Fake News
Begriff und Inhalte
Dem Wortsinn nach handelt es sich bei „Fake News“ um „gefälschte Informationen“, die bewusst verbreitet werden um Menschen zu täuschen.
Teilweise können „Fake News“ nur harmlose Scherze darstellen. In vielen Fällen handelt es sich dabei jedoch um problematische Meldungen, die dazu dienen
- Angst zu machen,
- Hass zu verbreiten,
- (politische) Meinungen zu beeinflussen,
- Menschen zu betrügen
- oder gegen bestimmte Gruppen zu hetzen.
„Fake News“ sind gefährlich, wenn sie für echt gehalten und deshalb häufig geteilt werden, da hierdurch unterschiedliche Realitäten geschaffen werden. Jeder Mensch kann und soll sich seine eigene Meinung bilden, die Fakten sind jedoch für alle gleich und dürfen daher nicht verfälscht werden.
Das aktuelle Tagesgeschehen, Nachrichten und Infos werden immer mehr über das Smartphone bezogen. Genutzt werden neben gängigen Nachrichtenplattformen unter anderem die Suchmaschine Google und oft soziale Netzwerke wie z.B. Instagram, TikTok oder YouTube. In diesen Netzwerken ist oft nicht erkennbar, ob es sich um qualitativ hochwertig recherchierte und objektive transportierte Informationen handelt oder um Stimmungsmache, bewusste Täuschungen sowie Falschmeldungen.
Falschmeldungen werden von verschiedenen Menschen aus ganz unterschiedlichen Gründen verbreitet. So streuen Leute „Fake News“, einfach um einen Scherz zu machen oder die UrheberInnen verfolgen kommerzielle Interessen und wollen durch „Clickbaiting“ (Generieren möglichst vieler Klicks auf einer Seite) Geld verdienen. Mit entsprechenden Sätzen wie „Das glaubst du nicht“ oder „So was haben Sie noch nie gesehen“ werden UserInnen animiert, auf die Meldung zu klicken. Das bringt den UrheberInnen Einnahmen ein, wenn anschließend beispielsweise eine Bezahlschranke folgt.
Darüber hinaus können UrheberInnen von „Fake News“ das Ziel haben, zum Beispiel die politische Meinung zu beeinflussen und so in eine gewünschte Richtung zu lenken. Vor allem in Diktaturen, autoritären Staaten oder von extremistischen Interessensgruppen werden gezielt Gerüchte verbreitet oder geschickt Stimmungsmache gegen Politik und Medien betrieben. Dabei kommen oft auch sogenannte Social Bots, also Softwareroboter in sozialen Medien zum Einsatz, die liken und retweeten, texten und kommentieren können.
Menschen mit kriminellen Interessen verbreiten in manchen Fällen ebenfalls „Fake News“, um zum Beispiel mit falschen Versprechen an Informationen wie Bankdaten zu kommen.
Aber auch sonst kann es jedem/jeder aus Unwissen passieren, dass man Fake News verbreitet, weil man denkt sie sind wahr.
Warum Menschen an Fake News glauben
Wer die Quelle einer Nachricht, ihre Seriosität oder Qualität nicht in Frage stellt, lässt sich leichter täuschen. Aber auch, wenn dieses Phänomen inzwischen bekannt ist, wird falschen Nachrichten trotzdem oft geglaubt. Wie kann das sein?
Viele Menschen halten „Fake News“ zunächst aus sehr offensichtlichen Gründen für wahr. Sie sehen auf den ersten Blick aus wie echte Nachrichten und werden daher ungeprüft übernommen und geglaubt.
Dazu kommt, dass „Fake News“ im Internet schnell und oft geteilt werden können oder ein „Gefällt mir“ bekommen. Umso häufiger eine Nachricht auftaucht, umso wahrer erscheint sie dann. Algorithmen sorgen dafür, dass, wer entsprechende Nachrichten zum Beispiel auf einer sozialen Plattform konsumiert, auch ähnliche Nachrichten wieder vorgeschlagen bekommt und so in einer Filterblase hängt.
