer Fachhochschule, an einem Kolleg oder an einer Universität studieren.
In Tirol gibt es verschiedene Möglichkeiten der Förderung von Ausbildungsmaßnahmen. Diese sind in der FÖAM-Broschüre der Abteilung Gesellschaft und Arbeit übersichtlich aufgelistet.
Hier findest du Informationen zu folgenden Themen:
Unterstützung auf deinem Weg ins Studium
Um den Weg ins Studium zu erleichtern bietet talentescout-tirol kostenlos Unterstützung beim Übergang von der Matura in die Studienwelt.
Voraussetzungen:
- du besuchst eine allgemein- oder berufsbildende höhere Schule
- du bist im Maturajahr oder im Schuljahr davor
- du begeisterst dich für ein Studienfach
- du bist der/die Erste in der Familie, der/die studieren möchte
Nähere Informationen und Kontaktdaten findest du auf der Website der Universität Innsbruck.
Talentescout-tirol hat auch ein Video erstellt, in dem die wichtigsten Infos gegeben werden. Du kannst es dir auf dem YouTube Kanal von talentescout-tirol ansehen.
Darüber hinaus bietet die Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD) unter dem Titel "Young Science" Angebote rund um die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Hochschulen mit Kindern und Jugendlichen an und ermöglicht es besonders wissbegierigen SchülerInnen schon während der Schulzeit Lehrveranstaltungen an Unis zu besuchen. Informationen und Initiativen findest du auf der Website von Young Science.
Studienberatung
Die psychologische Studierendenberatung unterstützt dich bei der Studienwahl und bietet kostenlose Beratungsgespräche.
Universitäten
Voraussetzung für ein Studium an einer Universität ist die Matura, die Berufsreifeprüfung oder die Studienberechtigungsprüfung. Weitere allgemeine Informationen zum Thema Universität findest du unter den folgenden Links:
Universitäten in Tirol
- Medizinische Universität Innsbruck Vollzeitstudien in den Bereichen Humanmedizin, Zahnmedizin, Molekulare Medizin und Pharmaceutical Science
- Universität Innsbruck Vollzeitstudien in verschiedenen Bereichen
- UMIT Tirol Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik
Weitere Links und Informationen
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Information zu den österreichischen Hochschulen und Links zu den einzelnen Standorten
- Ombudsstelle für Studierende Unterstützung, Beratung und Information rund ums Thema Studium
- Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH) Interessensvertretung aller Studierenden, die hilfreiche Infos zum Studium und auch Beratung anbietet
- Psychologische Studierendenberatung Hilfe und Beratung bei der Wahl des Studiums oder bei studentischen Problemen
- Studienbeihilfenbehörde Informationen zur finanziellen Unterstützung für Studierende
- Studienbeginn Infos zur Registrierung, Zulassung und Aufnahme an österreichischen Universitäten
- Studien- und MaturantInnenberatung Anlaufstelle der Universität Innsbruck für Studieninteressierte
Fachhochschulen
Fachhochschulen haben im Vergleich zu einer Universität einen fixen Stundenplan. Du musst während deinem Studium auch verpflichtend ein Praktikum machen.
Der Zugang zu einem Fachhochschulstudium ist auch ohne Matura möglich. Du brauchst eine entsprechende berufliche Ausbildung wie zum Beispiel eine abgeschlossene Lehre oder den Abschluss einer Handelsschule. Außerdem musst du entsprechende Zusatzprüfungen nachweisen. Welche Ausbildung und Zusatzprüfungen nötig sind, musst du vorher mit der Fachhochschule abklären.
Fachhochschulen in Tirol
- Fachhochschule Kufstein Berufsbegleitende Studien und Vollzeitstudien in verschiedenen Bereichen
- fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH Vollzeitstudien in den Bereichen Biomedizinische Analytik, Diätologie, Ergotherapie, Gesundheits- und Krankenpflege, Hebamme, Logopädie, Physiotherapie sowie Radiologietechnologie
- Management Center Innsbruck (MCI) Berufsbegleitende Studien und Vollzeitstudien in verschiedenen Bereichen
Pädagogische Hochschulen
Wenn du dich gerne zur Lehrperson ausbilden lassen möchtest, kannst du dies über eine Pädagogische Hochschule machen. Dies ermöglicht dir das Lehramt an folgenden Schulen: Volksschulen, Neue Mittelschulen, Allgemeine Sonderschulen, Polytechnische Schulen und Berufsschulen. Es gibt eine eigene Ausbildung, um Religion unterrichten zu können. Um eine Pädagogische Hochschule zu besuchen, brauchst du eine Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung.
Pädagogische Hochschulen in Tirol
- KPH Edith Stein Ausbildung zur Lehrerperson
- Pädagogische Hochschule Tirol Ausbildung zur Lehrperson
Weitere Links und Informationen
- Fachhochschulguide Information über alle Fachhochschulen und Studiengänge in Österreich
- Fachhochschul- und Weiterbildungsportal Infos zu verschiedenen Studienrichtungen an Hochschulen in Österreich
- Ombudsstelle für Studierende Unterstützung, Beratung und Information rund ums Thema Studium
Kollegs
Kollegs bieten dir die Möglichkeit, dich in einer bestimmten beruflichen Richtung weiterzubilden, zum Beispiel in Sozialpädagogik, Technik, Wirtschaft, Tourismus oder anderen Bereichen.
Die Ausbildung dauert zwei bis drei Jahre. Es besteht die Möglichkeit das Kolleg berufsbegleitend in Form von Abendkursen zu besuchen. Eine Voraussetzung für den Besuch eines Kollegs ist die Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung. Für Kollegs im technischen Bereich reicht ein erfolgreicher Abschluss einer vierjährigen Fachschule.
Weitere Links und Informationen
ABC der berufsbildenden Schule Auf der Website des Bundesministeriums für Bildung und Frauen gibt es allgemeine Infos zu Kollegs. Unter dem Punkt Schoolfinder kannst du nach Kollegs suchen.
Fernstudium
Ein Fernstudium bietet dir die Möglichkeit zu studieren, ohne Vorlesungen oder Seminare zu besuchen. Du erarbeitest dir den Lernstoff selbst. Ein Fernstudium ist allerdings nur für ausgewählte Studienrichtungen möglich. Vergleiche die Studiengebühren, die für das Studium an einer Fernuniversität anfallen.
Weitere Links und Informationen
- Fachhochschul- und Weiterbildungsportal Übersicht über berufsbegleitende Fernstudien und Vollzeit-Fernstudien
- Zentrum für Fernstudien Österreich Die Johannes-Kepler-Universität besitzt österreichweit sechs Standorte und arbeitet im Bereich Fernstudien mit der Fernuniversität in Hagen zusammen.
Studieren im Ausland
Ein Studium kann auch im Ausland stattfinden. Ob Semester oder komplettes Studium im Ausland mehr Informationen dazu findest du auf der Seite Lernen im Ausland.