Soziale Netzwerke
In sozialen Netzwerken kannst du dich mit deinen FreundInnen austauschen, neue Leute kennen lernen, Fotos und Videos mit anderen teilen und vieles mehr. Du präsentierst dich meistens mit einem eigenen Profil, in welchem du Informationen über dich preisgeben kannst, wie zum Beispiel deinen Wohnort, dein Geburtsdatum, deine Hobbys oder deine Interessen.
Überlege genau, welche Informationen, Fotos und Videos du online stellst und sei dir bewusst, dass sie für immer im Internet bleiben werden und von anderen NutzerInnen verwendet werden könnten.
Jugend-Internet-Monitor - So klicken Österreichs Jugendliche
Der „Jugend-Internet-Monitor“ ist eine Initiative von Saferinternet.at und präsentiert aktuelle Daten zu den beliebtesten Social-Media-Plattformen von österreichischen Jugendlichen im Alter von elf bis 17 Jahren. Alle Details dazu sowie die Infografik finden sich auf der Website von Saferinternet.
Mindestalter
Schon Kinder im Volksschulalter benutzen Apps wie WhatsApp, YouTube, Instagram & Co. Das Mindestalter, ab dem sich Kinder und Jugendliche bei beliebten Social Media Plattformen anmelden dürfen, liegt deutlich höher.
Die meisten US-amerikanischen Social Media-AnbieterInnen geben ein Mindestalter von 13 Jahren vor, da sie ihren Firmensitz in den USA haben. Dort ist gesetzlich geregelt, dass grundsätzlich keine Daten von Personen unter 13 Jahren gesammelt werden dürfen.
Für NutzerInnen in Österreich gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese besagt, dass alle UserInnen ausdrücklich zustimmen müssen, dass ihre personenbezogenen Daten (z. B. Name, Geburtsdatum, Wohnort) an Soziale Netzwerke übermittelt und von diesen verarbeitet werden dürfen.
Durch die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung in Österreich beträgt das Mindestalter zur Nutzung Sozialer Netzwerke damit 14 Jahre.
Infos zu dem in den Nutzungsbedingungen festgelegten Mindestalter bekommst du auf der Website von Saferinternet.