Im Notfall: Kälte-HOTline (+43 512 21 44 7)
- Wärmestube Nikado als Zufluchtsort untertags
In der kalten Jahreszeit bieten die Notschlafstellen der Tiroler Soziale Dienste GmbH (TSD) und des Roten Kreuzes sowie die Kälte-HOTline und der Kältebus der TSD Hilfe für obdachlose Menschen einen warmen Platz. Die Notschlafstellen in Innsbruck sind ganzjährig geöffnet. Auch das Kältetelfon – die Kälte-HOTline– und der Kältebus sind wieder im Dienst. Untertags bietet zudem die Wärmestube Nikado der TSD, die ganzjährig auch als Beratungsstelle dient, betroffenen Menschen für einige Stunden ein Dach über dem Kopf und wärmende Verpflegung. Finanziert werden die Einrichtungen der TSD gemeinsam von Land Tirol und der Stadt Innsbruck.
„Wenn die Temperaturen fallen, darf niemand auf sich allein gestellt sein. Die Kälte-Hotline der TSD und unsere Notschlafstellen sind lebenswichtige Anlaufstellen. Ich bitte alle Tirolerinnen und Tiroler: Schauen Sie hin, rufen Sie an – jeder Hinweis kann entscheidende Hilfe ermöglichen“, appelliert LHStv Philip Wohlgemuth an die Bevölkerung.
„Ob es um Beratung, eine warme Mahlzeit oder den Zugang zu grundlegenden Diensten geht – unsere Notschlafstellen sind da, um Menschen in schwierigen Lebenslagen auf Augenhöhe zu begegnen und ihre unmittelbaren Bedürfnisse zu decken. Diese Unterstützung ist gerade in der kalten Jahreszeit unverzichtbar“, so Soziallandesrätin Eva Pawlata.
Dem stimmt auch Innsbrucks Vizebürgermeister Georg Willi zu: „Nächstenliebe und aufmerksame Bürgerinnen und Bürger, die durch ihr Hinschauen soziales Engagement zeigen, sind wichtige Eckpfeiler unserer Gesellschaft. Besonders für obdach- und wohnungslose Menschen werden frostige Temperaturen schnell zur Gefahr. Wenn die Nächte im Freien verbracht werden, kann die Kälte lebensbedrohend sein. Das Kältetelefon und der Kältebus sind deshalb besonders wichtige Initiativen, die auch von der Stadt Innsbruck unterstützt werden, um obdachlosen Menschen besonders in der kalten Jahreszeit unkompliziert die notwendige Hilfe und Unterstützung zukommen zu lassen.“
126 Schlafplätze in Innsbruck
Die Notschlafstelle der TSD am Innsbrucker Schusterbergweg ist ganzjährig geöffnet. Hier finden bis zu 100 Menschen, die keine Unterkunft haben, einen warmen Platz zum Schlafen, eine Duschmöglichkeit sowie eine warme Mahlzeit. Seit diesem Jahr ist zudem die Notschlafstelle des Roten Kreuzes Innsbruck in der Richard-Berger-Straße ganzjährig geöffnet und bietet Platz für bis zu 26 Personen.
Kälte-HOTline für Bedürftige und Besorgte
Diesen Winter sind auch das Kältetelefon und der Kältebus, zwei Initiativen der TSD wieder im Einsatz. Die Kälte-HOTline, erreichbar unter +43 512 21 44 7, ist Drehscheibe für die Koordination und Bereitstellung lebensrettender Hilfe während der kalten Wintermonate. Mit Hilfe dieser Nummer können sowohl bedürftige Menschen als auch besorgte BürgerInnen Kontakt aufnehmen, um Hilfe anzufordern oder auf Notlagen hinzuweisen. Die Anrufe werden von geschulten MitarbeiterInnen entgegengenommen. Insgesamt gingen in der Saison 2024/25 über 300 Anrufe ein – das entspricht rund 50 Anrufen pro Monat bzw. zwei Anrufen pro Tag.
Der Kältebus bietet Menschen, die in Innsbruck auf der Straße nächtigen, in den Wintermonaten entscheidende Hilfe. Ausgestattet mit Schlafsäcken, heißem Tee und warmem Essen sorgt er dafür, dass niemand in den eisigen Nächten allein gelassen wird. Zusätzlich zur unmittelbaren Hilfeleistung können die KlientInnen auf Wunsch direkt zur Notschlafstelle gebracht werden. Im vergangenen Winter war der Kältebus im Schnitt zweimal täglich im Einsatz.
Wärmestube Nikado bietet Beratung, warme Mahlzeit und mehr
Seit 2019 bietet die Wärmestube Nikado in der Matthias-Schmid-Straße eine sichere Anlaufstelle für Obdachlose und Menschen in prekären Lebenslagen – egal, ob es um Beratung, eine warme Mahlzeit oder einfach um einen sicheren Raum zum Verweilen geht. Nikado ist täglich untertags von 11 bis 17 Uhr geöffnet.
Factbox Kontakte
Kälte-HOTline: +43 512 21 44 7
Nikado
Matthias-Schmid-Straße 10, 6020 Innsbruck
Öffnungszeiten: täglich von 11 bis 17 Uhr, ganzjährig
Kontakt: nikado@tsd.gv.at
Notschlafstelle Innsbruck (TSD)
Schusterbergweg 73, 6020 Innsbruck
Öffnungszeiten: täglich von 17.30 bis 9 Uhr, ganzjährig
Kontakt: nost@tsd.gv.at
Notschlafstelle Innsbruck (Rotes Kreuz)
Richard-Berger-Straße 10, 6020 Innsbruck
Öffnungszeiten: täglich von 18 bis 8 Uhr
Kontakt: info@roteskreuz-innsbruck.at

