- Modernes Bildungszentrum vereint Volksschule, Hort, Kindergarten und Kinderkrippe
- Für eine optimale Lernumgebung: Architektur als „dritter Pädagoge“
- Gemeinsames Projekt nach zwei Jahren Bauzeit erfolgreich abgeschlossen
Mit einem Landesüblichen Empfang wurde heute, Samstag, das neu errichtete Bildungszentrum in Terfens eröffnet. Mit seinen 4.100 Quadratmetern Nutzfläche ist es das bislang größte Einzelprojekt in der Geschichte der Gemeinde und vereint moderne Lern- und Betreuungsräume für Kinder. „Unser Ziel ist klar: Wir bringen Bildung zu den Menschen. Gerade in den Tiroler Regionen werden reihum neue Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für unsere Kinder geschaffen“, betonte Bildungslandesrätin Cornelia Hagele bei der Eröffnung. „Mit dem neuen Bildungszentrum hat die Gemeinde Terfens einen Ort verwirklicht, an dem Lernen, Spielen und Wachsen am Stundenplan stehen.“
Mitten im Dorfkern: Ein Ort für Bildung und Begegnung
Neben der Volksschule mit sechs Klassen beherbergt das Gebäude einen Hort sowie Kinderkrippe und Kindergarten mit insgesamt sieben Gruppen. Außerdem bietet das Bildungszentrum Platz für eine Bibliothek, das Eltern-Kind-Zentrum und eine ausgedehnte Mehrzweckhalle. Dabei überzeugt vor allem die klare Architektur: Volksschule und Kindergarten sind eigenständige Einheiten mit separaten Eingängen, sie fügen sich durch die versetzte Anordnung der Baukörper harmonisch in das Dorfbild ein. Die Höhenstaffelung ermöglicht eine optimale Belichtung der Lernräume nach Süden und Osten.
„Der Raum ist dritter Pädagoge. Diese Lernumgebung macht Kinder neugierig, lädt sie zum Entdecken ein und wird damit selbst Teil der Bildung. Genau das zeigt sich auch am neuen Campus in Terfens“, unterstrich LRin Hagele. „Die großzügige Raumgestaltung eignet sich bestens für eine moderne, kindorientierte Pädagogik.“ Große Fensterflächen, Holz, Sichtbeton und Glas sorgen dabei für helle und einladende Räumlichkeiten. Zwischen den einzelnen Clustern dienen sogenannte „Marktplätze“ und die drei eigenständigen Außenbereiche als Treffpunkte.
Einladung zum Tag der offenen Tür
Das Projekt wurde von Anfang an als Gemeinschaftsleistung verstanden: PädagogInnen, Eltern, die Gemeinde und PlanerInnen brachten ihre Erfahrungen ein, die Bauphase überbrückten die Kinder im Ausweichquartier beim Feuerwehrhaus Vomperbach. Der Projektausschuss setzte sich unter anderem auch für die Verwendung von ökologischen Baustoffen ein. Bürgermeister Florian Gartlacher und Vizebürgermeister Johann Hußl dankten allen Beteiligten für die enge Zusammenarbeit.
„Wir haben hier im Dorfkern ein Zentrum geschaffen, an dem wir unsere Kinder von der Krippe bis zur Volksschule begleiten. Unsere Familien finden hier alle Angebote unter einem Dach vereint – das ist unsere Investition in die nächste Generation“, zeigt sich Bürgermeister Gartlacher erfreut. Er lädt alle Interessierten außerdem dazu ein, sich selbst einen Eindruck vom neuen Bildungszentrum zu verschaffen. Am Samstag, 20. September 2025 findet daher von 8.30 bis 13 Uhr ein Tag der offenen Tür statt.