Gesundheit
Der Begriff Gesundheit beinhaltet viele Aspekte und kann als Prozess betrachtet werden, der durch verschiedene Faktoren positiv oder negativ beeinflusst wird. Auf einige Aspekte von Gesundheit wird nachfolgend näher eingegangen.
Ernährung bei Kindern
Die Ernährung von Kindern wie auch von Erwachsenen sollte gesund und ausgewogen sein, damit sie mit wichtigen Nährstoffen genügend Energie erhalten um gesund zu bleiben und sich gut zu entwickeln. Aufgrund ihres Stoffwechsels können Kinder lange Zeitspannen zwischen den Mahlzeiten nicht so gut überbrücken wie Erwachsene und haben zudem beim Essen und Trinken andere Bedürfnisse als Erwachsene.
Weiterführende Informationen für ein gesundes Heranwachsen durch ausgewogene Ernährung finden Sie beispielsweise unter nachstehenden Links:
Das öffentliche Gesundheitsportal Österreich stellt auf seiner Website viele hilfreiche Infos zum Thema Kinderernährung zur Verfügung.
Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) bietet Informationen für werdende Eltern sowie Eltern von Babys und Kleinkindern und auch Angehörigen zum Thema Ernährung.
Das Hilfswerk Österreich gibt auf seiner Website Informationen zum gesunden Aufwachsen für Kinder mit der richtigen Ernährung.
Die Initiative „Kinder essen gesund“ des Fonds gesundes Österreich teilt viele wertvolle Informationen zum Thema gesundes Essen im Kindesalter.
Sport und Bewegung
Sport und Bewegung haben eine große Bedeutung in der körperlichen und geistigen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Ein ausgewogenes Maß an körperlicher Aktivität fördert die Gesundheit und sollte fixer Bestandteil im Alltag von Kindern und Jugendlichen aber auch innerhalb der Familie sein.
In der Broschüre „Bewegungsempfehlungen KINDER UND JUGENDLICHE 6-18 JAHRE“ des Fonds Gesundes Österreich gibt es Hinweise für die Umsetzung von Bewegung für Kinder und Jugendliche.
Die Sport Union Österreich beschreibt das 3-Säulen-Modell der Täglichen Bewegungseinheit und gibt allgemeine Informationen zu diesem Thema.
Auf der Website von fit Sport Austria findet man konkrete Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche sowie für Erwachsene und SeniorInnen in Tirol.
Psychische Gesundheit
Psychische oder mentale Gesundheit bedeutet seelisches Wohlbefinden und hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Genetische Veranlagung, persönliche Lebenserfahrungen oder auch soziale und gesellschaftliche Komponenten wirken sich darauf aus wie es jemanden und wie man sich fühlt.
Da es in schwierigen Situationen auch einmal vorkommen kann, dass das seelische Gleichgewicht ins Wanken gerät, gibt es verschiedene Anlauf- und Beratungsstellen um sich teilweise anonym und unverbindlich zu informieren und Unterstützung zu holen.
Mögliche Anlaufstellen:
Psychosozialer Krisendienst Tirol
Auch das Wohlbefinden von Kindern kann einmal ins Wanken geraten. Die Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit vermittelt auf ihrer Website Informationen zum Thema psychische Gesundheit für die Zielgruppe Kinder und Jugend.
Die give Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichischen Schulen gibt im Rahmen der Schwerpunktthemen umfassende Informationen zu psychosozialer Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.
Die Broschüre „Wie geht es dir?“ der österreichischen Jugendinfos setzt sich intensiv mit diesem Thema auseinander. Die Broschüre enthält Themenbereiche wie „Du und die Anderen“, „Du mit dir“ „Du und die Liebe“ sowie ein ABC der psychischen Gesundheit. Die Broschüre kann im Broschürenservice heruntergeladen oder kostenlos bestellt werden.
Schwangerschaft
Eine Schwangerschaft bringt viele Veränderungen mit sich, die ab und zu auch zu einer Herausforderung für werdende Eltern und die ganze Familie werden können.
Auf der Website des Öffentlichen Gesundheitsportals Österreich (Gesundheit.gv.at) erhalten Sie hilfreiche Informationen rund um das Thema Schwangerschaft.
Für einen gesunden Start ins Leben bietet das Land Tirol die Elternberatung an. Das Angebot reicht von Beratung, Begleitung und Unterstützung bei Fragen der medizinischen Versorgung bis zu dem Thema Stillen sowie Babypflege oder Schlafprobleme. Die Elternberatung des Landes bietet auch konkrete Kursangebote für die Zeit während und nach der Schwangerschaft an. Die Beratungsstellen sind in allen Tiroler Bezirken vertreten.
