Arbeit
Es gibt viele Möglichkeiten als SeniorIn einer Tätigkeit nachzugehen oder sich zu engagieren. Diese Seite bietet einen Überblick zu verschiedenen Optionen, entsprechenden Unterstützungen und Anlaufstellen.
Dazuverdienen in der Pension
Selbstständigkeit oder Beschäftigungsverhältnis während der Pension
Ein Zuverdienst durch eine selbstständige Erwerbstätigkeit oder ein Beschäftigungsverhältnis ist während der Pension grundsätzlich möglich. Es ist von der Art der Pension (z.B. Alterspension, vorzeitige Pension, Korridorpension, Berufsunfähigkeitspension etc.) abhängig, wie sich der Zuverdienst auf den Pensionsbezug auswirkt und welche steuerlichen Konsequenzen dies nach sich zieht.
Weitere Informationen bieten unter anderem:
- www.arbeiterkammer.at – Arbeiten in der Pension, Pension und Zuverdienst
- www.oesterreich.gv.at – Zuverdienst während der Pension
- www.pv.at – Arbeiten in der Pension
Altersteilzeit oder Teilpension
Altersteilzeit ist eine Möglichkeit für ältere ArbeitnehmerInnen, ihre Arbeitszeit mit Zustimmung der ArbeitgeberInnen zu reduzieren oder ihre Tätigkeit vorzeitig zu beenden.
Weitere Informationen bieten unter anderem:
- www.arbeiterkammer.at – Altersteilzeit
- www.oesterreich.gv.at– Teilpension, erweiterte Altersteilzeit
Anlaufstellen zum Thema Arbeit in Tirol
Unter anderem bieten folgenden Organisationen Beratung und Informationen rund um das Thema Arbeiten in Tirol:
- Arbeitsmarktservice (AMS) – AMS-Berufsberatung und AMS-Jobbörse
- BASIS Frauenservice und Familienberatung Außerfern – Beratung für Frauen zu Bildung und Beruf in Reutte
- Berufs- und Bildungsconsulting– Wirtschaftskammer Tirol
- BIC.at – Online Berufsinformation – BerufsInformationsComputer, Online Portal für Berufswegplanung
- bildungsinfo-tirol – Bildungs- und Berufsberatung
- BIZ– Beratungsangebot über Berufe, Beschäftigungsmöglichkeiten sowie Ausbildungen und Weiterbildungen (BerufsInfoZentren des AMS, Arbeitsmarktservice)
- Frauenzentrum Osttirol – Berufliche Lebens- und Laufbahnberatung für Frauen in Lienz
- Innovia – Bildungs- und Berufsberatung für Personen mit Flucht- und Migrationshintergrund
- ZeMIT– Beratung zu Arbeit und Ausbildung in Österreich (mehrsprachig)
Zusätzlich bietet die Website wwww.bildungsberatung-tirol.at eine Übersicht über weitere kostenfreie Beratungsangebote.
Arbeitssuche
Für die Suche nach einer Arbeitsstelle gibt es viele Möglichkeiten. Es kann hilfreich sein, sich im Vorfeld neben finanziellen und steuerlichen Aspekten Gedanken zu Präferenzen wie Stundenausmaß, Aufgaben und Arbeitsort zu machen, um gezielt auf die Suche gehen zu können.
Jobbörsen im Internet
Auf den unzähligen Jobportalen kann online nach geeigneten Stellenausschreibungen gesucht werden.
Medien
In Tages- und Regionalzeitungen, Zeitschriften sowie auf schwarzen Brettern von Gemeinden oder Einrichtungen werden oft offene Stellen ausgeschrieben. Manchmal wird auch im Radio auf ArbeitgeberInnen hingewiesen, die derzeit auf der Suche nach Arbeitskräften sind.
Unternehmen
Direkt auf der Website oder den Social Media Profilen von Unternehmen findet man häufig Informationen zu offenen Stellen.
Bekannte und Verwandte
Oft kann es auch hilfreich sein, sich bei Personen im persönlichen Umfeld zu erkundigen.
Initiativbewerbung
Es gibt zusätzlich die Möglichkeit, sich bei Unternehmen zu bewerben, ohne, dass diese offene Stellen ausgeschrieben haben. Firmen sind in Branchenverzeichnissen wie zum Beispiel dem WKO Firmen A-Z zu finden. Auch in der eigenen Wohnregion kann man sich nach interessanten Betrieben umsehen, um dorthin eine Initiativbewerbung zu senden.
Freiwilliges Engagement
Ehrenamtliches Engagement ist unabhängig von Alter und beruflicher Situation möglich. Die Aufgabengebiete in denen Freiwillige eingesetzt werden sind sehr vielseitig und abwechslungsreich. Folgend ist ein Überblick zu Informationsstellen zu finden, die bei der Suche nach einer passenden Tätigkeit hilfreich sein können.
Freiwilligenpartnerschaft Tirol
Ziel der Freiwilligenpartnerschaft Tirol ist es, das freiwillige Engagement in Tirol zu stärken. Elf regionale Freiwilligenzentren stehen interessierten Personen sowie Organisationen zur Seite. Auf der Website der Freiwilligenpartnerschaft Tirol werden offene Stellen in den jeweiligen Regionen aufgelistet.
Plattform für Freiwilliges Engagement
Freiwilligenweb.at bietet Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Freiwilligenmessen, Aus- und Fortbildungen und Anerkennungsfonds und es werden österreichweite Engagement-Möglichkeiten und offene Stellen aufgezeigt.
Gemeinden
In manchen Gemeinden sind eigene Börsen für freiwillig Engagierte sowie Personen, die nach Unterstützung suchen, eingerichtet. Die Einsatzmöglichkeiten sind breit gefächert – nachfragen kann sich lohnen.
Beispiele:
- www.voels.at/freiwillig_fuer_voels – Freiwillig für Völs
- www.isd.or.at – Innsbrucker Soziale Dienste
- www.jenbach.at – SONE Freiwilligenbörse Jenbach
- https://zeitschenken-reutte.webnode.at – Verein „Zeit schenken“ in Reutte
Leihoma und –opa
Ältere Menschen unterstützen in solchen Projekten Familien als Kinderbetreuungspersonen. Diese Tätigkeit kann unbezahlt sein oder mit einem Taschengeld entlohnt werden. Dies ist von der individuellen Vereinbarung mit der jeweiligen Familie abhängig.
Folgend sind Organisationen aufgelistet, die das „Modell Leihgroßeltern“ oder ähnliche Betreuungsformen anbieten. Nähere Informationen zu den einzelnen Möglichkeiten sind beispielsweise auf folgenden Websites zu finden.
- Katholischer Familienverband Österreichs (Tiroler Unterland)
- KiB Children Care
- meinefamilie.at
"Zeitpolster"
Zeitpolster.com ist ein Betreuungs- und Vorsorgenetz für die persönliche Altersvorsorge. Durch einfache Unterstützungsleistungen für andere Menschen wird ein "Zeitpolster" aufgebaut. Auf dieses kann später im Gegenzug zurückgegriffen werden.