Freiwillige Einsätze
Die Angebote für Freiwillige, die in einem Projekt im Ausland mitarbeiten möchten, reichen von der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, über Denkmalpflege, Mithilfe bei Bauprojekten bis hin zu Umweltschutz und Tierschutz. Die Dauer der Einsätze hängt von den Projekten und Vermittlungsstellen ab.
Da viele Vermittlungsagenturen auf Profit ausgelegt sind und nicht das Wohl der Personen im Freiwilligenprojekt (z.B. der Kinder) im Fokus haben, können die Qualitätskriterien und ethische Fragen zum Freiwilligenprojekt helfen, die richtige Entscheidung zu treffen: Faire Freiwilligenarbeit und Voluntourismus - einfachweg.at
Hier findest du Informationen zu folgenden Themen:
Kurze freiwillige Einsätze
Länder: weltweit
Zielgruppe: ab 18 Jahren, teilweise ab 14 Jahren
Dauer: meist 1 Woche – 3 Monate
Hinweise: Sprachkenntnisse nach Einsatzort, meistens Englisch, Arbeit für Kost und Logis, es wird keine Arbeitserlaubnis benötigt, weil du kein Geld verdienst.
Freiwilligenteams im Europäischen Solidaritätskorps
Das Europäische Solidaritätskorps (ESK) ist ein EU-Programm, das es dir ermöglicht, an einem Freiwilligenprojekt im europäischen Ausland teilzunehmen. Dieses wird von EU- Förderungen unterstützt und ist fast kostenlos. Du hast die Möglichkeit als Teil eines Freiwilligenteams mit 10 bis 40 Personen an einem Projekt teilzunehmen.
Zielgruppe: Junge Erwachsene von 18 - 30 Jahre
Dauer: zwei Wochen - zwei Monate
Kosten: kostenlos
Einsatzort: EU- Länder und EU-Partnerländer
Projektthema: Sozial-, Kultur-, Kunst- oder Umweltbereich
Für weitere Informationen siehe auch hier: Regionalstelle EU-Jugendprogramme
Weiterführende Informationen erhältst du auch auf der folgenden Seite: Freiwilligendienste im ESK - einfachweg.at
Workcamps
Workcamps sind kurze, freiwillige Arbeitseinsätze, die auf der ganzen Welt stattfinden. Sie dauern meistens zwei bis vier Wochen, manche auch länger.
Du engagierst dich freiwillig und triffst junge Menschen aus verschiedenen Ländern. Ihr arbeitet gemeinsam an einem Projekt oder in einer gemeinnützigen Einrichtung. Die Camp-Sprache ist meistens Englisch, in manchen Ländern auch Französisch oder Spanisch.
Die „Hauptsaison“ ist im Juli und August, es gibt aber auch Angebote das ganze Jahr über. Es gibt ganz unterschiedliche Arten von Workcamps die ihre Schwerpunkte in den Bereichen Soziales & Pädagogik, Gesundheit, Politik & Religion, Bau, Wiederaufbau & Instandhaltung, Umwelt- & Naturschutz, Landwirtschaft oder Kultur haben.
Um in einem Workcamp mitarbeiten zu können, ist meist die Organisation über eine Vermittlungsstelle notwendig. Vergleiche bei der Auswahl einer Vermittlungsstelle die Preise und die darin enthaltenen Leistungen. Im Vorfeld solltest du dir überlegen, in welches Land du gehen möchtest und welcher Bereich dich interessiert. Lies dir Bewertungen zu den jeweiligen Anbietern von Workcamps durch und wenn möglich, nimm Kontakt mit Personen auf, die bereits an einem Workcamp teilgenommen haben. Starte früh genug mit der Suche, denn die Plätze sind begrenzt. Weitere Informationen zu Workcamps und eine Auflistung von Anbietern findest du hier: Kurze freiwillige Einsätze - einfachweg.at
Lange freiwillige Einsätze
Länder: weltweit
Zielgruppe: ab 18 Jahren
Dauer: meist 3 – 12 Monate, teils länger
Hinweise: Sprachkenntnisse nach Einsatzort, meistens Englisch, Arbeit für Kost und Logis, es wird keine Arbeitserlaubnis benötigt, weil kein Geld verdient wird.
Je nach Projekt dauert ein Freiwilligeneinsatz zwischen drei und zwölf Monaten. Freiwillige setzen ihre Zeit und ihr Engagement ein, ohne dafür eine finanzielle Entlohnung zu bekommen. Allerdings wird in den meisten Fällen, Unterkunft und Verpflegung als Gegenleistung zur Verfügung gestellt.