Die Erziehungsberatung des Landes Tirol hilft gemeinsame Lösungswege zu finden, zum Beispiel wenn es um Beziehungs- und Erziehungsthemen, die kindliche Entwicklung, psychische Belastungen oder Umbrüche geht.
Mehr Informationen rund um das Thema „Schwangerschaft“ bieten folgende Beratungsstellen:
Liebe und Sexualität
Liebe und Sexualität sind bedeutsame und zentrale Bestandteile des menschlichen Lebens. Von der ersten Liebe über langjährige Beziehungen und Trennungen, bis zur eigenen sexuellen Identität – diese Themen spielen unser ganzes Leben lang eine Rolle und sollten auch in der Familie ihren Platz finden.
Vor allem für Eltern bietet die Broschüre „Erster Sex & Große Liebe“ einen guten Leitfaden und eine Übersicht zum Thema. Hier wird über Sex, den eigenen Körper, gültige Gesetze sowie zum Thema Sex und Internet informiert. Die Broschüre kann auf der InfoEck Website im Broschürenservice kostenlos heruntergeladen oder auch bestellt werden.
Im Zeitalter der Digitalisierung nimmt Sexualität auch im Internet eine große und nicht immer risikofreie Rolle ein. Mehr Informationen dazu finden Sie im Jugendbereich „Digitale Welt“ auf unserer Website.
Die Kinder- und Jugendanwaltschaft Tirol (Kija) stellt Informationsmaterialien zum Thema „Liebe und Sexualität“ auf ihrer Website zum Download zur Verfügung.
Die Beratungsstelle Courage* beschäftigt sich mit Schwerpunkten zu Sexualitäten und Beziehungen, gleichgeschlechtlichen Lebensweisen, LGBTQ* Themen, Gewalt sowie sexualisierter Gewalt und vielem mehr.
Das Zentrum Sexuelle Gesundheit Tirol orientiert sich an den Leitlinien der WHO und setzt als multiprofessionelles Team aktiv Maßnahmen, die sexuelle Gesundheit aller Menschen zu fördern und zu schützen. Das Angebot des Zentrums ist sehr vielfältig und reicht von Testungen wie zum Beispiel HIV und STIs über Sexualberatung und –therapie und Angebote für Schulen und Jugendeinrichtungen.
Die Broschüre "Vielfalt. Ich liebe mein Kind so wie es ist!?" von der Jugendinfo WienXtra richtet sich an Eltern und Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen, die sich in der Bandbreite der sexuellen Orientierungen und geschlechtlichen Identitäten anders definieren als die Mehrheit: Weil sie lesbisch, bisexuell, schwul empfinden oder weil sie sich transident fühlen.
Weitere Informationen für Eltern zu diesem Thema finden Sie hier: Elterninfos: Lesbisch, schwul, bisexuell, trans (WienXtra).
Sucht und Drogen
Von Substanzen abhängig oder süchtig zu sein bedeutet, dass jemand ein großes Verlangen danach hat, den Konsum nicht mehr kontrollieren kann und deswegen auch andere Dinge vernachlässigt. Ein Zeichen von Abhängigkeit kann sein, dass der Konsum trotz gesundheitlicher Schäden fortgesetzt wird. Zum Beispiel wenn Personen weiterrauchen, obwohl sie wissen, wie schädlich es für die Gesundheit ist oder sie bereits gesundheitliche Schäden haben.
Wichtige Informationen zum Thema Sucht und Drogen finden Sie in unserer Auflistung.
Gewalt in der Partnerschaft und Familie
Gewalt kann überall stattfinden und alle betreffen. Umso wichtiger ist es daher, dass es Anlauf- und Beratungsstellen gibt, die für Betroffene Hilfe und Unterstützung bieten.
Gewaltprävention ist im Land Tirol eine Querschnittsaufgabe, die die gesamte Landesregierung und deren Zuständigkeitsbereiche betrifft. Es sind deshalb verschiedenste Abteilungen des Amtes der Tiroler Landesregierung im Bereich Gewaltprävention tätig. Die Gewaltpräventionsstelle des Landes bietet ausführliche Informationen und eine umfassende Übersicht über Hilfs- und Unterstützungsangebote.
Rassismus und Diskriminierung
Diskriminierung bedeutet, Menschen wegen ihres Geschlechts, der ethnischen Herkunft, der Sprache, des Aussehens, der Religion oder der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung zu benachteiligen oder schlechter zu behandeln als andere.
Wichtige Informationen zum Thema Rassismus und Diskriminierung finden Sie in unserer Auflistung.