Erfolgreiche Seniorenenquete des Landes

Thema „Sexualität im Alter“ füllte den Messesaal.

  • Grundtenor: Sexualität ist auch im höheren Lebensalter für viele Menschen ein wichtiger und identitätsstiftender Bestandteil des Lebens
  • Offenheit, Selbstakzeptanz und passende Beratung helfen zu einer erfüllenden Sexualität im Alter
  • Seniorenenquete als Treffpunkt der Generationen
  • Land Tirol bietet auf der Seniorenmesse SENaktiv eine kostenlose Impfung gegen Influenza und Corona an

Ein spannender Fachvortrag sowie anregende ExpertInnen- und Generationengespräche bestimmten die heute, Freitag, abgehaltene Seniorenenquete des Landes Tirol zum Thema „Sexualität im Alter“ in der Messe Innsbruck: 

Hauptvortragender Germar-Michael Pinggera, Oberarzt an der Universitätsklinik für Urologie Innsbruck und Vorstand des Arbeitskreises für Andrologie und sexuelle Funktionsstörung der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie, zeigte auf, wie sich die Wahrnehmung von Sexualität im Alter in den letzten Jahrzehnten gewandelt hat und wie sie auch im Alter erfüllend und bereichernd erlebt werden kann.

„Sexualität ist auch im höheren Lebensalter für viele Menschen ein wichtiger und identitätsstiftender Bestandteil des Lebens. Sie umfasst nicht nur den sexuellen Akt, sondern auch emotionale Nähe, Intimität und Geborgenheit“, erklärte Oberarzt Pinggera und stellte weiters fest: „Dennoch wird das Thema Sexualität im Alter oft tabuisiert und die Bedürfnisse älterer Menschen werden übersehen.“ 

Hilfe durch medizinische Behandlung

Körperliche Veränderungen, hormonelle Umstellungen und gesundheitliche Beeinträchtigungen können das Erlebnis von Sexualität beeinflussen, lassen sich aber häufig medizinisch behandeln, so der Experte weiter. Auch die Wahrnehmung von Sexualität im Alter hat sich in den letzten Jahrzehnten gewandelt: „Sexualität wird zunehmend als bedeutende und bereichernde Thematik für ältere Menschen erkannt, was zu einer breiteren Diskussion in den Medien führt.“ Offenheit, Selbstakzeptanz und passende Beratung können dazu beitragen, dass Sexualität auch im Alter erfüllend und bereichernd erlebt wird, riet Germar-Michael Pinggera den ZuhörerInnen am Ende seines Fachvortrags.

Seniorenenquete gesellschaftliches Statement für gelebtes Miteinander

„Mit der Seniorenenquete vor der Eröffnung der Seniorenmesse SENaktiv will das Land Tirol den Seniorinnen und Senioren aktuelle Themen der Zeit informativ präsentieren. Die Experten- und Generationengespräche sollen auch als gesellschaftliches Statement eines gelebten Miteinanders verstanden werden und erfreuen sich immer größter Beliebtheit“, betont Seniorenlandesrätin Astrid Mair. 

Jetzt kostenlos den Impfschutz vor dem Winter auffrischen

Um sich auf die kalte Jahreszeit bestmöglich vorzubereiten gilt es, den Impfschutz vor respiratorischen Infektionskrankheiten wie Influenza und Corona frühzeitig aufzufrischen. Idealerweise sollte die Impfung bereits im November durchgeführt werden, da es mehrere Wochen dauert, bis der Impfschutz vollständig aufgebaut ist. Deshalb bietet das Land Tirol auch heuer wieder auf der Seniorenmesse SENaktiv in der Messe Innsbruck den BesucherInnen die Möglichkeit, unkompliziert und kostenlos ihren Impfschutz gegen Influenza und Corona für den Winter aufzufrischen. 

Risikogruppen wie Personen über 60 Jahre, chronisch Kranken, Schwangeren und Gesundheitspersonal wird eine Impfung besonders empfohlen. Interessierte werden gebeten, den Impfpass und die E-Card mitzunehmen. Weitere Informationen zum Impfschutz finden sich auf der Website des Landes unter www.tirol.gv.at/impfen.

Weitere Informationen über die Seniorenenquete gibt es unter www.tirol.gv.at/seniorenenquete und über die SeniorInnenmesse unter www.senaktiv.at