Auslandsaufenthalte
Es gibt für SeniorInnen viele Möglichkeiten Zeit im Ausland zu verbringen. Im Folgenden ist ein kurzer Überblick zum Thema zu finden.
Grundlegende Überlegungen
Die Planung und Vorbereitung für einen Auslandsaufenthalt können aufwändig sein und viel Zeit in Anspruch nehmen. Das sollte aber nicht davon abhalten, diesen Schritt zu wagen. Der Großteil der Organisation von Auslandsaufenthalten wird meist digital durchgeführt.
Bevor eine Reise startet ist es jedenfalls unerlässlich auf gesundheitliche und rechtliche Aspekte zu achten. Welche Impfungen werden benötigt? Welche Leistungen sind von der Krankenversicherung gedeckt? Welche Möglichkeiten gibt es bei Stornierungen? Wichtige Informationen und Tipps hierzu bietet vor allem das Bundesministerium sowie die Arbeiterkammer.
Wohin soll die Reise gehen?
Die Wahl des Ziellandes bzw. der Zielländer hängt von verschiedenen Faktoren wie beispielsweise der körperlichen Verfassung, dem Gesundheitssystem im jeweiligen Land, der Art der Unterkunft und Verpflegung vor Ort, der persönlichen finanziellen Situation und der gewünschten Dauer des Auslandaufenthalts ab. Es kann hilfreich sein, sich vorab Gedanken darüber zu machen, was man sich selbst zutraut, welche Wünsche und Erwartungen man an die Zeit im Ausland hat und wie sich diese am besten umsetzen lassen.
Zu Beginn ist es wichtig, zu entscheiden, ob es ein Aufenthalt mit festem Standort oder ein Aufenthalt werden soll, bei dem das (Herum-)Reisen im Fokus steht. So ermöglichen standortgebundene Vorhaben etwa einen tieferen Einblick in die Kultur und in die Lebensweise vor Ort, während auf einer Rundreise vielseitige Eindrücke des Landes im Zentrum stehen.
Verschiede Arten von Auslandaufenthalten
Die Wahl der Form des Auslandsaufenthalts hängt von den eigenen Präferenzen und den Aspekten ab, die auch bei der Auswahl des Ziellandes eine Rolle spielen. Mögliche Aufenthalte sind Bildungs-, Kultur- oder Studienreisen, Freiwillige Einsätze, Granny Au Pair (Kinderbetreuung bei einer Familie im Ausland), Sprachreisen, Weltreisen / längere Reisen oder Workcamps (kurze Freiwillige Einsätze).
Tipp:
Auch wenn viele AnbieterInnen eher Personen jüngeren Alters ansprechen, kann es sich bei Interesse lohnen, trotzdem bezüglich einer möglichen Teilnahme nachzufragen.
Die Broschüre Einfach Weg. Auslandsaufenthalte für junge Leute! der Österreichischen Jugendinfos bietet einen Überblick über die Vielzahl an Möglichkeiten, Zeit im Ausland zu verbringen. Diese Broschüre ist für Jugendliche konzipiert, kann aber auch SeniorInnen oder anderen Interessierten wichtige Informationen und Inspiration liefern. Die Broschüre kann im Broschürenservice kostenlos nach Hause bestellt werden oder im InfoEck der Generationen abgeholt werden.
Pensionsansprüche – was muss beachtet werden?
Plant man einen längeren Auslandsaufenthalt, ist es auf jeden Fall ratsam, diesen beim jeweiligen Pensionsversicherungsträger und bei der Sozialversicherung zu melden, um abzuklären, inwiefern und wie lange man weiterhin Anspruch auf die Pension hat. Das hängt vom jeweiligen Auslandsaufenthalt ab und muss individuell abgeklärt werden.
Nachhaltig Reisen
Tipps und Infos zum Thema Nachhaltiges Reisen finden Sie in unserer Auflistung.