Die Bedingungen, die du erfüllen musst, sind von Vermittlungsstelle, Land und Projekt abhängig. Gewisse Voraussetzungen sind aber bei vielen Einsätzen gleich. Einen Überblick gibt dir die Webseite der österreichischen Jugendinfos Lange freiwillige Einsätze - einfachweg.at.
Individueller Freiwilligendienst im Europäischen Solidaritätskorps
Neben den bereits erwähnten Freiwilligenteams (siehe oben) kannst du im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorbs (ESK) auch einen individuellen Freiwilligendienst über einen längeren Zeitraum absolvieren.
Zielgruppe: Junge Erwachsene von 18 – 30 Jahre
Dauer: 2 - 12 Monate
Kosten: kostenlos
Einsatzort: EU- Länder und EU- Partnerländer
Projektthema: Sozial-, Kultur-, Kunst- oder Umweltbereich
Für weitere Informationen siehe auch hier: Regionalstelle EU-Jugendprogramme
Weiterführende Informationen erhältst du auch auf der folgenden Seite: Freiwilligendienste im ESK - einfachweg.at
Auslandsdienst - Zivildienstersatz im Ausland
Du hast die Möglichkeit einen Auslandsdienst als Ersatz für den Zivildienst zu leisten. Es gibt verschiedene Optionen, wie du deinen Dienst im Ausland machen kannst:
- Gedenkdienst - Tätigkeit in einer Einrichtung zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus (z.B. Holocaustgedenkstätten)
- Friedensdienst - Tätigkeit, die der Erreichung oder Sicherung des Friedens im Zusammenhang mit bewaffneten Konflikten dient (z.B. Hiroshima Friedens-Kulturstiftung in Japan)
- Sozialdienst - Tätigkeit, die der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung eines Landes dient (z.B. Straßenkinder-Projekte)
- Entwicklungshilfedienst - Mitarbeit an der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in einem Entwicklungsland (z.B. als Maurer). Berufserfahrung wird im jeweiligen Arbeitsbereich vorausgesetzt.
Der Gedenk-, Friedens- und Sozialdienst dauert mindestens zehn Monate, der Entwicklungshilfedienst zwei Jahre.
Alle Informationen dazu erhältst du bei der Zivildienstserviceagentur: Freiwilligendienste im In- und Ausland
Freiwillige Mitarbeit gegen Kost und Logis
Länder: weltweit
Zielgruppe: ab 18 Jahren
Dauer: ab einer Woche
Hinweise: Sprachkenntnisse nach Einsatzort, Arbeit für Kost und Logis, es wird keine Arbeitserlaubnis benötigt, weil kein Geld verdient wird. Reisekosten sind selbst zu tragen.
Es gibt verschiedene Freiwilligenplattformen, die dir die Möglichkeit bieten, eigenständig Kontakt zu Organisationen oder Privatpersonen aufzunehmen, die freiwillige HelferInnen suchen. Die angebotenen Tätigkeiten variieren je nach Plattform und Anbieter. Dazu gehören beispielsweise Farmarbeit, Haus-Sitting, Renovierungsprojekte oder das Unterrichten von Kindern. In der Regel sind keine speziellen Vorkenntnisse notwendig.
Die Plattformen fungieren in erster Linie als Vermittler und geben dir Kontaktdaten zu den entsprechenden Organisationen oder Privatpersonen. Meistens fällt dafür ein Mitgliedsbeitrag an. Alles Weitere, wie die Organisation deines Einsatzes, musst du jedoch selbst regeln, da die Plattformen in der Regel keine Unterstützung vor Ort bieten. Deine Hilfe wird häufig mit Kost und Logis, also Essen und Unterkunft, vergütet.
Um mit den "Hosts" (jene Organisationen oder Personen die dich im Zielland erwarten) in Kontakt zu treten, musst du dich auf der jeweiligen Plattform anmelden. Nach der Anmeldung kannst du dann Kontakt aufnehmen und deinen Freiwilligeneinsatz organisieren.
Infos und Links zu den Plattformen findest du hier: Plattformen für freiwillige Einsätze - einfachweg.at
Wichtige Servicestellen
Weitere Informationen zum Thema freiwillige Einsätze finden sich zum Beispiel unter folgenden Links:
- Eurodesk Opportunity Finder- Verschiedenste Freiwilligeneinsätze aber auch Auslandsmöglichkeiten in den Bereichen Lernen und Praktikum sowie Fördermöglichkeiten und Mitmach-Optionen.
- Freiwillig - Ich bin dabei! - Website des Bundesministeriums zu Freiwilligenarbeit im Inland und Ausland.
- Freiwilligenprojekte – Webseite des OeaD (Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung) – Europäisches Solidaritätskorps (ESK)
- WeltWegWeiser - Anlaufstelle für Personen die gerne eine Zeit lang im Ausland freiwillig tätig sein wollen.