Wie man Fake News erkennen kann
Es ist möglich Informationen, die man im Netz liest, einem Faktencheck zu unterziehen. Dabei kann Schritt für Schritt überleget werden, ob eine Information glaubwürdig ist oder ob es sich dabei um eine Falschnachricht handelt:
Aufmachung und Inhalt
Der Schreibstil ist häufig emotional, sensationell, stellt viele Fragen und verwendet oft Ausrufezeichen. Die Überschrift und der erste Textteil sind meist übertrieben geschildert, um Aufmerksamkeit zu erregen. Im Text finden sich Widersprüche und man wird zum Weiterlesen aufgefordert.
Quelle prüfen
Ist die Quelle seriös? Existiert die Quelle überhaupt? Gibt es andere Quellen? Es kann beispielsweise ein Teil eines Textes in eine Suchmaschine eingegeben werden und nach andere Quellen als die Angegebenen gesucht werden.
Hat die Website ein Impressum? Wer ist der/die AutorIn? Eine fehlende Urheberschaft ist oft ein Hinweis auf „Fake News“. Auch ein Blick ins Impressum ist hilfreich. Laut Gesetz muss jede/r BetreiberIn einer Webseite eine vollständige Adresse angeben.
Datum überprüfen
Oft werden alte News mit einem neuen Ereignis verknüpft, obwohl gar kein Zusammenhang besteht. Der Blick auf das Datum kann hier helfen „Fake News“ zu identifizieren.
Webadresse kontrollieren
Manche „Fake News Seiten“ sehen aus wie das Original, haben aber eine andere Webadresse (beispielsweise www.tirol.go.at statt www.tirol.gv.at).
Fotos und Videos überprüfen
Ob ein Foto wirklich im beschriebenen Kontext aufgenommen wurde, lässt sich über eine Bilderrückwärtssuche herausfinden. Viele Suchmaschinen bieten diesen Dienst an. Für Videos auf YouTube gibt es den YouTube Dataviewer.
Weitere Informationen einholen
Wenn man der Meinung ist auf „Fake News“ gestoßen zu sein, kann die Verwendung einer Recherche-Website weiterhelfen. Beispiele dafür sind:
- Correctiv.org ist ein gemeinnütziges Recherchezentrum im deutschsprachigen Raum und prüft Nachrichten auf Herz und Nieren.
- Hoaxsearch ist eine Suchmaschine für Fakes im Internet.
- mimikama.at unterstützt als Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch den Kampf gegen falsche Behauptungen.
- newsguardtech.com arbeitet mit einem Team aus JournalistInnen daran, Nachrichten professionell zu untersuchen und zu bewerten.
Kritisch hinterfragen
Man sollte sich selbst fragen: Kann das wirklich sein? Warum sollte es so sein, wie in der Meldung dargestellt? Ist es vielleicht Satire? Wem nützt es? Was teilt der Autor oder die Autorin der Seite sonst noch für Informationen?
Was man tun kann, wenn man Fake News entdeckt
Zweifelhalte Meldungen keinesfalls weiterleiten.
Umgang mit Fake News im Freundes- und Bekanntenkreis
Wir bekommen viele unserer Nachrichten über soziale Medien. Da kommt es schon mal vor, dass uns ein/eine FreundIn Fake News weiterleitet. Was kann man in so einem Fall tun?
- Stillschweigen könnte als Zustimmung gesehen werden. Daher sollte man sich überlegen, die Person darauf hinzuweisen, dass es sich bei der Nachricht um eine Falschmeldung handelt.
- Man kann gemeinsam mit der Person einen Faktencheck der Nachricht machen.
- Beziehe Stellung gegenüber gewalttätigen oder diskriminierenden Inhalten, denn diese sind nicht in Ordnung.
Wenn man das Gefühl hat, dass man Unterstützung braucht, kann man sich kostenlos und anonym unter anderem an folgende Stellen wenden: